Elektroschrott
14 Lesern gefällt das

Elektroschrott – so klappt es mit Entsorgung und Recycling

 

Staubsauger, Mixer, Computer, Glätteisen... Die Liste der elektrischen und elektronischen Geräte in einem typischen Haushalt ließe sich beliebig fortsetzen. Haben diese allerdings ausgedient und werden nicht sachgerecht entsorgt, birgt die Technikleidenschaft Probleme. Deswegen fassen wir die wichtigsten Fakten zum Thema „Elektroschrott” hier zusammen und liefern Euch praktische Tipps.

Was ist Elektroschrott?

Der Begriff „Elektroschrott“ bezeichnet vier Arten ausgedienter Produkte:

  • Geräte, deren Funktion Strom erfordert. Ob dieser aus der Steckdose, einem Akku oder einer Batterie kommt, ist egal.
  • Produkte, in denen elektrische oder elektronische Komponenten fest verbaut wurden, beispielsweise Sneakers mit Blinkeffekt, smarte Textilien oder Tonerkartuschen und Druckerpatronen mit elektronischen Chips.
  • Elektrische oder elektronische Bestandteile von größeren Gegenständen, etwa Möbel, die sich unkompliziert abmontieren lassen.
  • Kabel und Kabeltrommeln, Stecker und Steckerleisten, Adapter, Antennen, Steckdosen, Telefondosen, Telefonbuchsen und andere passive Geräte, durch die der Strom lediglich hindurchgeleitet wird.

Wo könnt Ihr Elektroschrott entsorgen?

Ganz klar, Elektroschrott gehört nicht in den Rest- oder Hausmüll. Tatsächlich sind viele Einzelhändler und Onlinehändler verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen. Entscheidend ist dabei die Größe der Verkaufsfläche beziehungsweise bei Onlinehändlern der Lagergrundfläche für Elektrowaren:

  • Misst die Fläche mit Elektroprodukten mehr als 400 m2, müssen die Händler Altgeräte kostenlos zurücknehmen. Weigert sich ein Händler, könnt Ihr ihn beim Ordnungsamt melden.
  • Einige kleinere Händler und Hersteller nehmen Altgeräte freiwillig zurück. Die einzigen Kosten, die Ihr dabei tragen müsst, sind die Transportkosten.
  • Außerdem gibt es kommunale Sammelstellen, bei denen Ihr Euren Elektroschrott abgeben könnt.
  • Wie Vaillant Eure alten Heizgeräte zurücknimmt, lest Ihr hier.

Elektroschrott im Laden abgeben – was müsst Ihr beachten?

Wenn Ihr Altgeräte im Laden abgeben wollt, gelten folgende Regeln:

  • Geräte, deren Kanten nicht länger als 25 cm sind, könnt Ihr bei einem beliebigen Händler entsprechender Größe abgeben, auch wenn Ihr sie dort nicht gekauft habt und keinen Neukauf tätigt.
  • Geräte, die größer sind, könnt Ihr nur dort abgeben, wo Ihr ein neues Gerät derselben Kategorie kauft.
  • Wird ein neues Gerät vom Händler nach Hause geliefert, vereinbart Ihr bei Abschluss des Kaufvertrags, ob ein Altgerät kostenlos mitgenommen werden soll.

Elektroschrott beim Onlinehändler abgeben – was müsst Ihr beachten?

Wollt Ihr Altgeräte bei einem Onlinehändler abgeben, läuft das wie folgt ab:

  • Beim Kauf muss Euch der Händler mitteilen, wo Ihr ein entsprechendes Altgerät abgeben könnt. Die Entfernung zu dieser Rücknahmestelle muss „zumutbar“ sein und die Kosten für den Transport tragt Ihr selbst.
  • Nennt der Onlinehändler keine entsprechende Rücknahmestelle, muss er die Möglichkeit der kostenlosen Rücksendung anbieten.

Warum ist das Recycling von Elektroschrott so wichtig?

Bisher schaffen es in Deutschland nicht einmal 50 % der Elektro-Altgeräte zum Recycling. Eine traurige Bilanz, die es zu ändern gilt! Denn werden die Geräte nicht sachgerecht entsorgt, ist das in mehrfacher Hinsicht problematisch:

  1. Knappe Metalle wie Gold, Platin oder Kupfer sowie sortenreine Kunststoffe gehen unwiederbringlich verloren – und das in großen Mengen.
  2. Gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Blei, Kadmium, Flammschutzmittel oder FCKW werden nicht sicher entsorgt und schädigen so Umwelt und Gesundheit.

Übrigens: Haben wir hierzulande das Thema „Elektroschrott“ nicht im Griff, reichen die Konsequenzen bis nach Afrika und Asien. Viele Altgeräte werden illegal dorthin exportiert. Dort gefährden sie die Gesundheit von Menschen – darunter zahlreiche Kinder – die versuchen, begehrte Rohstoffe wie Coltan oder Kupfer wieder nutzbar zu machen, indem sie etwa die Plastikverkleidungen von Kabeln und Platinen abschmelzen. Beim Verbrennen der Reste atmen sie hochgiftige Substanzen ein.

Umso wichtiger also, die sachgerechte Entsorgung von Elektroschrott sicherzustellen. Und Ihr könnt noch einen Schritt weiter gehen, indem Ihr vor jeder Kaufentscheidung sorgfältig prüft, ob das alte Gerät mit einer Reparatur nicht doch zu retten ist.

14 Lesern gefällt das

Ein Kommentar

kEMlzpAX

1

Schreibe gerne einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.