Suchen
Kontakt
Zurück zum FachpartnerNET

Förderung sichern: Warum es ratsam ist, jetzt zu handeln!

Die Wärmepumpenförderung in Deutschland ist aktuell die höchste in ganz Europa. Und steht Ihnen nach vorliegenden Informationen in dieser attraktiven Höhe als BEG-Förderung wohl noch über das Jahresende hinaus bis zur Neuwahl am 23. Februar 2025 offen. Was alles möglich ist, erfahren Sie auf dieser Seite. Ebenso, wie einfach es ist, sich jetzt noch bis zu 70 Prozent Förderung für eine neue Heizung zu sichern*. Mit dem Heizungstausch selbst können sich anschließend Zeit lassen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber BEG EM.

 

*Auf Förderungen gibt es keinen Rechtsanspruch, sondern sind vorbehaltlich der noch verfügbaren Finanzmittel

BEG EM 2024: So stellen Sie einen Förderantrag

Um schrittweise einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 zu erreichen, unterstützt der Staat Eigentümer durch hohe Zuschüsse, wenn sie die Wärmeerzeugung auf Erneuerbare Energien umstellen und in die Energieeffizienz ihres Hauses investieren. Das zahlt sich nicht nur für die Umwelt aus, sondern auch für den eigenen Geldbeutel.

Seit diesem Jahr ist die neue Heizungsförderung im Gegensatz zu Förderanträgen für energetische Sanierungsmaßnahmen nicht mehr beim BAFA, sondern bei der KfW-Bank zu beantragen. Wir schaffen für Sie einen Überblick, welche Schritte Sie als Fachhandwerker im Prozess zur Förderantragstellung befolgen müssen.

So gehen Sie als Fachhandwerker vor:

Die wichtigsten Schritte finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Voraussetzung für Sie als beteiligter Fachhandwerker sind u.a. die Registrierung bei der dena und ein sogenannter Liefer- und Leistungsvertrag mit dem Endkunden. Um eine Bundesförderung zu erhalten, muss diese Vorgehensweise eingehalten werden:

 

Nachfolgend sind die Links zur dena und zur KfW bzw. zur BzA hinterlegt – hier erfolgt der Zugang jeweils über den gleichen Login.

  • Hier geht es zur dena
  • Hier geht es zur KfW

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Vorgehen als Fachhandwerker finden Sie bei uns auf YouTube:

Heizungsförderung bei der KfW: So gehe ich als Fachhandwerker vor (youtube.com)

Maximale Förderung, minimale Bürokratie

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Jetzt Einzelmaßnahmen-Förderung sichern

Sie möchten das Thema Antragstellung zur Bundesförderung abgeben? Unser Vaillant Fördergeld Service begleitet den kompletten Fördergeld-Prozess inkl. Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) sowie der Bestätigung nach Durchführung (BnD) bei der KfW und entlastet Sie so in Ihrem Tagesgeschäft. Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit den folgenden Maßnahmen:

  • Prüfung von tagesaktuellen Fördermitteln auf Bundes- und regionaler Ebene
  • Ermittlung der korrekten förderfähigen Kosten von allen beteiligten Gewerken
  • Fristenkontrolle bei den Förderprogrammen sowie Unterstützung bei Sachverhaltsaufklärungen und Widersprüchen gegenüber dem Fördermittelgeber

Der ausgefüllte Beauftragungsbogen muss gemeinsam mit dem Liefer- und Leistungsvertrag an den Vaillant Fördergeld Service gesendet werden.

 

Hier Beauftragungsbogen herunterladen (619 kB)

Leitfaden für Ihre Kunden:

Nach Erstellung der BzA und der BzA-ID registrieren sich Ihre Kunden im KfW-Portal für Endkunden und führen die Antragstellung unter Angabe der zuvor generierten BzA-ID durch.

Im nachfolgenden Video finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragsstellung für Ihre Kunden:

Hinweis:

Förderanträge für energetische Sanierungsmaßnahmen sind bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu stellen. Eine Besonderheit gibt es hierbei: Der Bau und die Erweiterung von Gebäude- und Wärmenetzen zählt zwar zur Heizungsförderung, ist aber beim BAFA zu beantragen. Hingegen muss der Förderantrag für den Anschluss an solche Netze bei der KfW gestellt werden.

Sie sind noch kein Vaillant Partner?

Wenn Sie Vaillant Fachpartner werden möchten und an den Leistungen des Vaillant FachpartnerNET interessiert sind:

Sie sind schon Vaillant Partner haben aber keinen Login?

Sie sind Inhaber oder Mitarbeiter eines Vaillant Fachpartners und haben noch keine eigenen Login-Daten?