Einfamilienhaus in Sundern
Im sauerländischen Sundern liegt das 1905 erbaute Wohnhaus der Bauherren Melanie und Frank Brakel. Die 260 Quadratmeter große Villa wurde im Zuge der Sanierung gemeinsam mit dem Architekten Wolfgang Schröder energetisch ertüchtigt und verfügt nun über eine nahezu energieautarke Versorgung. Neben der guten Bausubstanz sorgt der intelligente Einsatz der Gebäudetechnik wie einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, thermischen Solarkollektoren und Photovoltaikmodulen für die Energieeffizienz des Hauses.
Mit ihrem Charme der Jahrhundertwende-Architektur bildet die 260 Quadratmeter große Villa das neue Domizil der vierköpfigen Familie. Der Altbau besitzt eine gute Bausubstanz mit einem 50 bis teilweise 120 Zentimeter starken Ziegelmauerwerk, so dass auf eine zusätzliche Dämmung verzichtet werden konnte. Lediglich der Einbau neuer Türen und Fenster sowie die nachträgliche Dämmung der oberen Geschossdecke waren erforderlich, um die Transmissionswärmeverluste gering zu halten. Mit einem Wert von 1,3 h-1, d.h einem 1,3-maligen Luftwechsel pro Stunde, gilt die Villa als sehr dicht und erreicht fast den Neubaustandard.
Bei der energetischen Sanierung wurde konsequent auf erneuerbare Energien gesetzt. Die alte Ölheizung wurde durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe geoTHERM ersetzt, die mit rund 16 kW Leistung die Wärme-Grundlast des Hauses komplett abdeckt. Die Lage der Villa begünstigt den Energieertrag über regenerative Quellen. In nahezu idealer Ausrichtung sorgen auf dem Dach der angeschlossenen ehemaligen Fabrikationshalle thermische Solarkollektoren „auroTHERM exclusiv“ für die Energie zur Warmwasseraufbereitung. Die solaren Gewinne sowie die nicht benötigte Heizenergie der Wärmepumpe werden nahezu verlustfrei in einem 800 Liter fassenden Multi-Speicher allSTOR eingebracht. Zusätzlich erwirtschaften auf dem Dach 102 Photovoltaikmodule den gesamten Strombedarf. Mit einer Primärenergieeinsparung von bis zu 20 Prozent wurden die veralteten Radiatoren gegen Flächenheizungen an Wand und Boden ausgetauscht. Eine kontrollierte Wohnungslüftung verbessert zudem das Raumklima. Mit der Lüftungsanlage recoVAIR wird der notwendige Luftaustausch gesichert und gleichzeitig bis zu 95% der Abluftwärme zurückgewonnen.
Bautafel | |
Bezeichnung, Name des Projektes: | Einfamilienhaus Sundern |
Typologie: | Einfamilienhaus |
Standort: | Sundern, OT Hachen |
Fertigstellung: | Baujahr 1905 Sanierung Dezember 2006 – April 2007 |
Kennzahlen Grundfläche: | 260 m² Wohnfläche |
Kennzahlen Energiekonzept: | Einbau einer Luft/Wasser-Wärmepumpe geoTHERM VWL S mit 16 kW mit Luft/Sole-Wärmetauscher in Kombination mit einer thermische Solaranlage, 800 Liter-Multi-Funktionsspeicher, Wand- und Boden-Flächenheizungen von Pedotherm, kontrollierte Wohnungslüftung recoVAIR, Dämmung der oberen Geschossdecke, Fenster- und Türenaustausch |
Vaillant-Produkte: | - Luft/Wasser-Wärmepumpe geoTHERM VWL S mit
Luft/Sole-Wärmetauscher - Warmwasserspeicher allSTOR 800 Liter
- 6 thermische Solarkollektoren auroTHERM exclusiv
- 102 Photovoltaikmodule auroPOWER
|
Bauherr: | Frank und Melanie Brakel |
Architekt: | Planwerk Architekten und Ingenieure Dipl.-Ing. Wolfgang Schröder, Sundern |
TGA-Planer: | Pedotherm GmbH |
Ausführende Firmen: | Pedotherm GmbH, Geseke-Langeneicke |