Unsere Nachhaltigkeitsstrategie: Vaillant wird klimaneutral
Klimaschutz ist uns bei Vaillant ein wichtiges Anliegen, das zu den Grundwerten unserer Unternehmenskultur gehört. Daher haben wir in unserer Produktentwicklung bereits vor vielen Jahren einen klaren Fokus auf erneuerbare Energien gelegt. Zusätzlich haben wir uns auf dem Weg in eine grüne Zukunft ein ehrgeiziges Ziel auferlegt: Wir reduzieren unsere CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) bis 2030 um 50 Prozent. Die verbleibenden, unvermeidbaren Emissionen gleichen wir durch eigene Aufforstungsprojekte aus. Bis diese beiden Maßnahmen vollends greifen, kompensieren wir unsere CO2-Emissionen ab dem Jahr 2020 mit Zertifikaten aus bestehenden Aufforstungsprojekten aus und werden so im eigenen Verantwortungsbereich (Scope 1 und 2) klimaneutral. Bei unserem Vorhaben sind uns Transparenz und Offenheit sehr wichtig. Wir wissen: Der Weg vor uns ist lang. Aber wir sind entschieden, ihn zu gehen, und das gemeinsam mit unseren Fachpartnern und Kunden. Denn Klimaschutz geht nur zusammen.
Reduzierung unserer CO2-Emissionen
Auf dem Weg in eine grüne Zukunft
Regionale Fertigung für einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck
Mit Fernsehspots die Umwelt schützen
#WarumWarten
Mit unserer aktuellen Kampagne #WarumWarten klären wir Verbraucher über das riesige Potenzial zur CO2-Einsparung auf, das in einer Heizungsmodernisierung schlummert. Denn 12 Millionen deutsche Heizungsanlagen sind veraltet und ineffizient. Sie verbrauchen zu viel Energie und belasten das Klima. Mit 33 Prozent produzieren sie den größten Anteil aller CO2-Emissionen im privaten Haushalt – nicht etwa der Autoverkehr*. Daher war es noch nie sinnvoller, zu einer neuen Heizung zu wechseln. Und noch nie war es wichtiger.
*Quelle: Umweltbundesamt (per capita consumption of natural resources) 02/2018