Heizungsförderung und Sanierungsförderung 2023: Offensive für Wärmepumpen
Um 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland zu erreichen, passt die Bundesregierung gesetzliche Vorgaben an und stimmt die Förderlandschaft darauf ab. Ein Beispiel dafür ist die jüngste Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als wichtigstes Förderinstrument.
Angepasst wurden Förderbedingungen und Fördersätze der BEG-Richtlinie für Einzelmaßnahmen (BEG EM). Dadurch soll der Austausch von Heizungen mit fossilen Brennstoffen gegen Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien vorangetrieben werden. Effiziente Wärmepumpen erhalten eine besonders hohe Förderung. Inhalt der BEG-Richtline für Wohngebäude (BEG WG) ist die Sanierung von Altbauten zu Effizienzhäusern. Damit mehr und schneller Gebäude mit einem hohen Energieverbrauch modernisiert werden, steigen zum Teil die Fördersätze. Die Neubauförderung wird jetzt in der BEG-Richtline Klimafreundlicher Neubau (BEG KFN) geregelt. Eine Förderung erhalten nur noch besonders nachhaltige Gebäude.
Einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien sollen Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Hausdach leisten. Dazu wurden unter anderem die Material- und Installationskosten von der Umsatzsteuer befreit und die Einspeisevergütungen angehoben.
Hier die aktuell gültigen Förderbedingungen und Förderquoten im Detail …
BEG EM 2023: BAFA-Förderung für Wärmepumpen und mehr
Der Heizungstausch ist die wichtigste und einfachste Einzelmaßnahme, um Energie zu sparen und CO2 Emissionen zu senken . Deshalb lohnt es sich, alte Ölheizungen und alte Gasheizungen zu ersetzen. Dafür gibt es hohe Förderungen. Hier die Details zur BAFA-Förderung.
BEG WG 2023: Zinsgünstige KfW-Kredite für die Haussanierung
Wer sein Haus energetisch saniert und in eine nachhaltige Heizung investiert, spart viel Energie und senkt die CO2-Emissionen. Der Staat schafft dafür lukrative Anreize durch Förderkredite mit Tilgungszuschüssen. So hoch sind die Fördersätze der KfW-Bank
BEG KFN 2023: Geänderte Neubauförderung
Für den Neubau von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden ist am 1. März 2023 eine eigene Förderrichtlinie in Kraft getreten. Hier erfahren Sie alle Fördermöglichkeiten
Fördergeld Service
Unsere Experten vom Vaillant Fördergeld Service wissen, welche Fördermaßnahmen für Sie infrage kommen und wie Sie am besten profitieren. Wir bieten Ihnen Unterstützung und nehmen Ihnen Aufwand ab.
Fördermittelsuche
Finden Sie hier Fördermaßnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern für den Neubau und die Modernisierung.
Förderungen für Photovoltaik
Für Photovoltaikanlagen, die ab 2023 geliefert und installiert werden, entfällt die Umsatzsteuer von 19 Prozent. Weitere Fördermöglichkeiten für die eigene Stromerzeugung finden Sie hier
Heizungsoptimierung
In den meisten Heizsystemen schlummert ein großes Potenzial, das Ihren Geldbeutel entlasten könnte. Und die Umwelt dazu. Mit dieser Förderung wecken Sie die Energieeffizienz Ihrer Heizung auf
Individueller Sanierungsfahrplan
Wer sein Eigenheim zu einem Effizienzhaus sanieren möchte, kann das auch schrittweise machen. Am besten mit einem individuellen Sanierungsfahrplan. Er gliedert energiesparende Maßnahmen in sinnvolle Pakete. Außerdem gibt es dafür einen Förderbonus.
Die Modernisierung der Heizung finanzieren
Sie brauchen Informationen rund um das Thema Finanzierung? Dann sind Sie hier goldrichtig. Mit einer Finanzierung können Sie sich Ihren langersehnten Immobilientraum erfüllen.
Anträge ecoPOWER
Sie haben das Blockheizkraftwerk ecoPOWER in Betrieb? Hier finden Sie alle wichtigen Anträge und Anmeldungen.