KfW-Förderung ab 2020: Höhere Heizungsförderung und Bauförderung
Viele KfW-Förderprogramme ein Prinzip: Mehr Geld für mehr Energieeffizienz.
Die KfW definiert Baustandards, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern – sowohl von bestehenden Häusern als von auch neuen. Schon bei der Bauplanung lässt sich so der Jahres-Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche begrenzen. Das lohnt sich: Wer diese Effizienzstandards beim Bau oder bei der Sanierung von Häusern oder Wohnungen einhält, kann von der KfW günstige Kredite oder Investitionszuschüsse erhalten.
Die aktuellen Förderprogramme der KfW laufen noch bis zum 30. Juni 2021. Ab dem 1. Juli 2021 gilt die neue „Richtlinie der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG)“. Dadurch werden die Förderprogramme übersichtlicher. Aber das Förderprinzip bleibt gleich: Je effizienter ein Haus oder eine Heizung ist, umso mehr Geld gibt es vom Staat.
Welche KfW-Förderung gibt es?
Die verschiedenen Förderungen für energieeffiziente Häuser gliedern sich zum einen in Förderprogramme
- für den Neubau beziehungsweise Kauf
und zum anderen
- für die energetische Sanierung bestehender Gebäude.
Sowohl für Neubau- als auch Sanierungsprojekte bietet die KfW zwei alternative Förderungen an: zinsverbilligte Kredite, zum Teil mit Tilgungszuschüssen, oder die Auszahlung von Zuschüssen. Welche Förderung für Ihr Projekt den größten Vorteil bietet, rechnet Ihnen der Fördergeldservice von Vaillant aus. Eine Übersicht der KfW-Förderprogramme sehen Sie hier:
KfW-Programme für selbstgenutzte Wohnimmobilien von Privatpersonen | Neubau | Sanierung | Kauf |
---|---|---|---|
Kredit | |||
124 – Kauf oder Bau von selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswohnungen | ✓ | ✓ | |
270 – Investitionen, um Erneuerbare Energien nachhaltig zu nutzen | ✓ | ✓ | ✓ |
275 – Batteriespeicher für Strom aus Sonnenenergie | ✓ | ✓ | ✓ |
134 – Für Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile für selbstgenutzten Wohnraum kaufen | ✓ | ||
151 – Sanierung zum KfW-Effizienzhaus | ✓ | ||
152 – Energetische Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenpakete | ✓ | ||
153 – Bau oder Kauf eines neuen KfW-Effizienzhauses | ✓ | ✓ | |
159 – Altersgerecht Umbauen für mehr Wohnkomfort und Einbruchschutz | ✓ | ✓ | |
167 – Umstellung der Heizung auf erneuerbare Energien | ✓ | ✓ | |
Zuschuss | |||
424 – Baukindergeld für den Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohnraum | ✓ | ✓ | |
430 – Investitionszuschuss für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder einzelne energetische Maßnahmen | ✓ | ✓ | |
431 – Zuschuss für die Planung und Baubegleitung durch einen Experten für Energieeffizienz | ✓ | ✓ | ✓ |
433 – Zuschuss für die Energiegewinnung mit Brennstoffzellen | ✓ | ✓ | |
455-B – Investitionszuschuss zur Barrierereduzierung und mehr Wohnkomfort | ✓ | ✓ | |
455-E – Investitionszuschuss für mehr Einbruchschutz | ✓ |
Welche Konditionen bieten KfW-Kredite für den Hausbau und die Sanierung?
Die Förderkredite der KfW finanzieren zusätzliche Investitionen in die Energieeffizienz Ihres Hauses. Welche Kosten förderfähig sind, können Sie den Merkblättern entnehmen, die die KfW zu jedem Förderprogramm veröffentlicht. Die möglichen Kredithöhen wurde deutlich angehoben: Bis zu 120.000 Euro für KfW-Effizienzhäuser und bis 50.000 Euro für energetische Maßnahmenpakete und Einzelmaßnahmen wie die Heizungsoptimierung können pro Wohneinheit in Anspruch genommen werden.
Die Zinsen liegen dabei deutlich unter den marktüblichen Konditionen und sind bis 10 Jahre festgeschrieben. Die Laufzeit der Kredite hingegen ist variabel – in der Regel zwischen 10 und 30 Jahren. Je nach Gesamtlaufzeit des Darlehns kann eine tilgungsfreie Anlaufzeit vereinbart werden. In dieser Zeit zahlen Sie nur die Zinsen. So bleibt Ihnen zu Beginn des Bau- oder Sanierungsprojekts mehr Geld übrig, um beispielsweise teurere Kredite zu bedienen.
Besonders lukrativ sind die KfW-Kredite mit Tilgungszuschüssen. Dadurch muss nicht die gesamte Kreditsumme zurückgezahlt werden. Die Höhe des Tilgungszuschusses errechnet sich aus dem prozentualen Anteil des Kreditvolumens, gestaffelt nach dem erreichten KfW-Energieeffizienzstandard (siehe Förderbeispiele).
Beispiele: Förderkredite für KfW-Effizienzhäuser
Förderprogramm | Maximale Kredithöhe | Wahlfreie Gesamtlaufzeit | Tilgungsfreie Anlaufzeit | Tilgungszuschüsse |
---|---|---|---|---|
151 – Sanierung zum KfW-Effizienzhaus | 120.000 € | 4 bis 30 Jahre | 1 bis 5 Jahre | bis zu 40 % der Kredithöhe max. 48.000 € bei KfW-Effizienzhaus 55 |
152 – Energetische Einzelmaßnahmen wie Heizungsoptimierung | 50.000 € | 4 bis 30 Jahre | 1 bis 5 Jahre | bis zu 20 % der Kredithöhe max. 10.000 € |
153 – Bau oder Kauf eines neuen KfW-Effizienzhauses | 120.000 € | 4 bis 30 Jahre | 1 bis 5 Jahre | bis zu 25 % der Kredithöhe max. 30.000 € bei KfW-Effizienzhaus 40 Plus |
167 – Umstellung der Heizung auf erneuerbare Energien | 50.000 € je Wohneinheit | 4 bis 10 Jahre | 1 bis 2 Jahre | keine |
270 – Investitionen wie die Stromerzeugung mit Photovoltaik | 50 Mio. € | 5 bis 20 Jahre | 1 bis 3Jahre | keine |
Welche Vorteile haben KfW-Zuschüsse bei energetischen Sanierungen?
Viel Hauseigentümer investieren aufgrund der anhaltend niedrigen Kapitalverzinsung ihr Geld in die Energieeffizienz ihres Eigenheims. Diese Investition bringt eine hohe Rendite durch nachhaltig sinkende Energiekosten. Das gilt besonders, wenn eine alte Heizung gegen eine umweltfreundliche Wärmepumpe getauscht wird. Energetische Maßnahmen subventioniert die KfW mit Investitionszuschüssen ohne einen KfW-Kredit in Anspruch nehmen zu müssen. Die Höhe der Zuschüsse richtet sich nach den förderfähigen Kosten und dem erreichten KfW-Effizienzstandard (siehe Förderbeispiel).
Kosten bis zu 120.000 Euro sind nun förderfähig. Der Zuschuss wird auch für den Kauf von energetisch sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen gewährt. Voraussetzung ist, dass die Bauabnahme der energetischen Sanierung nicht länger als 12 Monate zurückliegt.
Einzelmaßnahmen zur Reduzierung des Heizenergieverbrauchs werden bis zu 50.000 Euro mit einem Zuschuss von 20 Prozent der Kosten gefördert.
Beispiele: Investitionszuschüsse für KfW-Effizienzhäuser
Förderprogramm 430 – Investitionszuschuss für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder einzelne energetische Maßnahmen | maximal förderfähige Kosten je Wohneinheit | Investitionszuschuss in Prozent | Investitionszuschuss in Euro je Wohneinheit |
---|---|---|---|
KfW-Effizienzhaus 55 | 120.000 € | 40 % der förderfähigen Kosten | maximal 48.000 € |
KfW-Effizienzhaus 70 | 120.000 € | 35 % der förderfähigen Kosten | maximal 42.000 € |
KfW-Effizienzhaus 85 | 120.000 € | 30 % der förderfähigen Kosten | maximal 36.000 € |
KfW-Effizienzhaus 100 | 120.000 € | 27,5 % der förderfähigen Kosten | maximal 33.000 € |
KfW-Effizienzhaus 115 | 120.000 € | 25 % der förderfähigen Kosten | maximal 30.000 € |
Einzelmaßnahmen wie eine neue Heizung | 50.000 € | 20 % der förderfähigen Kosten | maximal 10.000 € |
Ein Tipp für Sanierer: Je nach Bausubstanz lässt sich durch eine besonders effiziente Heiztechnik der energetische Standard von einem KfW-Effizienzhaus 85 auf ein KfW-Effizienzhaus 55 heben. Dadurch steigt der Zuschuss um 10 Prozent, bezogen auf die förderfähige Gesamtinvestition – ein Betrag, der unter Umständen sogar über den Mehrkosten für eine ökologisch bessere Heizung liegt. So sparen Sie zum Nulltarif noch mehr CO2-Emissionen und Heizkosten. Erfragen Sie Details zu Ihrem Sanierungsprojekt bei einem Vaillant Fachpartner in Ihrer Nähe oder bei einem Besuch in einem Vaillant Kundenforum.
FAQ
Welche Heizungen fördert die KfW?
Was fördert die KfW nicht mehr?
Können KfW-Förderung und BAFA-Förderung kombiniert werden?
Warum gehört die Beratung eines Energieeffizienz-Experten zu den Bedingungen der KfW-Förderung?
Wie finde ich einen geeigneten Energieberater?
Wie und wann ist die KfW-Förderung zu beantragen?
So einfach läuft die Antragstellung für Ihr Effizienzhaus mit umweltfreundlicher Heizung …