Suchen
Heizung kaufenSuchen
HelpCenter myVAILLANT Portal
Heizung kaufen

Haus sanieren:

  • Sanieren Sie effizient
  • Helfen Sie, die Umwelt zu schützen
  • Erhöhen Sie Ihren Wohnkomfort
Mehr erfahren!

Energetische Sanierung

Vom Sanierungsfall zum behaglichen und energieeffizienten Haus

Erfahren Sie mehr darüber, was alles bei einer umfassenden energetischen Sanierung zu beachten ist und wer Sie bei dem Vorhaben unterstützen kann. Zusätzlich finden Sie hier Wissenswertes über die gesetzlichen Anforderungen und verschiedenen Fördermöglichkeiten sowie Informationen zu unseren passenden Produkte für langlebige und umweltschonende Heizsysteme - Beratung- und Serviceangebote inklusive.

Keine Sorge, Ihr Postfach wird durch uns nicht überfüllt.
Förderungen können sich regional stark unterscheiden. Mit Ihrer Postleitzahl können wir für Sie relevante Inhalte versenden.
* Pflichtfeld
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Jetzt für unseren Newsletter anmelden

Mit unseren kostenlosem Service für Sanierer erhalten Sie weiterführende Informationen per E-Mail:

  • Checkliste zur Einschätzung Ihres Sanierungsbedarfs
  • Bedeutung des CO2-Preises bei der Wahl der Heiztechnik
  • Bauabnahme – (k)ein heikles Thema für Sie

Sie möchten Ihr Haus energetisch sanieren – das sollten Sie wissen

Welche Maßnahmen umfasst eine energetische Sanierung?

Wie läuft eine energetische Sanierung ab?

Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen?

Welche Heiz- und Lüftungstechnik bietet mir Vaillant?

Welche Serviceleistungen bietet mir Vaillant?

Welche Erfahrungen haben andere Bauherren gemacht?

Welche Maßnahmen umfasst eine energetische Sanierung?

Von Maßnahmen an der Gebäudehülle über neue Heiztechnik bis hin zu Umbaumaßnahmen für ein zukunftssicheres Zuhause. Im Rahmen einer Sanierung gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den Gebäudestandart deutlich zu verbessern. Hier einige Beispiele:

  • Dämmung, Fenster und Türen für Wärme- und Schallschutz
  • Moderne Heiztechnik für komfortable Wärme und für ein besseres Klima
  • Klima- und Lüftungstechnik für eine angenehme Raumluft das ganze Jahr
  • Smart Home: Vernetzung von Haustechnik, Heizung und weiterer Elektronik für noch mehr Komfort, Effizienz und Sicherheit
  • Altersgerechter Umbau und Barrierefreiheit

Wie läuft eine Sanierung ab, damit sie gelingt?

1. Bestandsaufnahme in der Sanierung

Sind in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung die Fenster und Türen undicht? Strahlen die Außenwände Kälte ab und ist der Fußboden zu kalt? Werden Ihre Räume trotz aufgedrehter Heizung nicht richtig warm? Verbrauchen Sie im Jahr mehr als 15 Liter Heizöl oder 15 m3 Erdgas pro Quadratmeter Wohnfläche? Wenn Sie nur eine Frage mit "Ja" beantworten müssen, sind die Gebäudehülle und Gebäudetechnik reif für eine energetische Sanierung.

 

Sanieren lohnt sich!

Mit gezielten Sanierungsmaßnahmen können Sie den Heizbedarf Ihres Gebäudes deutlich senken und so den Energieverbrauch reduzieren. Wenn Sie sich zudem für eine nachhaltige Wärmepumpe im Altbau oder eine effiziente Hybridheizung entscheiden, verringern Sie Ihren Bedarf an fossilen Energieträgern deutlich. Zudem macht Sie der geringere Energiebedarf von den künftigen Preisentwicklungen unabhängiger. Und bietet Ihnen Ihr modernisiertes Haus mit spürbar mehr Wohnkomfort.

Prüfen Sie anhand unserer Checkliste, ob für Ihr Gebäude Sanierungsbedarf besteht und gewinne Sie einen Eindruck davon, wie viel Heizkosten Sie durch die energetische Ertüchtigung Ihres Gebäudes einsparen können.

2. Abstimmung von Gebäudehülle, Heiz-, Klima- und Lüftungstechnik

Der Wärmebedarf von Gebäude und Heizsystem müssen aufeinander abgestimmt sein. Je weniger Wärme durch die Gebäudehülle entweicht, desto geringer ist der Wärmebedarf und damit die benötigte Leistungsstärke der Heizung. Das spart nicht nur Energie, sondern auch Emissionen. Hinsichtlich der optimalen Maßnahmen wird Sie Ihr Energieberater, Planer oder Architekt gerne beraten - auch im Hinblick auf Mindestanforderungen, sie sich aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie den Regelungen zur Energieeffizienz auf Länderebene ergeben. Das gute dabei, je nachhaltiger die Maßnahmen, umso höher sind auch die Fördermöglichkeiten.

Tipp: Ihr Haus ist unsaniert und wurde vor 1984 gebaut? Dann lohnt sich eine Komplettsanierung in jedem Fall

Bei einem reinem Heizungstausch würde ein Großteil des Energieeinspareffekts verpuffen, da weiterhin viel Wärme über die Gebäudehülle entweichen kann und Sie viel heizen müssten. Anders ist dies bei nach 1984 gebauten Gebäuden, da diese zumindest energetische Mindestanforderungen erfüllen – vor allem, wenn Fenster und Türen zwischenzeitlich bereits getauscht wurden. Hier bringt schon eine neue Heizung eine hohe Einsparung. Weitere Infos finden Sie im „Ratgeber Heizung modernisieren“.

Heiztechnologien in der Sanierung – Welche kommen für Sie in Betracht?

Je stärker Sie bei der Entscheidung für eine moderne Heiztechnologie auf erneuerbare Energien setzen, desto weniger belasten Sie steigende Energiepreise. Ein Vorteil, der angesichts der jährlich steigenden CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe wie Erdgas an Bedeutung gewinnt:

  • Wärmepumpe: nutzt die Umweltenergie zur Erzeugung von Wohnwärme und Warmwasser und arbeitet besonders nachhaltig
  • Hybridheizung: kombiniert fossile und erneuerbare Energie in einer Anlage – effizient und energiesparend
  • Gas-Brennwerttechnik: nutzt auch die im Abgas enthaltene Wärme
  • Solarthermie: wandelt Sonnenenergie in Warmwasser und Wohnwärme um
  • Lüftungstechnik: sorgt für ein besseres Raumklima und hilft Energie zu sparen durch Wärmerückgewinnung
  • Photovoltaik: nutzt die Sonnenenergie zur Erzeugung von Strom

3. Aufgaben und Vorteile eines Energieberaters

Ein Energieberater hilft Ihnen, die komplexe Aufgabe der energetischen Sanierung optimal zu meistern – mit maximalem Effekt zu überschaubaren Kosten:

  • Er begutachtet Ihr Gebäude, identifiziert Schwachstellen und entwickelt ein Sanierungskonzept speziell für Ihren Bedarf und Geldbeutel.
  • Er stellt die Ergebnisse der Sanierung dar, gibt Hinweise auf zu erfüllende Anforderungen und entwickelt einen Stufenplan mit konkreten Maßnahmen, Kosten und Wirtschaftlichkeitsberechnungen – unter Berücksichtigung der Ihnen zustehenden Fördermittel.

Nicht ohne Grund sind Sie gemäß GEG verpflichtet, bei umfassenden Sanierungen zumindest das kostenfreie Beratungsangebot der Verbraucherzentralen der Länder zu nutzen. Möchten Sie von Förderprodukten wie der BEG profitieren, müssen Sie einen Energieeffizienz-Experten aus der Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena) hinzuziehen. Die Kosten für diese Fachplanung und Baubegleitung werden bis zu 50 Prozent bis maximal 5.000 Euro bezuschusst.

4. Professionelle Planung und Umsetzung des Sanierungsvorhabens

Sobald das Sanierungskonzept steht, geht es an die konkrete Planung und Umsetzung der Maßnahmen. Je nach Umfang Ihrer Sanierung können Sie dafür auf diese oder weitere Experten zurückgreifen:

  • Architekten planen Ihre Sanierung, bringen Ihre Wünsche mit Ihrem Budget in Einklang, koordinieren die Umsetzung der Maßnahmen und ermitteln und überwachen die Kosten, deren Höhe Sie für Kreditbeantragung benötigen. Sie erstellen bei Bedarf die Baugenehmigungsplanung für die Bauantragserstellung bei Behörden und geben den ausführenden Firmen präzise Ausführungspläne und Leistungsbeschreibungen an die Hand. Außerdem planen sie in der Entwurfsplanung die gestalterischen Aspekte Ihrer Sanierung.
  • Fachingenieure erledigen die technische Planung. Sie prüfen die Baukonstruktion und dimensionieren die Gebäudetechnik wie Elektro sowie Heizung, Lüftung und Sanitär bei komplexeren Anlagen. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern ist für Letzteres in der Regel der ein Heizungsfachbetrieb Ihr Ansprechpartner.
  • Tragwerksplaner benötigen Sie bei Eingriffen in die tragende Struktur des Gebäudes.
  • Bauphysiker sind Experten für Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz und besonders dann erforderlich, wenn ein denkmalgeschütztes oder ein Fachwerkgebäude gedämmt werden soll.
  • Bauleiter oder Bauchsachverständige überwachen die Ausführung Ihrer Maßnahmen und sorgen dafür, dass Qualitäts- und Terminvorgaben eingehalten werden.
  • Fachhandwerker kümmern sich um Rohbau, Ausbau und technischen Ausbau.
  • Schornsteinfeger überprüfen Ihre Heizungsanlage, sofern Sie Erdgas oder einen anderen fossilen Energieträger nutzen. Bei der Erneuerung Ihrer Anlage ist Ihr Bezirksschornsteinfeger bereits bei der Planung zu kontaktieren. Er prüft, ob der Schornstein den Anforderungen der neuen Anlage entspricht oder ob beispielsweise der Durchmesser verringert werden muss.

Tipp: Wir vermitteln Ihnen einen Heizungsfachbetrieb

Angesichts der aktuell hohen Auslastung von Handwerksbetrieben sollten Sie sich rechtzeitig um Ihre Fachhandwerker bemühen. Wir von Vaillant helfen Ihnen gerne, für Heizung, Sanitär und Klima einen qualifizierten Fachbetrieb in Ihrer Nähe zu finden.

6. Ausführungsplanung und zeitlicher Ablauf für die Sanierung

Wenn Sie wissen, welche Maßnahmen Sie finanzieren und umsetzen möchten, planen Sie Ihre Sanierung im Detail. In der Ausführungsplanung entscheiden Sie dann über Materialien, Qualitäten und die Ausführung von Oberflächen. Haben Sie sich zum Beispiel für eine Wärmepumpe entschieden, dann wird jetzt über die Art und das Modell der Wärmepumpe beraten. Zugleich wird entschieden, wo das Gerät aufgestellt wird und wo Zu- und Abluftkanäle verlaufen.

Ähnlich detailliert legt die Ausführungsplanung die Umsetzung aller weiteren Maßnahmen fest: Sie bildet Geschoss für Geschoss jedes Bauteil und jeden Anschluss ab, damit die Gewerke optimal vorgehen und ineinandergreifen können: von Trockenbauern und Elektrikern über die Heiz- und Lüftungstechniker bis hin zu den Fensterbauern, Zimmerleuten, Putzern und Malern.

 

Saniert wird in der Regel von außen nach innen:

Zuerst wird die Gebäudehülle gedämmt. Begonnen wird mit dem Dach, denn darüber verliert Ihr Haus am meisten Energie

Dann folgt die Dämmung des Kellergeschosses und bei Bedarf auch die Abdichtung des Kellers

Nun werden die Außenwände gedämmt und die Fenster und Türen ausgetauscht

Das alte Heizsystem wird durch eine neue, moderne und effiziente Heizungsanlage ersetzt

Zum Schluss erfolgt der Innenausbau nach individuellen Wünschen

Sie wünschen ein kostenloses Online-Angebot für Ihre neue Heizung?

Wie lauten die gesetzlichen Rahmenbedingungen einer energetischen Sanierung?

Zu einer guten Planung und Umsetzung gehört die Beachtung vieler Gesetze, Verordnungen und Normen. Planer und Handwerker sorgen für das Einhalten der Anforderungen des öffentlichen Baurechts und der technischen Baubestimmungen – der DIN-Normen, von denen es im Bauwesen rund 3.000 gibt:

  • Verfahrensnormen regeln die fachgerechte Ausführung von Bauwerken
  • Produktnormen empfehlen zum Beispiel den Einsatz von Baustoffen oder Bauteilen für bestimmte Einsatzbereiche
  • Prüfnormen definieren die Verfahren, mithilfe derer die Industrie die Eigenschaften ihrer Produkte einheitlich nachweisen kann

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Bedeutend für die energetische Sanierung ist – neben den auf Länderebene geltenden Regelungen zur Energieeffizienz – das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Mit vollem Namen heißt es „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“ – was seinen Inhalt sehr gut zusammenfasst. Es definiert die energetischen Mindestanforderungen an die Gebäudehülle und Gebäudetechnik – einschließlich Heizung, Warmwasserbereitung, Kühlung, Raumluft- und Beleuchtungstechnik. Mehr zum GEG erfahren sie in unserem GEG Ratgeber.

Welche Förderungen können Sie nutzen?

Bund, Land und Kommunen fördern Ihre energetische Sanierung mit Förderprogrammen für verschiedenste Maßnahmen – vom reinen Heizungstausch über die Wärmedämmung bis hin zur Reduzierung von Barrieren und dem Einbruchschutz. Das umfassendste Programm ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG wird über die KfW-Bankengruppe und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) abgewickelt. Bei der KfW erhalten Sie zinsgünstige Kredite und Kredite mit Tilgungszuschuss, beim BAFA erhalten Sie Zuschüsse für Einzelmaßnahmen.

Mehr zu attraktiven Förderungen finden Sie in unserem Ratgeber BEG.

Welches Heizsystem ist das Richtige?

Wir bieten Ihnen moderne Heizsysteme für jeden Bedarf und jedes Budget. Um Ihnen einen Eindruck von Ihren Möglichkeiten zu verschaffen, stellen wir Ihnen beispielhaft Heizsysteme für ein saniertes Einfamilienhaus aus den 60er Jahren vor. Am besten lassen Sie sich jedoch persönlich bei der Auswahl des für Sie geeigneten Systems beraten, da Ihre Wünsche und Ihre Rahmenbedingungen unbedingt dabei berücksichtigt werden müssen.

Jetzt Beratung anfordern!

Beispielhafte Systemvorschläge für ein saniertes Einfamilienhaus aus den 60er Jahren

Systemvorschlag

Wärmepumpe

Hydrauliktower

Systemregler

Systemvorschlag

Besonders klimafreundlich: Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie die in der Umgebungsluft gespeicherte Energie der Sonne und werden dafür mit hoher Förderung belohnt.

  • Wärme und Warmwasser erzeugen Sie mit der besonders leisen Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus mit 12 kW
  • Ihr Warmwasser lassen Sie sich zuverlässig und platzsparend vom Hydrauliktower uniTOWER plus mit integriertem 190-l-Speicher bereitstellen
  • Sie steuern Ihr System bequem per App über den Systemregler sensoCOMFORT in Kombination mit dem Internetmodul sensoNET

Wärmepumpe

aroTHERM plus

Unsere Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus ist eine umweltschonende Alternative für Ihre alte Öl- oder Gasheizung.

  • Platzsparende Außenaufstellung, modernes Design
  • Leiser Betrieb – stört weder Sie noch Ihre Nachbarn

Hydrauliktower

uniTOWER plus

Unser innen aufgestellter Hydrauliktower uniTOWER plus versorgt Sie zuverlässig mit warmem Wasser.

  • Integrierter 190-l-Speicher für zwei bis vier Personen
  • Platzsparende Aufstellung
  • Schnelle Installation durch Ihren Fachhandwerker

Systemregler

sensoCOMFORT

Unser Premium-Systemregler sensoCOMFORT sorgt für das optimale Zusammenspiel aller Systemkomponenten – und damit für maximalen Komfort zu minimalen Kosten.

  • Komfortable Steuerung über das Touch-Display
  • In Verbindung mit dem Internetmodul sensoNET auch per App steuerbar
  • Auch als Funkvariante erhältlich, was das Verlegen von Leitungen unter Putz erspart

Systemvorschlag

Wärmepumpe

Gas-Brennwertgerät

Pufferspeicher

Systemregler

Systemvorschlag

Besonders komfortabel: Gas-Hybridsystem mit Wärmepumpe

Mit einem Hybridsystem erfüllen Sie die Vorgaben des GEG zur Nutzung von erneuerbaren Energien in umfassend sanierten Gebäuden und profitieren zugleich von einem besonders hohen Wärmekomfort. Vorhandene Radiatoren können Sie weiternutzen.

  • Mit unserer Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split steigen Sie besonders wirtschaftlich in die in Nutzung von Umweltwärme ein
  • Unser Topseller ecoTEC plus bietet Ihnen neueste Gas-Brennwerttechnik im neuen, modernen Design
  • Unser Multi-Funktionsspeicher allSTOR exklusiv sorgt für den gewünschten Warmwasserkomfort
  • Unser Premium-Regler sensoCOMFORT stellt sicher, dass immer der kostengünstigere Wärmeerzeuger arbeitet – und ist optional per App steuerbar

Wärmepumpe

aroTHERM Split

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split ist günstig in Anschaffung und Betrieb und macht es Ihnen so besonders leicht, Umweltwärme zur Erzeugung von Wohnwärme und Warmwasser zu nutzen.

  • Die Außeneinheit benötigt nur 0,5 m2 Stellfläche im Garten
  • Eine der leisesten Wärmepumpen ihrer Klasse
  • Prämiertes Design

Gas-Brennwertgerät

ecoTEC plus

Der neue ecoTEC plus ist das ideale Gas-Brennwertgerät für Einfamilienhäuser. Er bietet Ihnen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und ist dank innovativer Verbrennungsregelung besonders zuverlässig und effizient im Betrieb.

  • Neueste Gas-Brennwerttechnik im neuen, modernen Design
  • Erkennt Gasarten und -qualitäten automatisch und optimiert seine Verbrennung permanent selbst
  • Intuitive Bedienung per Touch-Display
  • Internetmodul sensoNET (optional) für die bequeme Steuerung per App wird platzsparend per Plug-and-Play unter dem Gerät angebracht

Pufferspeicher

allSTOR exclusiv

Unseren Multi-Funktionsspeicher allSTOR exclusiv erhalten Sie mit 300, 500, 800 und mehr Litern Größe, so dass selbst ausgesprochene Wasserratten niemals auf dem Trockenen sitzen werden.

  • Geringste Bereitschaftsenergieverluste durch hocheffiziente Wärmedämmung
  • Hygienische Trinkwasserbereitung mit steckfertiger Trinkwasserstation
  • Zukunftssicher, da mit allen Wärmeerzeugern einsetzbar

Systemregler

sensoCOMFORT

Unser witterungsgeführter Systemregler sensoCOMFORT sorgt für das optimale Zusammenspiel aller Systemkomponenten – und damit für maximalen Komfort zu minimalen Kosten.

  • Komfortable Steuerung über das Touch-Display
  • In Verbindung mit dem Internetmodul sensoNET auch per App steuerbar
  • Auch als Funkvariante erhältlich, was das Verlegen von Leitungen unter Putz erspart

Besonders bewährt: Gas-Hybridsystem mit Solarthermie

Systemvorschlag

Gas-Brennwertgerät

Solar-Röhrenkollektoren

Speicher

Systemregler

Systemvorschlag

Gas-Brennwert + Solarthermie

Sie haben einen Erdgasanschluss und für Sie kommt eine Wärmepumpe nicht in Frage? Dann ist ein Gas-Brennwertgerät in Kombination mit einer Solaranlage für Sie die erste Wahl.

  • Mit unserem ecoTEC plus nutzen Sie unseren Topseller mit neuester Gas-Brennwerttechnik im neuen, modernen Design
  • Unsere auroTHERM Röhrenkollektoren unterstützen Ihr Gas-Brennwertgerät mit der Energie der Sonne
  • Unser Warmwasserspeicher auroSTOR plus bietet Ihnen wirtschaftlichen Warmwasserkomfort durch verringerte Bereitschaftsverluste von bis zu 28 Prozent
  • In Kombination mit dem Internetmodul sensoNET steuern Sie Ihr System bequem mit unseren Premium-Regler sensoCOMFORT oder per App

Gas-Brennwertgerät

ecoTEC plus

Der neue ecoTEC plus ist das ideale Gas-Brennwertgerät für Einfamilienhäuser. Er bietet Ihnen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und ist dank innovativer Verbrennungsregelung besonders zuverlässig und effizient im Betrieb.

  • Neueste Gas-Brennwerttechnik im neuen, modernen Design
  • Erkennt Gasarten und -qualitäten automatisch und optimiert seine Verbrennung permanent selbst
  • Intuitive Bedienung per Touch-Display
  • Internetmodul sensoNET (optional) für die bequeme Steuerung per App wird platzsparend per Plug-and-Play unter dem Gerät angebracht

Solar-Röhrenkollektoren

auroTHERM plus

Unsere Röhrenkollektoren auroTHERM mit robuster Bauweise der Röhren und hagelschlagbeständige Spezialglas ermöglichen Ihnen den Einstieg in die Solarthermie und lassen sich harmonisch in jedes Dach integrieren.

  • Für die Nutzung kostenloser Sonnenenergie
  • Umweltfreundliche Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung für behaglichen Wohnkomfort
  • Mehr Unabhängigkeit bei Preisschwankungen von Strom und fossilen Brennstoffen
  • Ideal als Hybridheizung mit Gas-Brennwertgeräten einsetzbar

Speicher

auroSTOR plus

Unser Warmwasserspeicher auroSTOR plus bietet hohen Warmwasserkomfort bei höchster Effizienz durch den optimierten Wärmetransfer und eine verbesserte Isolierung.

  • Hoher Warmwasserkomfort für einen Bedarf von 300 bis 500 Litern
  • Hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer – made in Germany
  • Wirtschaftlicher Warmwasserkomfort: verringert Bereitschaftsverluste um bis zu 28 Prozent

Systemregler

sensoCOMFORT

Unser witterungsgeführter Systemregler sensoCOMFORT sorgt für das optimale Zusammenspiel aller Systemkomponenten – und damit für maximalen Komfort zu minimalen Kosten.

  • Komfortable Steuerung über das Touch-Display
  • In Verbindung mit dem Internetmodul sensoNET auch per App steuerbar
  • Auch als Funkvariante erhältlich, was das Verlegen von Leitungen unter Putz erspart

Welche Serviceleistungen bietet mir Vaillant?

Mehr als eine 5-Jahresgarantie – unser 5Plus Sorglos Versprechen

Eine verlängerte Produktgarantie, die über herkömmliche Garantiezeiten hinausgeht – für ein langlebiges und nachhaltiges Produkterlebnis.

Wartung

Sichern Sie die dauerhafte Betriebsbereitschaft Ihres Vaillant Heizgerätes. Genau wie beim Auto sollten Sie auch Ihre Heizung regelmäßig warten lassen. Informieren Sie sich über die Vorteile einer regelmäßigen Wartung und schließen Sie einen Wartungsvertrag ab. Sie haben drei Verträge zur Auswahl.

Vaillant Werkskundendienst: „Sehr gut“ sagen unsere Kunden

Im Falle eines Falles ist einer unserer rund 300 erfahrenden Kundendiensttechniker immer in Ihrer Nähe – ausgestattet mit Original-Ersatzteilen und modernster Messtechnik. Sie können den Servicetermin für Ihr Vaillant Heiz-, Lüftungs- oder Klimasystem jederzeit online oder telefonisch buchen.

Vaillant Fördergeld Service

Die Beantragung von Fördergeldern ist mit viel Papierkram verbunden. Außerdem erfordert sie eine Menge Sachverstand und Zeit. Doch keine Sorge, unser Fördergeld Service nimmt Ihnen diesen Aufwand gerne ab! Er sorgt dafür, dass Sie die höchstmögliche Förderung für Ihr neues Heizsystem erhalten.

*Bitte beachten Sie, dass auf sämtliche Fördermittel kein Rechtsanspruch besteht. Der Staat fördert beispielsweise Wärmepumpen mit 25 % – weitere 5 % Bonus gibt es für eine Wärmepumpe mit der Wärmequelle Wasser, Abwasser oder Erdreich oder für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel. Für den Austausch einer alten funktionierenden Öl-, Kohle- und Nachtspeicherheizung sowie Gasheizung (Bedingung: älter als 20 Jahre, ausgenommen sind Gas-Etagenheizungen) erhalten Sie zusätzlich 10 % Förderung, vorausgesetzt, das Gebäude wird nicht mehr mit fossilen Brennstoffen beheizt. Förderbedingung gemäß der BEG-Richtlinie für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ist seit dem 01.01.2023 eine Energieverbrauchs- und -effizienzanzeige. Weitere Informationen finden Sie in unserem Förderratgeber.