
Pssst, leise!!! Einfach ganz leise – wie bei uns zuhause …
Lärm kann krank machen. Das weiß jeder, der beispielsweise an einer viel befahrenen Straße wohnt. Die Folge sind unter anderem Schlafstörungen, Allergien, Herz- /Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Migräne, hat eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgefunden. Gegen manche der Geräusche im Hintergrund aber können wir selber etwas tun, auch durch den bewussten Kauf geräuscharmer Haushaltsgeräte.
Wenn draußen vor dem offenen Fenster ein Auto vorbeifährt, ein Flugzeug über das Haus hinweg startet oder irgendwo in der Straße ein Presslufthammer lärmt, dann ist das wohl für jeden von uns einfach nur laut. Dass uns unser Gefühl nicht täuscht, bestätigt das Messgerät: Straßenlärm hat etwa 90 dB(A), eine Bohrmaschine über 100, und der Düsenjäger sogar 120 dB(A). Automatisch hält man sich dann die Ohren zu, denn das tut weh.
Ebenfalls störanfällig sind wir für viele Geräusche unterhalb der Schmerzschwelle, denen wir im Alltag ausgesetzt sind. Zum Beispiel im Büro, beim Einkaufen oder eben daheim. Diese Geräuschkulisse wirkt im Hintergrund auf uns ein und kann häufig psychische Erkrankungen verursachen.
Aber – wie laut ist eigentlich was, können Sie es abschätzen?

Schalldruckpegel ist entscheidend
Gerade in dicht bebauten Wohngebieten spielt Lärm aber nicht nur im Haus eine wichtige Rolle: Immer wieder müssen Gerichte darüber entscheiden, wie laut Kinder spielen dürfen oder eine Teichpumpe brummen darf. Als Faustregel gilt: Tagsüber sind gut 50 dB(A) im Wohngebiet überhaupt kein Problem, nachts sollten es nur 35 sein. Ist ein Gewerbegebiet in der Nähe, dürfen tagsüber 65 dB(A) nicht überschritten werden.
Auf gute Nachbarschaft
Von besonderer Bedeutung sind solche Grenzwerte auch für die Hersteller von Luft/Wasser-Wärmepumpen, die 75 Prozent der Wärmeenergie über einen sogenannten Luftkollektor gewinnen. Um diese hoch effiziente Ausbeute zu erreichen, dreht sich in dem Luftkollektor ein großer Ventilator, der die Außenluft über einen Lamellen-Wärmetauscher führt. Dass dabei ein Geräusch entsteht, ist technisch nicht zu vermeiden. Bei leistungsstarken Luftkollektoren liegt dieser Geräuschpegel im Normalbetrieb aber mittlerweile nur noch knapp über 40 dB(A). Das ist weniger als ein Kühlschrank zuhause in der Küche!
Die Luftkollektoren können also selbst bei Reihenhaus-Bebauung problemlos im Garten an der Grenze zum Nachbargrundstück oder vor der Haustür neben dem Gehweg aufgestellt werden, ohne dass das Betriebsgeräusch irgendjemand stört.
28 Kommentare
Geräusche bestimmen auch mein Leben bei der Firma HEAD acoustics. Klasse, dass ihr das Thema Geräusche und dessen Wahrnehmung bei Vaillant früh erkannt habt. Neben dem Schalldruckpegel in dB(A) gibt es weitere spannende Messgrößen wie die Lautheit, die Tonalität oder auch die Modulation. Alle haben ein Ziel, die Wahrnehmung des Menschen möglichst exakt zu beschreiben. Dann sind Eure Entwickler dran und optimieren solange, bis es “Vaillant konform” klingt. Ihr macht n tollen Job.
Hallo Stephan,
vielen Dank für Dein positives Feedback. Es freut uns sehr, dass Du als Geräuschexperte von unseren leisen Geräten überzeugt bist. Wir bemühen uns täglich, unseren Kundinnen und Kunden die besten Produkte bereitzustellen.
Viele Grüße
Jacqueline vom 21grad Team
Hallo, meine 6 Jahre alte Vaillant eco tec plus Therme macht zeitweise im Heizbetrieb sehr laute Geräusche (rattert, brummt ,vibriert ), teilweise auch nachts, so das wir manchmal senkrecht im Bett sitzen. Das Problem ist: sie macht es halt nicht immer! Hatte gerade unseren Monteur, der eine kaputte Platine ausgetauscht hat , abermals gebeten nach der Ursache der Geräusche zu schauen. Ohne Erfolg! Immer wenn jemand vorbei kommt und Heiz- und Wasserkreislauf überprüft, schnurrt sie leise wie ein Kätzchen und man sagt mir es ist alles ok!! Habe das ganze auf meinem Handy aufgenommen-aber auch damit konnte er nichts anfangen. Kurz nachdem er weg war, fing sie dann wieder an. Also, wenn sie die Geräusche macht, blinkt immer der Heizkörper. Mir ist aufgefallen, wenn ich einen Warmwasserhahn im Haus aufdrehe, verstummt sie sofort…und scheint dann trotzdem lautlos die Heizkörper zu füllen! Wärmeaustauscher wurde auch schon vor ca.1 Jahr ausgetauscht. Danach waren die Geräusche auch unverändert.
Hallo Ulrike,
es tut uns leid, dass Deine Heizung Dir solche Unannahemlichkeiten bereitet. Nutze doch gerne unser HelpCenter, um Dein Anliegen an unsere Experten zu adressieren: http://vai.vg/kontaktformular.
Wir hoffen, dass das Problem schnell behoben werden kann.
Viele Grüße,
Jacqueline vom 21grad Team
Meine eco 257-3-7 bläst das Abgas mit einem Verpuffungsgeräusch in den Schonstein, dass man an einen Gewitterdonner denkt. Laut angeforderten Vaillant Techniker ist das Normal. Ich denke dabei an eine neue Heizung. Meine ist 2019 neu installiert worden. Vaillant ????
Kann eine kleinere Düse vielleicht hilfreich sein ?
Hallo E.Hild,
danke für Deine Nachricht.
Es tut uns leid, dass es aktuell bei Dir zu Unannehmlichkeiten und zu Störgeräuschen kommt. Nutze doch gerne unser HelpCenter, um Dein Anliegen direkt an unsere Experten zu adressieren: http://vai.vg/kontaktformular.
Wir hoffen, dass das Problem behoben werden kann.
Viele Grüße,
Jacqueline vom 21grad Team
Leider kann ich diesen Artikel nur als blanken Hohn empfinden. So leise, wie die Wärmepumpen von Vaillant hier dargestellt werden, sind sie keinesfalls. Vor vier Jahren haben unsere Nachbarn eine Vaillant Arotherm VWL 115/2 in ca. 8 Meter Abstand zu unserm Haus aufgestellt. Seitdem ist es mit der Ruhe im eigenen Haus vorbei. Läuft die Anlage, zwischen September und März ist das leider mehr die Regel als die Ausnahme, haben wir in unserem Haus ein permanentes Dauerbrummen, was uns bereits unzählig schlaflose Nächte eingebracht hat. Besonders schlimm ist die Lärmbelästigung in den zur Wärmpumpe zugewandten Räumen. Im Wohn- und Essbereich, im Arbeitszimmer, im Gästezimmer und dem Bad. Beim Fernschauen in Zimmerlautstärke ist die Wärmepumpe immer deutlich zu hören. Ein Buch lesen oder konzentriert im Homeoffice arbeiten ist nur schwer möglich. Der Außenbereich unseres Hauses ist in etwa mit einem Industriegebiet vergleichbar. Auf fast dem gesamten Grundstück hört man das Pfeifen des Kompressors und die Lüftergeräusche. Ich stimme ihrem Artikel zu, dass Lärm krank macht. Aber es ist nicht der Verkehrslärm. PKWs und LKWs fahren auf der Straße vorbei und sind irgendwann wieder verschwunden, mit ihnen auch der Lärm. Die Geräusche der Wärmepumpe bleiben.
Fazit: Ein mittlerweile drei Jahre dauernder Rechtsstreit ohne absehbares Ende. Hilfe von Vaillant als Hersteller: Fehlanzeige! Stattdessen wird hier auf die Kompetenzpartner vor Ort verwiesen. Kosten hierfür trägt, wen wundert es, der, der den Schaden hat. Hier hätte ich von Vaillant mehr erwartet, nämlich eine Lösung des Problems. Aber vielleicht täusche ich mich und es passiert ja noch was.
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Nachricht. Es tut uns sehr leid, dass es bei Dir zu Problemen mit der Lautstärke der Wärmepumpe kommt.
Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, um bei der Lösungsfindung bestmöglich zu unterstützen.
Liebe Grüße,
Jacqueline vom 21grad Blog
Leider habe ich von Vaillant bis heute keine Unterstützung erhalten. Dem Service Team habe ich ausführlich den Sachverhalt per E-Mail geschildert. Bis auf eine Bearbeitungsnummer habe ich bis zum heutigen Tage keine Rückmeldung bekommen. Bin sehr enttäuscht.
So leise sind die Geräte nicht, zumindest unseres nicht. Unsere Wärmepumpe brummt und pfeift auch so, das wir das anliegende Gästezimmer keinem als Schlafplatz anbieten können,und auch bei uns im Schlafzimmer hören wir sie und ja, da stimme ich dem Satz in dem Beitrag zu das Lärm krank macht z. B. Wenn man den ganzen Tag ein Brummen im Haus hört oder nachts von einer tief brummenden Wärmepumpe aufwacht und danach stundenlang nicht mehr schlafen kann, das macht wirklich krank. Unser Nachbar hat sich auch schon sehr oft beschwert. Der Kompressor wurde schon getauscht. Der Techniker der den Kompressor tauschte, meinte auch zu mir das wir ja nicht die S-Klasse von Vaillant hätten sondern die A-Klasse und das sie wüssten das diese zu laut wäre. Sie hätten auch schon des öfteren die Anlagen getauscht natürlich gegen Bezahlung der Preisdifferenz des teureren Gerätes. Nachdem letzten Technikertermin sollte sich auch ein Serviceexperte bei uns melden, tat er aber leider nicht. Viele die bei uns bauen haben sich bewusst gegen eine Vaillant Wärmepumpe entschieden, da sie unser Gerät, und die Lautstärke kennen. Ich bin auch mehr als enttäuscht, und wir werden wohl einen Anwalt einschalten, es seitdem es tut sich doch noch was von Vaillant?!?
Hallo Chris,
es tut uns sehr leid, dass Du mit der Lautstärke Deiner Wärmepumpe so unzufrieden bist. Um Dir bestmöglich helfen zu können, bräuchten wir bitte einmal Deine vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail). Bitte schicke uns diese an: blog@21-grad.de
Wir werden Dein Anliegen dann schnellstmöglich zur Bearbeitung weiterleiten.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Jacqueline vom 21grad Team
Hallo Chris,
vielen Dank für die Zusendung Deiner Kontaktdaten. Diese haben wir an die zuständigen Kollegen/innen weitergeleitet. Die Wärmepumpe sollte sich nochmal von unserem Kundendienst genauer angeschaut werden. Die zuständigen Kollegen/innen werden sich in Kürze mit Dir in Verbindung setzen.
Wir hoffen, dass das Problem schnell gelöst wird und bitten Dich nochmals um Entschuldigung.
Liebe Grüße
Michelle vom 21grad Team
Dann möchte ich mich auch noch einmal zu Wort melden. Viel Hilfe von der Vaillant Serviceabteilung kann man nicht erwarten. Am 10. Mai 2022 hat sich völlig unerwartet dann doch noch der Innendienst Service per E-Mail gemeldet und uns mit folgendem Satz dann völlig im Regen stehen gelassen: “Wir empfehlen Ihnen, das direkte Gespräch mit Ihrem Nachbarn zu suchen, um gemeinsam eine Lösung zu finden und bitten um Verständnis, dass wir in diesem Fall nicht weiterhelfen können. Sollte Ihr Nachbar die Unterstützung des Werkskundendienstes benötigen, sind wir gerne für ihn da”. Was soll man dazu noch sagen.
Hallo Andreas P.
danke für Dein Feedback und das Update.
Wie bereits von der Serviceabteilung mitgeteilt, können wir hier leider nicht weiterhelfen, da Dein Nachbar der Kunde und Eigentümer ist und hier selbst aktiv werden müsste. Wir hoffen, dass Ihr eine Einigung erzielen könnt.
Liebe Grüße
Jacqueline vom 21grad Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der Planung unserer Wärmepumpe hat der Architekt den schallreduzierten Modus nicht berücksichtigt und der gewünschte Standort der Außenanlage war nicht geeignet. Auf unsere Nachrage hin wurde behauptet, dass der schallreduzierte Modus nicht zum Standard gehört und eine Neuberechnung extra Kosten verursachen würde.
Aus meiner Sicht gehört das aber zum Stand der Technik.
Wie sehen Sie das?
Freundliche Grüße
Hallo Vitalij,
vielen Dank für Deine Nachricht. Bitte entschuldige die verspätete Rückmeldung.
Im Vorfeld der Planung kann mit dem in planSOFT integrierten Schallrechner (kostenloses Tool für unsere Vaillant Fachhandwerker) oder dem kostenlosen Schallrechner des BWP eine Vorabprognose erfolgen. Ein detailliertes Schallgutachten kann nur kostenpflichtig durch einen entsprechenden Fachmann erfolgen.
Liebe Grüße
Michelle vom 21grad Team
Diese Kommentare der Redaktion sind wirklich nichts als warme Floskeln. Wurde hier schon Mal irgendwem wirklich geholfen??? Wann übernehmen so namhafte Hersteller wie Vaillant endlich Verantwortung für den Müll mit dem sie uns nachts aus dem Bett quälen? Mein Nachbar hat auch eine aroTHERM VWL 75 und seitdem die Wintertage angebrochen sind ist es ab 3/4 Uhr nachts vorbei mit pennen. Ein dumpfes gepulstes Brummen, ein konstantes Geräusch was jedes einschlafen unmöglich macht. Das grenzt an Folter. Die Kiste steht locker 50+m weg von meinem Haus. Hallo Vaillant, habt ihr schon Mal was von Infraschall gehört??? Was wollt ihr dagegen tun??? Mir warme Floskeln servieren?! Mir sagen dass es euch leid tut? Tut es nicht. Und selbst wenn, was habe ich von eurem Mitleid?? Baut vernünftige Hardware und tauscht sie aus aber Pronto!
Wir sind neulich in eine 4-Zimmerwohnung eingzogen. Dort ist ein Vaillant atmoTEC plus VC DE 194/4-5-HL installiert. Die Pumpe wurde beim Einzug neu ausgetauscht. Das Betriebsgeräusch lässt uns weder nachts schlafen, noch tags konzentriert arbeiten. Wir sind am verzweifeln. Ein zur Besichtigung gerufener Fachmann meinte das sei bei diesen Geräten so. Das ist einfach Bullshit. Niemand kann einen enorm gesundheitsschådlichen Zustand als hinnehbarar Normalzustand akzeptieren. In unsere alten Wohnung in der wir 20 Jahre lebten war auch ein Vaillant Gerät und wir hatten damit keine Geräuschprobleme.
Ich bitte Sie darum eine vernünftige Anwort und Hilfe zu geben. Ich will nicht glauben, dass zigtausende von Haushalten dasselbe erdulden müssen.
MfG
Wir haben seit einigen Monaten eine Anlage von Vaillant. Genau genommen zwei große Wärmepumpen. Es ist eine einzige Katastrophe. Zuerst (Spätsommer) ging nur das Warmwasser nicht. Nach über 2 Monaten und unzähligen Einsätzen sowohl unserer Installateure als auch von Vaillant kam raus: es gibt IM Gerät noch einen Filter. Der war zugesetzt.
Doch seitdem wir heizen, noch viel schlimmer. Die Anlage verbraucht bei Minustemperaturen täglich über 100 kWh. Und die Anlage brummt! Wenn ich mit der Handy-App messe, über 80 db, bei 3m Entfernung bin ich bei 70. Das Brummen (vermutlich der Kompressor) ist im Haus überall zu hören, das auch nachts. Es ist die Hölle.
Vaillant reagiert mit teils über 4 Wochen für einen Termin! Jetzt kam jemand, hat alle Heizkurven als falsch eingestellt empfunden, diese runtergeregelt (da Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf zu hoch). Tatsächlich, die Anlage ist leiser. Dafür haben wir nur noch 18 Grad. Regel ich die Temperatur wieder hoch, brummt die Anlage wieder. Und das geht jetzt seit Anfang November so.
Der Installationsbetrieb hat bereits alle Viere von sich gestreckt und resigniert. Das heißt, ich muss jetzt vermutlich den Klageweg einschlagen. Shitshitshit.
Wir haben das ähnlich beschriebene Problem wie ulrike waugh oben aus 2021. Wir sind am verzweifeln unsere Nachbarn hören das ausengerät ebenfalls. Vor allem an kalten Tagen (erwa ab +3 Grad bis minus 9) brummt die Heizung andauernd, zwischendurch wieder leise. Es ist nicjt auszuhalten. Selbst im Wohnzimmer trotz TV hören wir das ausengerät. Nach mehreren Technikern vor Ort ist das Problem nicht gelöst. Seit 2019 November jeden Winter!!! Haben jetzt eine Geschäftsleitungsbeschwerde geschickt und der nächste Schritt ist anwalt & gutachter. Wir sind damit langsam am Ende.
Absolute Katastrophe. Jeder Techniker sagt was anderes. Erst einmal war der Zaun Schuld den wir wie damals auf unserem Ausgengerät vermerkt war 80 cm von der Einheit weggebaut haben. Als das Problem zuerst auftrat gab es den Zaun gar nicht. Plötzlich war das Problem dass wir keinen Wartungsvertrag mehr haben. . Also immer was anderes.
Unser Nachbar unserer DHH hat das Gleiche Problem.
Ein Witz dieser Kundenservice! Seit 2019 keinen Austausch und Lösung angeboten.
Hallo
Meine neue eco tec plus macht im normalbetrieb ca 50dB, eine art pfeifton. Sollte sie eigentlich nicht, oder?
Gibt es eigentlich auch Antworten zu diesen Kommentaren?
Hallo Achim,
vielen Dank für Deine Nachricht. Wir geben unser Bestes, auf die Kommentare zu antworten.
Viele Grüße
Michelle vom 21grad Team
Liebes 21 Grad Team von Vaillant,
ich bin soeben bei der Suche nach Informationen über Lautstärke-Probleme mit Vaillant Wärmepumpen auf eure Seite gekommen.
Am 12. Juni 2023 sind bei mir zwei Vaillant aroTherm plus VWL 75/6 A2 in Kaskade in Betrieb genommen worden um unser Haus zu heizen, inklusive der Warmwassererzeugung.
Der Standort des Hauses welches nach dem Auszug unserer Kinder nur noch von meiner Frau und mir bewohnt wird liegt im Schwarzwald nahe der Schweizer Grenze auf einer Höhe von 760 Metern. Das Haus ist heute rund 30,5 Jahre alt, hat Fußbodenheizung und eine zu beheizende Wohnfläche von insgesamt 320 m².
Hinsichtlich energetischer Qualität wurde an unserem Haus seit dem Einzug im April 1994 überhaupt nichts mehr gemacht.
Bezüglich der Wirtschaftlichkeit hinsichtlich des Stromverbrauchs ist die Anlage wirklich fantastisch. Ich würde sogar behaupten dies ist absoluter Benchmark für ein so altes Haus mit einer so grossen Wohnfläche welches in einer Gegend steht wo es im Winter auch wirklich kalt wird etc.
Ich habe einige Bekannte welche Wärmepumpen anderer Fabrikate haben und in ähnliche gelagerten Häusern betreiben. Keine einzige hat solch tiefe Stromkosten.
Im ersten vollen Kalenderjahr vom 01.01. bis 31.12.2024 hatten wir einen Stromverbrauch in Höhe von 6096 KW gemäß dem Stromzähler unseres Netzbetreibers.
Der Verbrauch in der Vaillant App war für denselben Zeitraum knapp 10% höher angegeben, was aber der normalen Ungenauigkeit geschuldet und daher als grobe Orientierung nach meiner Meinung auch absolut in Ordnung ist.
Soweit zu der Wirtschaftlichkeit mit der ich super zufrieden bin.
Ein anderes Problem ist die Lautstärke der beiden Wärmepumpen.
Bis zu einer Außentemperatur von ca. zwei Grad laufen beide Wärmepumpen sehr ruhig.
Im ersten Winter bzw. Ende November/Anfang Dezember 2023 begannen jedoch die nachfolgenden Probleme mit der Lautstärke:
Nachdem es zum ersten Mal mehr wie eine Nacht lang Minustemperaturen hatte machte eine Wärmepumpe nachts im Flüstermodus auf einmal einen fürchterlichen Krach wie eine Holz-Hobelmaschine, was nicht auszuhalten war. Sofort nach der Meldung am nächsten Tag mit einer Tonaufnahme über meinen Montagebetrieb hat der Vaillant-Service einen Tag später reagiert und nach einem Telefonat auch vorzüglich und schnell einen Termin für den Besuch eines Service-Experten von Freiburg mit mir direkt abgestimmt.
Einen Tag später habe ich herausgefunden dass der sehr laute Krach von einem Blech auf der Rückseite links unten welches stark vibrierte ausgegangen ist. Durch ein Verspannen konnte ich die Lautstärke provisorisch stark mindern, wodurch die Wärmepumpe provisorisch weiterlaufen konnte.
Am 19.12.23 war dann der Service-Experte von Freiburg das erste Mal hier, musste aber für diesen Fall erst anderes Material besorgen.
Er hat dann beim zweiten Besuch Reparaturkits bei beiden Wärmepumpen eingebaut wodurch die sehr lauten Geräusche eliminiert wurden. Kurz danach haben beide Wärmepumpen aber dann je nach Außentemperatur und Last wieder irgendwo an anderen Stellen vibriert und gerattert.
Bei dem folgenden 3. Servicetermin am 05.02.24 hat der Experte dann alle Bleche ringsherum abgenommen und diverses Dämmmaterial eingeklebt und eingeklemmt. Beim anschließenden Probelauf waren die Vibrationen weg, aber die Außentemperaturen waren da auch schon wieder voll im Plus.
Erst viele Tage später ging die Außentemperatur nur noch einmal nachts zurück und in dieser einen Nacht kam es dann wieder zu Vibrationen. Danach hatte es dann immer über 2,5 Grad etc. und beide Pumpen liefen nur noch wie ein schnurrendes Kätzchen.
Telefonisch bin ich mit dem Vaillant Miterbeiter so verblieben, dass ich mich im nächsten Winter melde, sollten es wieder zu Vibrationen etc. kommen.
Betonen will ich hiermit ausdrücklich, dass es sich bei dem Service-Experten um einen sehr netten und höchst kompetenten Mitarbeiter von Vaillant handelt, welcher mein vollstes Vertrauen besitzt.
Er ist schon sehr lange bei Vaillant und hat eine wie ich bei den drei Besuchen gesehen und vor Ort sowie auch in Telefongesprächen festgestellt habe eine riesen Erfahrung und eine hohe Kompetenz.
Im Laufe des Dezembers 2024 bis heute ging es dann leider wieder los. Beide Wärmepumpen vibrieren und rattern bei kälteren Temperaturen und je nach Leistung bzw. Last an x verschiedenen Stellen des Gehäuses ziemlich laut.
Im Flüstermodus nachts teilweise so stark und so laut dass wir es im Schlafzimmer im OG welches nicht an der nördlichen Hauswand liegt hören. Seit Tagen haben wir Minustemperauren und der Krach ist echt nicht zum aushalten. Sobald es über 1 bis 2 Grad Plus geht laufen beide Pumpen wieder ganz ruhig.
Gerade wo ich dies schreibe haben wir zum ersten Mal seit vielen Tagen Sonnenschein und die Pumpen schnurren jetzt wie Kätzchen. Danach aber werden sie gleich wieder zu brüllenden Löwen.
Sie sehen, mir ist der Humor noch nicht ganz vergangen, ich hatte bis heute immer noch ein bisschen Hoffnung dass es besser wird. Nun aber ist meine Hoffnung und auch mein Glauben daran auf einem absoluten Tiefpunkt.
Ich habe die erste Meldung kurz nach Weihnachten an Vaillant gesendet und bin seit ca. zwei Wochen in Kontakt per WhatsApp und telefonisch mit dem Mitarbeiter von Vaillant, welcher nach meiner Meinung zur Zeit sehr überlastet ist. Wir versuchen im Moment auf diesem Wege herauszufinden woran es liegen könnte.
Ich habe schon mehrere Nächte mit Ursachenforschung verbracht und habe gestern bei klirrender Kälte die Wärmepumpen noch einmal lange beobachte etc. Die Vibrationen und das Rattern (sogenannter Körperschall) sind nicht dedektierbar. Bei beiden Pumpen vibriert es oft an den unterschiedlichsten Stellen. Einmal hier und dann wieder dort. Einmal an der Masterpumpe und dann wieder sogar etwas lauter an der zweiten Pumpe. Dann wieder eine Zeitlang nichts, je nach Last.
Ich habe in diesen zwei Wintern etliche Wärmepumpen bei Verwandten, Kollegen oder Nachbarn meiner Tochter in unserer unmittelbaren Umgebung von 3 bis 4 km begutachtet und teilweise mehr wie zwei Stunden bei Minustemperaturen gehört. Egal ob Dimplex, Weisshaupt, Stiebel Eltron, IDM oder Viessmann, keine war auch nur annähernd so laut wie die zwei welche wir haben.
Die Fa. Vaillant müsste einmal länger bei kalten Temperaturen anwesend sein um die Geräusche bei den verschiedenen Lasten selbst zu hören. Ich glaube nicht dass ein Mitarbeiter dann eine dieser Pumpen vor seinem Haus geschenkt haben wollte.
Ich glaub wirklich nicht mehr daran, dass irgendjemand es schaffen kann diese Vibrationsprobleme an diesen beiden Wärmepumpen zu beheben. Ich kann mir nicht vorstellen was mit diesen zwei Pumpen passiert ist, es kann aber nicht sein dass es sich hierbei um einen Serienfehler handelt.
In ein paar Tagen wird es gem. dem Wetterbericht wieder wärmer und dann laufen die Pumpen wieder wie schnurrende Kätzchen und wenn es dann nicht mehr kalt wird, kann niemand die Fehler vor Ort dedektieren.
Das Problem ist nur, bald darauf ist die Gewährleitungsfrist von zwei Jahren abgelaufen und was passiert dann im nächsten Winter?
Es ist wirklich ein Dilemma, alles wäre Super, wenn nicht diese Vibrationen wären.
Ich bin nun leider an einem Punkt angekommen, wo ich mir recht schnell ein Vorgehen bezüglich der rechtlichen Schritte überlegen muss, bevor die Gewährleistungsfrist der beiden Wärmepumpen abgelaufen ist.
Hallo Norbert,
vielen Dank für Dein ausführliches Feedback. Wir bedauern, dass es zu den beschriebenen Problemen mit Deinen Vaillant Wärmepumpen kommt. Gerne möchten wir Dein Anliegen nochmal direkt an unseren Kundenservice weiterleiten. Bitte sende uns dafür einmal Deine Kontaktdaten als private Nachricht via Facebook oder Instagram zu.
Liebe Grüße,
Michelle vom 21grad Team
Hallo 21grad Team
Danke für das Lesen meines ausführlichen Berichtes und dem Kommentar. Gesten war der Servicemitarbeiter von Freiburg bei mir vor Ort und hat einiges bei beiden Wärmepumpen instand gesetzt. Er ist zuversichtlich dass die Probleme damit behoben sind.
Ich bin mit dem sehr netten Servicemitarbeiter welcher eine sehr hohe Kompetenz und ein ausgesprochener Experte ist wirklich außerordentlich zufrieden.
Ob nun aber alle Vibrationen etc. endgültig behoben sind können wir erst feststellen, wenn es einige Tage keinen Sonnenschein bei gleichzeitigem Frost gibt.
Ich wünsche mir zwar den Frühling, hoffe aber dass es die nächsten zwei bis drei Wochen noch einmal zwei Tage Frost sowie keinen Sonnenschein hat.
Ich schreibe Euch nachher noch meine Adresse per E-Mal.
Hallo 21grad Team
Noch kurz den jetzigen Stand der Probleme mit meinen zwei Wärmepumpen:
Am 26.02.25 abends wurde es noch einmal kälter und in der Nacht bis zum Morgen des 27.02.25 gab es Minustemperaturen. Auch die Nacht vom 27. auf den 28.02.25 war noch relativ kalt. Beide Wärmepumpen haben immer noch genau gleich vibriert und gerattert wie vor der Reparatur vom 21.02.25, es ist leider kein bisschen besser geworden. Der Servicemitarbeiter von Vaillant Freiburg hat alles in seiner Macht stehende getan da bin ich ganz sicher. Aber offensichtlich haben beide Wärmepumpen irgend ein Problem bzw. ein oder mehrerer Defekte, die vor Ort einfach nicht zu dedektieren sind.
Ich habe deshalb am 27.02.25 dem Servicemitarbeiter die Sachlage inklusive diversen Videos zugestellt und darum gebeten, im Hause Vaillant zu besprechen dass beide Anlagen ausgetauscht werden. Dies da trotz drei Reparaturversuchen die massiven Mängel nicht behoben sind. Gleichzeitig habe ich Ihn um Rückruf im Laufe des 28.02.25 (heute) gebeten, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Hallo 21grad Team, noch einmal zu meiner Aussage von heute Morgen:
Der Serviceexperte aus Freiburg hat mich heute zurückgerufen und es werden nun innerhalb den nächsten vier Wochen neue Verdichter in beide Wärmepumpen eingebaut. Zu 98% könne es nur noch daran liegen, sagte er. Ich habe zugestimmt, will aber eine Verlängerung der Gewährleistung/Garantie durch Vaillant, sollte es trotzdem im nächsten Winter 2025/2026 wieder zu Problemen kommen. Dies ist möglich, hat er mir telefonisch zugesagt. Ich lehne mich sehr weit aus dem Fenster mit meiner Zustimmung. Dies ausdrücklich aufgrund der Tatsache, da ich dem Servicemitarbeiter zu 100% und damit automatisch auch der Fa. Vaillant vertraue.