Nachteile von Solarthermie – Was ist dran?
37 Lesern gefällt das

Nachteile von Solarthermie – Was ist dran? (Artikel 2/3)

 

In vielen Köpfen prägen vermeintliche Nachteile die Haltung gegenüber Solarthermie: Sie sei unwirtschaftlich, besonders in unseren Breitengraden, oder verbrauche bei der Herstellung mehr Energie als sie später erzeuge. Wir haben das Netz nach solchen Vorurteilen durchkämmt – und richtiggestellt.

Solarthermie ist zu teuer.

Das stimmt nicht. Denn Solarthermieanlagen bis 18 m2 Kollektorfläche und 1.500 l Speichervolumen amortisieren sich nach nur 12 bis 13 Jahren – bei einem Wärmepreis von 8 bis 9 ct/kWh einschließlich Investitionskosten. Große Solarthermieanlagen, wie sie die Industrie nutzt, sind sogar noch günstiger. Sie erzeugen Wärme für 5 ct/kWh und weniger – und das ohne mögliche Preisschwankungen wie bei fossilen Energieträgern. Eine kWh Wärme aus Gas zum Beispiel kostet aktuell 6 bis 7 ct – exklusive Investitionskosten. Der Wärmepreis ist also nur scheinbar günstiger als der von Solarthermie. Hinzu kommt, dass die Kosten für fossile Energieträger langfristig steigen werden, da sich das Angebot verknappt. Die für solare Wärme werden eher noch weiter sinken. Insofern ist der Preis von Solarthermie kein Nachteil.

Solarthermie funktioniert nicht. Die Wirkungsgerade sind zu schlecht.

SolaranlageDas stimmt nicht. Solarthermieanlagen können so ausgelegt werden, dass sie in den Sommermonaten als Hauptwärmerzeuger dienen. Und von Mai bis Oktober den Gesamtbedarf an Warmwasser liefern. Vergleicht man die Zahlen, so sehen bis zu 40 % Wirkungsgrad von Solarthermieanlagen gegenüber 96 % Wirkungsgrad bei Öl-Heizkesseln auf den ersten Blick blass aus. Aber fossile Brennstoffe wie Öl sind eben endlich und umweltfeindlich – Solarenergie dagegen unendlich und umweltfreundlich. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob er den Wirkungsgrad als Nachteil bewertet.

In unseren Breitengeraden scheint nicht genug Sonne für Solarthermie.

Das ist falsch. Zur Nutzung von Solarthermie scheint überall genug Sonne. Denn Solarthermie nutzt nicht nur die direkte Sonneneinstrahlung, sondern auch die diffuse – also durch Wolken, Gebäude oder Boden in alle Richtungen abgestrahlte Energie. Wie hoch der Wärmertrag im Einzelfall ist, hängt natürlich von der Sonneneinstrahlung am Standort ab.

Eine Solarthermieanlagen zu warten, nutzt so gut wie nichts.

Das stimmt nicht. Nur wer seine Anlage regelmäßig warten lässt, kann sicher sein, dass sie immer die gewünschten Temperaturen liefert und einwandfrei funktioniert. Insofern ist die Wartung kein Nachteil, sondern ein Vorteil. Wenigstens der Anlagendruck und der Zustand der Solarflüssigkeit sollten jährlich geprüft werden.

Denkmalschutz verhindert die Installation von Solarthermie.

Jain. In der Vergangenheit haben die Denkmalschutzbehörden oftmals Absagen an die Solarthermie erteilt – trotz sorgfältiger Planung inklusive teuren Kompromissen. Heute sind die Behörden nicht mehr ganz so restriktiv: Je enger die Abstimmung, desto größer sind die Chancen auf Genehmigung. Zumal moderne Solarthermie-Kollektoren und -Module häufig einheitlich dunkel oder schwarz sind und sich optisch gut integrieren lassen. Es gibt sogar aufwendige Indach-Montage-Systeme, die sich weder räumlich noch farblich von den Ziegeln abheben.

Die Herstellung von Solaranlagen verbraucht mehr Energie als sie später erzeugen.

Das stimmt nicht. Je nach Produkt und Standort beträgt der Energierücklauf ein bis vier Jahre. Damit schneidet die Solarthermie deutlich besser ab, als alle anderen Energieerzeuger: Heizkessel, Elektroheizung, Kraftwerk etc. Muss eine Solarthermieanlage nach 20, 30 oder 40 Jahren ausgetauscht werden, kann sie übrigens sehr gut recycelt werden.

37 Lesern gefällt das

4 Kommentare

MisterX

Irgendwie komisch aufgebaut diese Artikel!!!!!!!!!!!!

Georg

Wir betreiben seit 2001 12qmFlachkollektor an einem 750l Brauchwasserspeicher. Seit 2019 eine zweite mit 6qm. Seit 2019 speichern wir zusätzlich in 2000l Pufferspeichern eines Holzvergasers. Je nach Wetter können wir ab März aufhören den Holzvergaser zu beschicken und fangen im Oktober wiederan. Wir sind 2Handwerkerhaushalte in einem 2 Familienhaus mit ca. 240qm. von 1968 das kontinuierlich energetisch modernisiert wurde. Seit 2019 sind wir Quasi CO2 neutral. Es geht und rechnet sich. Schon lange! Keiner von uns ist Heizungsbauer oder hat eine Ausbildung in dem Bereich.

Marcel eris

Für Fortnite

Schnitzel

Hallo

Schreibe gerne einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.