Wärmeverteilung
40 Lesern gefällt das

Optimierung der Wärmeverteilung bei Wärmepumpen

 

Morgens aus dem warmen Bett ins kalte Badezimmer – das geht eigentlich gar nicht. Gleichzeitig möchte aber keiner viel Energie „durch den Schornstein jagen“, nur damit es im Bad während der paar Minuten für die morgendliche Dusche mollig warm ist. Lösen lässt sich das Problem beispielsweise durch eine Wärmepumpe mit optimierter Wärmeverteilung – und einer zusätzlichen Infrarotheizung.

Wärmepumpen sind eine hervorragende Technik, um ein Haus oder eine Wohnung wirtschaftlich und ökologisch zugleich zu beheizen: Sie beziehen etwa 75 Prozent ihrer Leistung aus der Umweltwärme, nur 25 Prozent werden als Antriebsstrom benötigt.

Für die Effizienz der Wärmepumpe ist dabei wichtig, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle, also der kostenlosen Umweltwärme, und der Wunschtemperatur (für Heizung und Warmwasser) nicht zu groß ist. Der Fachmann spricht hier vom sogenannten Temperaturhub, den die Wärmepumpe schaffen muss. Soll zum Beispiel bei 5 °C Außentemperatur ein Raum auf 26 °C aufgeheizt  werden, braucht die Wärmepumpe natürlich mehr elektrische Leistung als zum Beispiel bei einer Raumtemperatur von nur 20 °C. Für ein Badezimmer mit 26 °C Wohlfühltemperatur gilt das natürlich genauso.

So funktioniert eine Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt: Dort wird die Luft aus dem Kühlschrank gezogen und über einen Kompressor abgekühlt. Die dabei entstehende Wärme geht in die Raumluft. Die Wärmepumpe wiederum nutzt die Wärme aus der Umwelt (Luft, Erde oder Wasser), verdichtet sie in einem (strombetriebenen) Kompressor und bringt sie so auf ein höheres Temperaturniveau. Das kann dann zur Raumbeheizung oder Warmwassererzeugung genutzt werden. Damit das funktioniert, genügen oft schon Außentemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt.

 

Mehr Infos zur Funktionsweise einer Wärmepumpe gibt es hier.

Nachhaltige Wärmepumpe

Wärme wie ein Bild: Infrarotheizungen sind viel mehr als eine Heizung, sie sind Ausstattungsdesign

Abhilfe schaffen hier natürlich eine Verringerung des Wärmebedarfs, aber vor allem eine Optimierung der Wärmeverteilung. Worauf muss man dabei aber achten?

Als erster Schritt sollte die Art der Wärmeverteilung geprüft werden. Flächenheizungen brauchen beispielsweise eine deutlich geringere Heiztemperatur als Radiatoren, also klassische Heizkörper. Dafür benötigt eine Fußbodenheizung mehr Zeit, um Temperaturerhöhungen an den Raum abzugeben. Für kurzzeitig höhere Temperaturen im Bad ist das schwierig. Dafür kann man sich aber, im zweiten Schritt zur Optimierung der Wärmeverteilung, eine höchst effiziente Infrarot-Heizung installieren lassen. Die wandelt mit einem optimalen Wirkungsgrad elektrische Leistung direkt in sofort spürbare Strahlungswärme von 24 bis 26 °C um. Dem spontanen Entschluss, ein Entspannungsbad am Abend zu nehmen, steht also nichts mehr im Wege.

Ökologisch besonders perfekt und kostensparend ist es, wenn der Strom dafür direkt vom eigenen Hausdach kommt, von einer Photovoltaik-Anlage (PV). Ein Batteriespeicher im Keller stellt dann sicher, dass dieser Strom rund um die Uhr zur Verfügung steht.

Durch die frühzeitig geplante Optimierung der Wärmeverteilung kann die Wärmepumpe deutlich bedarfsgerechter ausgelegt werden, als wenn mit „Sicherheitszuschlägen“ gerechnet werden muss. Das kommt sowohl der Wirtschaftlichkeit als auch der Effizienz der Wärmepumpe zugute. Wärmepumpen sind dadurch besonders nachhaltig.

Woher kommt die Umweltwärme?

Wärmeverteilung bei Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen sind einfach zu installieren, gleichzeitig aber besonders wirtschaftlich und effizient in der Wärmeerzeugung.

Die Nachhaltigkeit einer Wärmepumpe und ihre Leistung hängen ganz eng mit der Quelle für die Umweltwärme zusammen.

Erdwärme ist als Energiequelle immer dann erste Wahl, wenn Erdsonden gebohrt werden können. Die bringen gleichmäßig über das Jahr verteilt zwischen 30 und 50 Watt pro Meter Tiefe. Bei üblichen 90 Meter Bohrtiefe entspricht das Entzugsleistungen von 2.700 bis 4.500 Watt! Die nutzbare Energiemenge aus oberflächennahen Erdkollektoren liegt bei etwa 10 bis 25 Watt pro Quadratmeter.

Kann (Grund)Wasser als Wärmequelle angezapft werden, bringt das hingegen bis zu 1.000 Watt pro Stunde! Ungefähr genau so viel „Input“ an Umweltwärme gibt es, wenn Luft als Wärmequelle für die Wärmepumpe genutzt werden kann.

Ihr wollt Euch zum Thema Wärmepumpe kostenlos beraten lassen? Dann klickt hier.

40 Lesern gefällt das

11 Kommentare

Otto

das Problem der Warmwasserbereitung mit Zirkulationsverlusten bei 55°C Wassertemperatur wegen Legionellen und den daraus resultierenden schlechten Arbeitszahlen wird nicht behandelt. Übrigens bringt Grundwasser nicht 1.000 W pro Stunde ! Nach einem Tag wären dies ja schon 24 kW , welch wundersame Vermehrung !

Pierre Deschamps

Die Informationen, die Sie hier zum Thema Wärmepumpen mitteilen, sind sehr übersichtlich. Jetzt sollte ich eine bessere Entscheidung treffen können. Meiner Meinung nach sollte man dies immer auf eine gut informierte Weise tun.

Otto Müller

Das Thema Wärmepumpen interessiert mich schon seit Längerem. Ich bin immer auf der Suche nach neuen und interessanten Artikeln und Blogs zu diesem Thema. Es ist super, dass ich diesen Blog gefunden habe. Hier findet man echt viele hilfreiche Informationen.

21 grad Redaktion

Hallo Otto,

danke für Dein Feedback. Es freut uns, dass Dir unser Blog gefällt und dass Du Dich für Wärmepumpen interessierst.
Noch mehr Informationen zum Thema Wärmepumpe findest du auch in unserem Ratgeber: www.vai.vg/waermepumpe.

Viele Grüße
Jacqueline vom 21grad Team

Jens Rowehl

Guten Tag,
meine Frau und ich haben ein Haus, 100 m². Es ist 19 Jahre alt, aber schon sehr gut Esuliert. Wir benötigen ca 950 m³ Gas oder 9800 kW/h. Die Heizung ist genau so alt. Wir planen eine PV-Anlage, ca 10kv. Unser Heizungsinstallateur hat uns von einer Wärmepumpe abgeraten, da die PV-Anlage im Winter zu wenig Strom erzeugt, müssen wir zu viel Stromkosten bezahlen, das würde sich nicht rechnen. Was ist nun richtig.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Rowehl

21 grad Redaktion

Hallo Jens,

vielen Dank für Deine Anfrage. Damit eine Wärmepumpe wirtschaftlich arbeitet, sollte ein Mindeststandard an Gebäudedämmung erfüllt sein. Für die Umstellung der Gasheizung auf eine Wärmepumpe sind eventuell auch Heizkörper zu tauschen. Aus der Ferne ist es für uns leider nicht möglich, die Frage zu beantworten, ob eine Wärmepumpe auch für Dein Haus geeignet ist. Die geschilderten Angaben klingen soweit aber erstmal gut. Gerne kannst Du Dich von einem unserer Experten in unseren Kundenforen beraten lassen – im Kundenforum selbst oder auch telefonisch. Hier findest Du eine Übersicht unserer Standorte: www.vai.vg/forum
Über das Formular kannst Du einen Termin vereinbaren.

Vielen Dank und liebe Grüße,
Jacqueline vom 21grad Team

Daniel

Hallo, Wir wohnen nun schon 1Jahr in unserem neuen Haus und haben schon 1.Winter hinter uns. Wir haben eine LWWP Vaillant aerotherm plus 105/6a mit Fussbodenheizung. Das Haus erfüllt den KfW 55 Standart. Leider muss ich sagen das ich mit meinen JAZ Werten nicht zufrieden bin. Diese liegen aktuell bzw. Letztes Jahr nur bei 2,4 obwohl diese Anlage locker 3,5 und mehr erreichen sollte. Was könnte ich tun um eine höhere Thermische Energie zu erreichen? Unser Stromverbrauch lag bei der Heizung im letzten Jahr bei 3550kw/h was eigentlich super ist. Ich denke aber wenn der JAZ Wert höher wäre würde ich weitere Stromkosten sparen können. Was kann ich jetzt noch tun um es zu optimieren?

21 grad Redaktion

Hallo Daniel,

vielen Dank für Deine Nachricht.

Leider ist es aus der Ferne nicht möglich, Dir individuelle Tipps für die Optimierung von Deiner Wärmepumpe zu geben. Dies hängt nämlich stark von den Gegebenheiten bei Dir vor Ort ab. Am besten wendest Du Dich nochmal direkt an Deinen Heizungsfachmann. Dieser kann sich die Situation vor Ort anschauen und Dir Tipps zur Einsparung geben.

Liebe Grüße
Michelle vom 21grad Team

Einer der weis wies geht

Wer keine Ahnung von Wärmepumpen hat und dem dazugehörigen Wärmeverteilsydten sollte sich solch Sätze wie oben echt sparen.
Themenverfehlung. Erst mal lernen wie richtig ausgelegt wird, das fängt schon bei den Abgabeflächen in der Berechnung und Auslegung an

Karin

Wir haben im Oktober eine Wärmepumpe bekomme. Die Raumtemperatur ist auf 23 Grad eingestellt, jedoch bekommen wir nur 21,5 zusammen. Wir haben die Temperatur zuerst auf 25 Grad erhöht, das hat keinen Unterschied gemacht. Dann haben wir die Temperatur auf 27 Grad gestellt, dann haben wir zumindest 22,5 Grad zusammen gebracht. Trotzdem kommen wir nicht auf die 23 Grad. Was machen wir falsch?

21 grad Redaktion

Hallo Karin,

vielen Dank für Deine Nachricht. Bitte entschuldige die verspätete Rückmeldung.

Dies kann an verschiedenen Dingen liegen, weshalb sich das Problem aus der Ferne leider nicht genau beurteilen lässt. Aus diesem Grund wendest Du Dich am besten nochmal direkt an Deinen Heizungsfachmann, der die Einstellungen vor Ort nochmal überprüfen und ggf. anpassen kann.

Liebe Grüße
Michelle vom 21grad Team

Schreibe gerne einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.