FAQ
Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es?
Für Wärmepumpen erhalten Sie attraktive Förderungen von Bund und Ländern. So können die Investitionskosten bei der Anschaffung einer Wärmepumpe durch staatliche Zuschüsse deutlich reduziert werden. Von der derzeit höchsten staatlichen Förderung* profitieren Sie bei einem Wechsel auf eine Wärmepumpe mit Wärmequelle Wasser, Abwasser oder Erdreich und wenn Sie zudem eine alte Öl- oder Gasheizung austauschen, wobei die Gasheizung mindestens 20 Jahre alt sein muss.
Sie möchten sich mehr einlesen? Erfahren Sie mehr über Themen wie:
- Förderfähige Kosten
- Die richtige Antragstellung
- Lassen sich BAFA-Förderungen und KfW-Kredite kombinieren?
- Sind Photovoltaikanlagen förderfähig?
Diese Informationen und noch viel mehr erhalten Sie in unserem Ratgeber zum Marktanreizprogramm (MAP).
Passt eine Wärmepumpe auch bei mir?
Gerade bei Bestandsimmobilien, die modernisiert werden sollen, stellt sich die Frage, ob in diesem Fall eine Wärmepumpe geeignet ist. Denn oft wird in älteren Häusern mit Radiatoren geheizt, die hohe Vorlauftemperaturen benötigen. Unsere aroTHERM plus zum Beispiel ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die auch in der Modernisierung eingesetzt werden kann, da sie hohe Vorlauftemperaturen im Wärmepumpenbetrieb erreicht. So können unter Umständen auch Systeme mit bereits vorhandenen Radiatoren (bis zu 55° Vorlauftemperatur) effizient betrieben werden. Damit eignet sie sich sowohl für Neubau, als auch für Bestandsgebäude.
Welche Vorteile habe ich beim Umstieg auf eine Wärmepumpe?
Ganz gleich, ob Sie sich für die Wärmequelle Luft, Erde oder Grundwasser entscheiden: Vaillant bietet Ihnen alle Möglichkeiten zur Realisierung der perfekten Wärmepumpenheizung für Ihr Ein- oder Mehrfamilienhaus.
- Mehr Unabhängigkeit: Die elektrische Wärmepumpe macht Sie unabhängig von schwankenden Öl- oder Gaspreisen
- Attraktive Förderung: Sie werden umfassend gefördert – sowohl bei Altbauten als auch bei Sanierungen
- Umweltbewusst: Sie produzieren bis zu 50 % weniger Emissionen
- Hohe Flexibilität: Sie genießen komfortable Wohnwärme, optional Warmwasser und Wohnraumkühlung, können Ihre Heizung zu einem Hybridsystem erweitern und auf Wunsch weitere erneuerbare Energien einbinden
- Geringere Wartungskosten: Wärmepumpen müssen seltener gewartet werden
Wie viel CO₂ kann mit einer Wärmepumpe eingespart werden?
Mit 36% hat der Bereich "Wohnen" den größten Anteil der CO₂-Emissionen privater Haushalte. Davon werden 61% unmittelbar durch die Raumwärme verursacht.* Bei der Verbrennung fossiler Energieträger, vor allem Kohle, Öl und Gas, werden Schadstoffe an die Umgebung abgegeben. Wärmepumpen hingegen gewinnen bis zu 75 Prozent ihrer Energie aus der Umwelt und benötigen dafür nur etwa 25% Strom als Antriebsenergie. Dadurch können bis zu 50% CO₂ eingespart werden.
*Quelle: Umweltbundesamt 2015
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Unsere Wärmepumpen gehören zu den leisesten Geräten auf dem Markt. Der niedrige Geräuschpegel bedeutet, dass die Außenstation einer Vaillant Wärmepumpe ohne Probleme auch in dicht bebauten Gegenden installiert werden kann. Dies gilt zum Beispiel für Reihen- oder Stadthäuser, da es hier Lärmbestimmungen geben kann.
Überzeugen Sie sich mit unserer neuen Wärmepumpen Soundbox davon, wie geräuscharm unsere Wärmepumpen sind. Probieren Sie es gleich aus.
Kann eine Wärmepumpe auch kühlen?
Wärmepumpen erzeugen nicht nur Wärme, sondern sorgen bei entsprechender Auslegung auch für Kühlung. Je nach genutzter Umweltwärme und gewünschter Leistung kann sie aktiv oder passiv kühlen. Die Kühlleistung einer Wärmepumpe ist allerdings nicht mit der einer Klimaanlage zu vergleichen.
Ihre Frage war nicht dabei?
Kein Problem! Im Vaillant HelpCenter finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu Wärme, Energie, Klima, Lüftung und Technik.