FAQ
Wann muss eine Ölheizung ausgetauscht werden?
Die Verpflichtung, eine Ölheizung auszutauschen, besteht, wenn diese älter als 30 Jahre und mit einem Konstanttemperatur-Heizkessel im Nennleistungsbereich von 4 bis 400 kW ausgestattet ist.
Einzelheiten zu den gesetzlichen Regelungen zum Weiterbetrieb und zur Austauschpflicht für Ölheizungen finden Sie in unserem Ratgeber Ölheizung austauschen.
Welche Ausnahmen gibt es von der Austauschpflicht?
Eine Ölheizung, die älter als 30 Jahre ist, muss nicht ausgetauscht werden, wenn damit ein typisches Eigenheim mit bis zu zwei Wohneinheiten beheizt wird und der Eigentümer zum Stichtag 01.02.2002 selbst in dem Haus wohnte.
Bei einem Besitzerwechsel nach dem 01.02.2002 hat der neue Eigentümer zwei Jahre Zeit, die alte Ölheizung auszutauschen.
Wie ist das Betriebsverbot für Ölheizungen ab 2026 definiert?
Ab dem Jahr 2026 dürfen keine Ölheizungen mehr als alleiniger Wärmeerzeuger eingebaut werden. Es gibt jedoch Ausnahmen: Weiterhin erlaubt sind neue Ölheizungen, wenn es technisch nicht möglich ist, eine umweltfreundliche Technik zu installieren, bzw. dies finanziell eine „unbillige Härte“ bedeutet oder das Haus nicht an die Gasversorgung oder an ein Fern- bzw. Nahwärmenetz angeschlossen werden kann. Als weitere Ausnahme gilt, wenn der Energiebedarf anteilig auch mit erneuerbaren Energien gedeckt wird, also zum Beispiel zusätzlich über eine Solarthermieanlage oder Wärmepumpe.
Aktuell gibt es noch einige Diskussionen rund um das Thema Heizung und Klimaschutz. Wir halten Sie zu den neuesten gesetzlichen Entwicklungen auf dem Laufenden. Lesen Sie hier mehr zum Klimaschutzgesetz.
Wie arbeitet eine Wärmepumpe?
Die Wärmepumpe nutzt die unerschöpfliche Energie aus Luft, Wasser oder Erde, um Heizungswärme zu erzeugen. Mit speziellen Kältemitteln und Kompressionstechnik kann so sogar bei sehr niedrigen Außentemperaturen ausreichend Heizenergie gewonnen werden. Mehr Informationen über die genaue Funktionsweise der Wärmepumpe finden Sie auf dieser Ratgeberseite.
Wie hoch sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nutzt Strom als Antriebsenergie. Die Stromkosten können je nach Technologie und Stromanbieter variieren. Mehr Infos dazu finden Sie in unserem Ratgeber.
Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen?
Neue Ölheizungen erhalten grundsätzlich keine Förderungen mehr. Das trifft auch auf moderne Ölheizungen mit Brennwerttechnik zu.
Für Betreiber von Ölheizungen gibt es jedoch umfangreiche Förderungen und hohe finanzielle Anreize, wenn sie sich für den Umstieg auf eine umweltfreundliche Heiztechnik entscheiden. Es lohnt sich also, jetzt über einen Heizungstausch nachzudenken. Denn nicht zuletzt durch die CO₂-Bepreisung von Heizöl werden die Betriebskosten kontinuierlich steigen.
Weitere Informationen zu alternativen, förderfähigen Heizsystemen finden Sie hier.
Wie sieht es aktuell mit den Lieferzeiten bei Wärmepumpen von Vaillant aus?
Unsere Lieferzeiten sind unterschiedlich – je nach Modell, Zubehör und Großhändler. Für einige Wärmepumpen können diese aufgrund der derzeit hohen Nachfragesituation leider mehrere Monate betragen.
Wir empfehlen Ihnen, die Wärmepumpe so früh wie möglich bei Ihrem Fachhandwerker zu bestellen, um keine Zeit zu verlieren – zusätzlich zu den aktuell langen Lieferzeiten kommt die Zeit, die Ihr Handwerker für die genaue Planung und Auslegung der Wärmepumpe benötigt.
Wenn Sie sich jetzt für eine Wärmepumpe von Vaillant entscheiden, entscheiden Sie sich für ein Qualitätsprodukt, von dem Sie besonders lange profitieren werden.
Ihre Frage war nicht dabei?
Kein Problem! Im Vaillant HelpCenter finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu Wärme, Energie, Klima, Lüftung und Technik.