Suchen
Heizung kaufenSuchen
HelpCenter myVAILLANT Portal
Heizung kaufen

Vorteile und Nachteile von Wärmepumpen im Überblick

Sie sind die Heiztechnologie unserer Zeit: Wärmepumpen – für eine zukunftssichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Und es gibt viele weitere gute Gründe. In diesem Ratgeber haben wir alle Vorteile dieser nachhaltigen Heiztechnik übersichtlich für Sie zusammengefasst. Auch über die Frage, ob es beim Einsatz von Wärmepumpen möglicherweise Nachteile geben könnte, klären wir Sie auf. Zusätzlich können Sie hier detaillierte Informationen zu verschiedenen Arten von Wärmepumpen nachlesen sowie deren Vor- und Nachteile erfahren. 

Welche Vorteile bieten Wärmepumpen allgemein?

Unabhängig

Dank der kostenlosen und unerschöpflichen Umweltenergie machen Sie sich mit einer Wärmepumpe unabhängig von fossilen Brennstoffen und steigenden Öl- und Gaspreisen.

Zukunftssicher

Mit einer Wärmepumpe sind Sie gut gerüstet für die Zukunft. Sie erfüllen schon heute die immer höheren Anforderungen der Politik an die moderne Heiztechnik und Reduzierung von CO₂.

Effizient

Wärmepumpen arbeiten sehr effizient und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im Schnitt können aus 1 kWh elektrischer Energie bis zu 5 kWh Wärmeenergie erzeugt werden.

Nachhaltig

Wärmepumpen beziehen ca. 75 % der Energie direkt aus der Umwelt. Damit sind sie die nachhaltigste Art, zu heizen. Nahezu klimaneutral wird die Wärmepumpe, wenn sie mit einer PV-Anlage kombiniert wird.

Förderfähig

Auch die Chance auf attraktive Förderung spricht für eine Wärmepumpe. Besondere finanzielle Unterstützung vom Staat gibt es beim Umstieg von fossilen Heizungen auf eine nachhaltige Heiztechnologie mit einer Wärmepumpe.

Erste Wahl

Wärmepumpen vereinen Effizienz und Klimaschutz – und das im Neubau wie auch bei der Modernisierung. Sie sind heutzutage ohne Frage die erste Wahl bei der Heiztechnik.

Vorteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpen eignen sich nicht nur für den Neubau, sondern auch perfekt für die Modernisierung. Da diese Wärmepumpen die frei verfügbare Außenluft als Wärmequelle nutzen, ist die Erschließung der Umweltwärme im Vergleich zu einer Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe relativ einfach und kostengünstig. Anders als bei anderen Wärmepumpenarten sind für die Außeneinheit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe keine Erdbohrungen oder Gartenumgrabungen notwendig. Die Installation ist genehmigungsfrei. Dasselbe gilt für die Aufstellmöglichkeiten: Die Außeneinheit kann flexibel, unter Berücksichtigung möglicher Sicherheitsabstände, auf Ihrem Grundstück platziert werden.

Ein weiterer, kaum hörbarer Vorteil: Luft/Wasser-Wärmepumpen von Vaillant arbeiten besonders leise. Davon profitieren sowohl Sie als auch Ihre Nachbarn. Bei entsprechender Auslegung des Wärmepumpensystems ist im Sommer mit der aktiven Kühlfunktion außerdem eine angenehme Temperierung des Gebäudes möglich. Das bietet zusätzlichen Wohnkomfort an heißen Sommertagen.

Auch im Winter, selbst an kalten Tagen mit Außentemperaturen von bis zu -20 °C, heizen Wärmepumpen zuverlässig und sorgen für eine komfortable Warmwasserversorgung. Dabei ist es jedoch wichtig, die Leistung der Wärmepumpe auf die Heizlast des Gebäudes abzustimmen.

Sie möchten mehr zu Luft/Wasser-Wärmepumpen erfahren?

Zum Ratgeber Luft/Wasser-Wärmepumpen

Vorteile einer Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das wohl stärkste Argument für Sole/Wasser-Wärmepumpen ist ihr besonders effizienter Betrieb. Da die Temperaturen im Erdreich das ganze Jahr über relativ konstant sind, können Sie sich zu jederzeit auf eine hohe Energieeffizienz verlassen. Sole/Wasser-Wärmepumpen sind zudem sehr betriebssicher, robust und langlebig.

Die Wärmepumpe wird komplett innen aufgestellt, sodass Sie Ihren Garten in der Regel frei nutzen können. Bei der Erschließung der Umweltwärme auf Ihrem Grundstück können Sie zwischen drei verschiedenen Techniken wählen – für jeden individuellen Fall gibt es eine passende Lösung. Da es, anders als bei Luft/Wasser-Wärmepumpen, keine Außeneinheit mit Ventilator gibt, sind Sole/Wasser-Wärmepumpen außerdem sehr leise.

Einen zusätzlichen Vorteil bietet die Natural-Cooling Funktion unserer Wärmepumpen flexoTHERM exclusive und flexoCOMPACT exclusive. Die konstanten Temperaturen in der Erde können im Sommer dann zu einer angenehmen, natürlichen Kühlung (Natural Cooling) genutzt werden. Der Kompressor der Wärmepumpe bleibt ausgeschaltet.

Sie möchten mehr Infos zu Sole/Wasser-Wärmepumpen?

Zum Ratgeber Sole/Wasser-Wärmepumpen

Vorteile einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Wasser/Wasser-Wärmepumpen nutzen die im Grundwasser gespeicherte Wärmeenergie. Da die Temperatur des Wassers das Jahr über konstant hoch ist, profitieren Sie rund um die Uhr von einer besonders effizienten Wärmeversorgung.

Auch in Sachen Aufstellung sind Wasser/Wasser-Wärmepumpen unkompliziert: Die Wärmepumpe braucht nur wenig Platz im Keller. Ihre Gartenfläche bleibt frei nutzbar, da keine Außeneinheit notwendig ist. Dadurch arbeiten Wasser/Wasser-Wärmepumpen zudem sehr leise.

Sie möchten mehr Infos zu Wasser/Wasser-Wärmepumpen?

Zum Ratgeber Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Welche Nachteile hat eine Wärmepumpe allgemein?

Wie bei jeder Heiztechnologie gibt es natürlich auch bei Wärmepumpen gewisse Nachteile, die beachtet werden müssen. Die Anschaffungskosten für ein Wärmepumpensystem sind beispielsweise höher als bei Gas-Geräten. Ihre Investition zahlt sich dafür langfristig aus: Moderne Wärmepumpen arbeiten sehr effizient und machen Sie ganz nebenbei unabhängig von fossilen Energieträgern.

Für den Betrieb der Wärmepumpe wird Strom als Antriebsenergie benötigt. Die Preise hierfür schwanken bekanntermaßen – Sie können hier jedoch auf spezielle Wärmepumpen-Stromtarife zurückgreifen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Wärmepumpe über einen eigenen Stromzähler verfügt. Für mehr Nachhaltigkeit lohnen sich Öko-Stromtarife. Noch kosteneffizienter heizen Sie, wenn Sie einen Teil des Stroms für Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage selbst erzeugen. So entsteht ein maximal effizientes und zugleich nachhaltiges System.

Nachteile der verschiedenen Wärmepumpenarten

Nachteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe

Nachteile einer Sole/Wasser-Wärmepumpe

Nachteile einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Nachteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe

Nachteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe

Vorweg: Prinzipiell arbeiten moderne Wärmepumpen alle sehr leise. Dennoch sollten Sie wissen, dass eine Luft/Wasser-Wärmepumpe gewisse Betriebsgeräusche erzeugt. Der Ventilator der Außeneinheit kann auf dem Grundstück wahrgenommen werden, weshalb die TA Lärm sowie gewisse Abstandsregelungen eingehalten werden müssen. Grundsätzlich ist die Wärmepumpe im Betrieb jedoch kaum hörbar – Wärmepumpen von Vaillant arbeiten dank integriertem Sound Safe System sogar noch leiser. Wie das klingt, können Sie mit unserer Soundbox gleich selbst testen.

Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt: Grundsätzlich nehmen die Außentemperaturen Einfluss auf die Effizienz einer Luft/Wasser-Wärmepumpe. Da diese Wärmepumpen die Wärme der Luft nutzen, müssen sie im Winter mehr arbeiten und benötigen somit mehr Strom als im Sommer.

Nachteile einer Sole/Wasser-Wärmepumpe

Nachteile einer Sole/Wasser-Wärmepumpe

Möchten Sie die Wärme aus dem Erdreich mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe nutzen, müssen Sie mit höheren Anschaffungskosten rechnen – im Vergleich zu Luft/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Die Planung sowie die Erschließung der Umweltwärme ist aufwendiger, da Gartenumgrabungen oder -bohrungen vorgenommen werden müssen.

Soll die Erdwärmegewinnung über Erdkollektoren oder Erdwärmekörbe erfolgen, muss außerdem mehr Gartenfläche eingeplant werden, die weder bebaut noch tiefwurzelnd bepflanzt sein darf. Für eine Erdsonde wiederum muss in die Tiefe gebohrt werden – hierfür brauchen Sie zusätzliche behördliche Genehmigungen.

Nachteile einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Nachteile einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Wasser/Wasser-Wärmepumpen lassen sich zwar einfacher als Sole/Wasser-Wärmepumpen installieren, der Aufwand ist aber dennoch größer als bei Luft/Wasser-Wärmepumpen.

Ihr Grundstück muss zunächst für einen Saug- und Schluckbrunnen geeignet sein. Für die Brunnenbohrungen muss vorab eine Prüfung des Grundwassers vorgenommen sowie eine Genehmigung eingeholt werden.

Nachteile von Wärmepumpen – was ist dran?

Auch diese Themen könnten Sie interessieren

Unsere Wärmepumpen

Hier gewinnen Sie einen Überblick über unser Angebot an Wärmepumpen für unterschiedliche Einsatzbereiche und können sich näher zu einzelnen Produkten informieren.

Wärmepumpen clever kombinieren

Wussten Sie, dass Wärmepumpen perfekt mit anderen Technologien kombiniert werden können? Mehr zu effizienten Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.

Wärmepumpen im Altbau

Wärmepumpen sind heutzutage die bevorzugte Heiztechnologie. Das gilt vor allem auch für die Modernisierung. Wir zeigen Ihnen, warum eine Wärmepumpe für Ihr altes Haus die ideale Lösung ist.