Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
176 - 200 von 639 Ergebnissen
Vaillant Kundenforum Bielefeld
Herzlich willkommen bei Vaillant in Bielefeld. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an...
Klimaanlage für Wohnung und Haus
Klimaanlagen sind nicht nur Firmen, Behörden oder teuren Hotels vorbehalten: Inzwischen zieht die Klimatisierung auch in Privathaushalte ein, weil die Geräte leistbar sind und effizient arbeiten. Erfahren Sie hier mehr zu Funktion, Einsatz und Vor- und Nachteilen. Heiße Sommer, milde Winter: ein Fall für die Klimaanlage Warum eine Klimaanlage? Kühlen, Heizen, Lüften, Filtern Übergang zur Heizperiode Arten von Klimaanlagen Split Klimaanlagen Wärmepumpen zur Kühlung Zentrale Vollklimaanlagen Rege...
Was ist ein Befüllset?
Ein Befüllset besteht aus einem Einblas- und einem Absaugstutzen und gehört zum Zubehörprogramm vieler Pellet-Heizkessel. Der Einblas- und der Absaugstutzen werden in die Außenwand des Pellet-Lagerraums eingemauert. Die Außenseite der Stutzen ist jeweils mit einer Schlauchkupplung zum Anschluss von Befüll- und Absaugschläuchen versehen. Für den Einbau in Keller-Lichtschächten können Befüllsets mit einer Umlenkung ergänzt werden. Hintergrund: Holzpellets werden mit einem Silo-Lkw angeliefert. Üb...
Social Media
So geht es für Sie weiter: Zukünftig senden wir Ihnen informative E-Mails und halten Sie als Besitzer eines Vaillant Heizsystems auf dem aktuellen Stand und informieren Sie über mögliche Lösungen für Ihr Zuhause. Kennen Sie schon unser myVAILLANT Portal? Registrieren Sie sich und Ihr Heizsystem im myVAILLANT Portal und profitieren Sie zukünftig von vielen Vorteilen. Jetzt Vorteile entdecken und registrieren
Teilnahmebedingungen des Vaillant Gewinnspiels zum „Tag der verlorenen Socke 2025“ auf Facebook und Instagram
1. Veranstalter Veranstalter der Gewinnspielaktion zum „Tag der verlorenen Socke 2025“ (nachfolgend kurz die „Aktion“) ist die Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berghauser Str. 40, 42859 Remscheid (nachfolgend kurz „Vaillant“). 2. Teilnahmeberechtigung An der Aktion kann jede volljährige, uneingeschränkt geschäftsfähige, natürliche Person mit ständigem Wohnsitz in Deutschland teilnehmen. Voraussetzung ist, dass die Bedingungen in dieser und den nachfolgenden Ziffern eingehalten werden. Die ...
Was unterscheidet raumluftabhängige von raumluftunabhängigen Systemen?
Raumluftabhängige Systeme entnehmen die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und benötigen daher ausreichende Zuluftmöglichkeiten. Bei raumluftunabhängigen Systemen – wie z. B. Brennwertgeräten – wird die notwendige Verbrennungsluft von außen zugeführt, z. B. über eine Luft-/Abgasführung. Dadurch ergeben sich flexiblere Aufstellmöglichkeiten. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Was sind Hackschnitzel?
Unter Hackschnitzel versteht man zerkleinertes Holz, das sich unter anderem für die Befeuerung von Heizanlagen eignet. Bei Hackschnitzeln handelt es sich fast immer um Restholz, das bei der Holzverarbeitung in der Produktion, aber auch im Wald anfällt. Diese Holzabfälle können nicht für hochwertige Produkte verwendet werden, sondern würden normalerweise im Müll landen oder im Wald verrotten. Durch die Verarbeitung als Hackschnitzel erfahren die Holzreste eine neue Verwendung als Brennstoff, abe...
Was ist ein bivalentes Heizsystem?
In einem bivalenten Heizsystem produzieren zwei Wärmeerzeuger die zur Raumheizung und/oder Warmwasserbereitung benötigte Wärmeenergie. Ein Beispiel ist die Kombination eines Gas-Brennwertkessels mit einer Solarthermie-Anlage. Für die Warmwasserbereitung wird dabei ein bivalenter Warmwasserspeicher eingesetzt. Darüber hinaus wird der Begriff "bivalent" auch in der Wärmepumpentechnik verwendet. Hier dient er zur Beschreibung des Parallelbetriebs einer Wärmepumpe und einem konventionell betriebene...
Vaillant Kundenforum Leipzig
Herzlich willkommen bei Vaillant in Leipzig. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an d...
Sie suchen eine neue Heizung und möchten kompetent beraten werden? Oder muss Ihre Heizung schnell und zuverlässig repariert werden? Unsere Fachpartner in Ihrer Nähe helfen Ihnen gerne weiter. Außerdem können Sie über unseren Service HeizungOnline in wenigen Schritten ein unverbindliches online Angebot anfordern. Hier finden Sie eine Auswahl von Vaillant Kompetenzpartnern und Fachpartnern in Ihrer Nähe. Geben Sie Ihre Adresse ein oder lassen Sie Ihren Standort lokalisieren. Zoomen Sie in der Kar...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Dresden Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Warum sollte eine Wartung durchgeführt werden?
Die regelmäßige Wartung einer Heizungsanlage sollte immer von einem Fachhandwerker durchgeführt werden, um den ordnungsgemäßen Zustand einer Anlage zu gewährleisten. Denn im Rahmen der allgemeinen Sorgfaltspflichten ist jeder Eigentümer einer technischen Anlage für deren sicheren und einwandfreien Betrieb verantwortlich. Die kontinuierliche Pflege und Überprüfung führt zu einer störungsarmen Betriebsweise und kann deshalb sowohl die Effizienz eines Gesamtsystems sowie dessen Lebensdauer signifi...
Kühlen mit Wärmepumpe – geht das?
Ob Sie mit Ihrer Wärmepumpe kühlen können, hängt unter anderem davon ab, welche Heizkörper Sie benutzen. Bei herkömmlichen Heizkörpern ist das Abkühlen der Räume durch die Wärmepumpe nicht möglich. Bei Flächenheizungen können Sie Ihre Wärmepumpe als Klimaanlage nutzen. Verschiedene Kühlmöglichkeiten Bei der Kühlfunktion von Wärmepumpen gibt es zwei Varianten, die in Frage kommen. Welche bei Ihnen funktioniert, hängt sowohl von Ihren Heizkörpern als auch von der gewählten Wärmepumpe ab. Bei eine...
Was ist eine Sicherheitsgruppe?
Eine Sicherheitsgruppe schützt den Warmwasserspeicher vor zu hohem Druck und besteht aus folgenden Bauteilen: Sicherheitsventil (schützt den Trinkwassererwärmer vor zu hohem Druck), Prüfstutzen, Absperrventil, Druckminderer (regelt den Druck im Trinkwassersystem), Rückflussverhinderer (verhindert, dass erwärmtes Trinkwasser in das Trinkwassernetz kalt zurückströmt), Manometeranschluss und Ablauftrichter. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Was sind Niedertemperatur-Heizwertgeräte?
Bei Niedertemperatur-Heizwertgeräten handelt es sich um mit Gas oder Öl betriebene Wärmeerzeuger, die mit niedrigeren Systemtemperaturen als Standardheizkessel sowie ohne Brennwertnutzung arbeiten. Der Wärmetauscher besteht aus Grauguss oder Stahl. Niedertemperaturkessel können mit atmosphärischen oder Gebläse-Brennern ausgerüstet sein. Die Abgasabführung erfolgt bei Niedertemperatur-Heizwertgeräten über einen Schornstein. Im Kessel und im Schornstein darf keine Kondensation des Abgases erfolge...
Baumesse, Darmstadt
01.04.2022 - 03.04.2022
Auf dem Messplatz findet einmal im Jahr die Baumesse Darmstadt statt. In unmittelbarer Nähe des Bürgerparks, treffen sich Besucher und Aussteller rund ums Wohnen, Bauen, und Energie sparen. Im Süden Hessens ist die lebenswerte Stadt somit Schauplatz der besonderen Regionalmesse, die hier immer Ende März bis Anfang April ihre Tore öffnet. In kurzer Zeit hat sich die Baumesse Darmstadt bereits als Pflichttermin für die Betriebe in der Region etabliert. Weitere Informationen finden Sie hier. Besuc...
Kommunale Wärmeplanung – wie entscheidend für den Heizungstausch?
Der Bund verpflichtet mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) Städte und Gemeinden, eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) zu erstellen. Planungsziel ist unter anderem, Potenziale für den Ausbau oder Neubau von treibhausgasneutralen Wärme- oder Wasserstoffnetzen zu ermitteln. Ein Gebäude an ein solches Netz anzuschließen stellt eine der Erfüllungsoptionen dar, die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) definiert sind. Denn seit dem 1. Januar 2024 müssen alle neu eingebauten Heizungen mindestens 65 Prozent Erneuerb...
Was ist die Energieeinsparverordnung (EnEV)?
Die EnEV ist nicht mehr in Kraft. Sie wurde zum 1. November 2020 von dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst. Viele Bestimmungen aus der EnEV sind allerdings in das GEG übernommen worden. Die EnEV führte im Jahr 2002 die bis dahin geltende Wärmeschutzverordnung (WSchV) mit der Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) zusammen. Seitdem definierte die EnEV Energiestandards, die bei dem Neubau und bei umfangreichen Gebäudesanierungen gesetzlich einzuhalten waren. Ziel und Prinzip der EnEV sind bis heu...
Wozu dient Aqua-Power-Plus?
Das Aqua-Power-Plus-System ermöglicht zusätzliche Leistungsreserven für die Warmwasserbereitung, sodass diese Überdimensionierung des Heizgerätes vermieden werden kann. Je nach Gerätekonzept steht bis zu 21 Prozent mehr Leistung für den Warmwasserkomfort zur Verfügung. Hintergrund: Die energiesparende Bauweise von Gebäuden nach den geltenden Verordnungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs führt dazu, dass Heizgeräte weniger Heizleistung benötigen. Während der Heizwärmebedarf sinkt, steigt de...
Rund um die Uhr für Sie erreichbar: Kundenaufträge anlegen und verwalten Einfach und bequem Ersatzteile bestellen Tools und exklusive Infos zur Planung & Angebotserstellung nutzen Sie haben noch keinen Zugang? Jetzt registrieren. Zwei Fachhandwerker unterhalten sich vor einer Vaillant Wärmepumpe Ihr Online-Zugang zur Vaillant Servicewelt: Schnelle und gezielte Unterstützung durch einmalige Registrierung Ihres Heizsystems Digitales Heizungskonto - einfache Verwaltung Ihrer Heizungsunterlagen Beq...
Fachinformationen für Sie
Sie sind auf der Suche nach der passenden Fachinformation zu unseren Produkten? Hier finden Sie alle Unterlagen zu unserem Produktportfolio. Einfach anklicken, anschauen und direkt herunterladen!
Mit unseren Neuheiten für 2025 treiben wir die entscheidenden Themen unserer Branche weiter voran – für noch nachhaltigere, energieeffizientere und zukunftssicherere Heizsysteme. Dank unserer neuen Services und Tools lassen sich insbesondere Wärmepumpenprojekte so einfach wie noch nie umsetzen. Fachinfo ecoTEC (1125 kB) Fachinfo ecoVIT (1293 kB) Fachinfo ecoCOMPACT und auroCOMPACT (898 kB) Fachinfo ecoTEC pure (946 kB) Fachinfo aroTHERM Split (1208 kB) Fachinfo aroTHERM perform und geoTHERM per...
Was ist eine Elektro-Zusatzheizung?
Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung nutzen die kostenlose Wärmeenergie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft. Moderne Wärmepumpen können bei richtiger Auslegung monovalent, d. h. als alleiniger Wärmeerzeuger für Heizung und Warmwasserbereitung betrieben werden. An sehr kalten Tagen wird die Wärmepumpe durch eine integrierte Elektro-Zusatzheizung unterstützt. Die Anzahl der Heiztage, an denen die Wärmeproduktion durch die Elektro-Zusatzheizung ergänzt werden muss, ...
Kostenlose Online-Seminare
In vier kostenlosen Online-Seminaren vermitteln wir Ihnen umfassendes Wissen zu den Themen Förderungen, Gesetze, kommunale Wärmeplanung und Wärmepumpen. Wir zeigen Ihnen auf, welche Heiztechnologien heute und in Zukunft im Einklang mit der kommunalen Wärmeplanung erlaubt sind, welche Aspekte Sie bei der Entscheidung für eine Heizung berücksichtigen müssen und welche staatlichen Förderungen Sie erhalten können. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Sie erha...