Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
1 - 25 von 629 Ergebnissen
Was ist ein Boiler?
Im deutschen Sprachgebrauch ist der Boiler als Warmwasserspeicher, aber auch als Kochendwassergerät bekannt. Eigentlich ist die Übersetzung aus dem Englischen fehlerhaft, denn ein Boiler ist ein Dampfkessel, bei dem Temperaturen über 100 °C die Regel sind. Mit Ausnahme des Kochendwassergeräts arbeitet ein Speicher aber meist im Temperaturbereich von 30 bis 85 °C. Der Unterschied zum Durchlauferhitzer ist die Arbeitsweise: Ein Boiler hält ständig Warmwasser mit der gewünschten Temperatur bereit,...
Denkmalschutz und Klimaschutz in eins – das geht!
„Von den hohen Decken über die großzügigen Räume bis zu dem Charme des großen Gartens, in dem ich jetzt Tomaten, Zitronen und vieles mehr anbauen kann – wir leben unseren Traum!“, schwärmt Claudia Peters. Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Ein hundert Jahre altes Gemeindehaus mit einer kaum gedämmten Gebäudehülle, zudem mit einfach verglasten Kastenfenstern, was aufgrund des Denkmalschutzes auch nicht geändert werden darf – so ein Gebäude effizient und nachhaltig zu beheiz...
Nimm eins und spar Platz – mit Heizung und Lüftung als All-in-one-Lösung
Der offen gestaltete Wohnbereich im Erdgeschoss mit bodentiefen Fenstern für viel Licht, einer Flächenheizung für ganzjährige optimale Wohlfühltemperaturen und einer „versteckten“ Wohnraumlüftung für immer hinreichend Frischluft – das ist mit allen Sinnen erlebbarer Wohnkomfort im Hause Krüger. In den vergangenen Jahren sind die Baukosten, aus unterschiedlichsten Gründen, förmlich explodiert. Auch deswegen werden mittlerweile über 60 Prozent aller Einfamilienhäuser ohne Keller gebaut. Aber wohi...
Vorteile und Nachteile von Wärmepumpen im Überblick
Sie sind die Heiztechnologie unserer Zeit und der Zukunft: Wärmepumpen – für eine sichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Und es gibt viele weitere gute Gründe. In diesem Ratgeber haben wir alle Vorteile dieser nachhaltigen Heiztechnik übersichtlich für Sie zusammengefasst. Auch über die Frage, ob es beim Einsatz von Wärmepumpen möglicherweise Nachteile geben könnte, klären wir Sie auf. Zusätzlich können Sie hier detaillierte Informationen zu verschiedenen Arten von Wärmepumpen nachlesen...
Fußbodenheizung: Funktion, Vor- und Nachteile und alle weiteren Infos
Wenn von „Flächentemperiersystemen“ gesprochen wird, sagt das vielen Hausbesitzern im ersten Moment vielleicht wenig. Wenn das Stichwort „Fußbodenheizung“ fällt, sieht es schon ganz anders aus: Die Energie sparende Variante hoch komfortabler Wärmeverteilung hat in Neubauten schon lange den klassischen Radiatoren oder Rippenrohrheizkörpern den Rang abgelaufen. Mit der Energiewende und dem Umstieg auf Wärmepumpen setzen sich jetzt in Bestandsobjekten entsprechend konzipierte Sanierungslösungen ge...
Social Media
Zukünftig senden wir Ihnen informative E-Mails und halten Sie als Besitzer eines Heizsystems auf dem aktuellen Stand und informieren Sie über mögliche Lösungen für Ihr Eigenheim.   Hier geht es zurück zum Ratgeber Modernisieren.
Welchen Vorteil bietet der Erdwärmetauscher?
Die weitgehend konstante Temperatur unterhalb der Geländeoberfläche ermöglicht es, zusätzlich Energiekosten zu sparen. Die angesaugte Außenluft für die zentrale Lüftungsanlage recoVAIR kann über einen im Erdreich eingebauten Erdwärmetauscher je nach Jahreszeit vorgewärmt bzw. vorgekühlt werden. Im Winter strömt so die Außenluft vorgewärmt zum Lüftungsgerät, dessen Wärmetauscher damit gleichzeitig vor dem Vereisen geschützt wird. Im Sommer wird die Temperatur der Außenluft durch den Erdwärmetaus...
Was sind Heizkessel?
Heizkessel sind Wärmeerzeuger, deren verschiedene Arten die Entwicklung der Heiztechnik widerspiegeln: vom ursprünglichen Standardheizkessel zur Verbrennung von Kohle und Koks bis zum modernen Gas-Brennwertgerät. Der Heizkessel dient in einer Zentralheizungsanlage als Wärmeerzeuger und kann in verschiedenen Bauformen und Ausführungen konstruiert sein. Der eigentliche Kesselblock erwärmt das umlaufende Heizwasser durch die Brennerflamme und das hindurchströmende Abgas im Inneren des Kessels. Die...
Was ist der solare Deckungsgrad?
Solarthermie-Anlagen werden überwiegend eingesetzt, um die kostenlose Sonnenwärme für die Warmwasserbereitung zu nutzen. Der solare Deckungsgrad gibt an, wie groß der Anteil des Ertrags an Solarwärme am gesamten Energiebedarf ist, der zur Trinkwassererwärmung erforderlich ist. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist ein Absorber?
Solarkollektoren wandeln die einfallende Sonnenwärme in nutzbare Wärmeenergie um. Der Absorber überträgt diese an die Solarflüssigkeit, die durch eine auf der Absorberfläche aufgelötete Rohrschlange fließt. So bereitet die kostenlose Sonnenenergie warmes Wasser zum Nulltarif. zurück zur Rubrik A-B | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist Solarflüssigkeit?
Solarflüssigkeit ist das spezifische Wärmeträgermedium im Solarkreislauf zwischen Kollektor und Solarspeicher. Bei Nutzung von Erdwärme zwischen Erdwärmesonde/Erdwärmekollektor und Wärmepumpe oder bei Luft-/Wasser-Wärmepumpe zwischen Außen- und Inneneinheit ist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel und wird auch als Soleflüssigkeit bezeichnet. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Social Media
Sie erhalten eine Bestätigungsmail von uns. Zukünftig senden wir Ihnen informative E-Mails rund um das Thema Photovoltaik. Darin erfahren Sie, wie Sie mit einer Photovoltaikanlage Geld sparen können, die Umwelt schonen und sich unabhängig von schwankenden Strompreisen machen. Hier geht es zum Ratgeber Photovoltaik.
Was ist eine Hocheffizienzpumpe?
Eine Hocheffizienzpumpe ist eine besonders Strom sparende Pumpe, die in einer Heizungs- oder Solaranlage als Umwälzpumpe oder in einem Warmwasserleitungsnetz als Zirkulationspumpe eingesetzt werden kann. Während einstufige Heizungspumpen jährlich 575 kWh Strom verbrauchen, begnügen sich moderne Hocheffizienzpumpen mit sparsamen 138 kWh im Jahr. Eine Hocheffizienzpumpe reduziert den Stromverbrauch somit um bis zu 76 Prozent. (Vgl. Energiespartipps) zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechnikl...
Wann benötige ich einen Einspeisezähler?
Ab 10 kWp Leistung benötigen Photovoltaik-Anlagen einen separaten Einspeisezähler, der im Zählerschrank zu installieren ist. Bei Nutzung des Eigenverbrauchskonzeptes ist der Bezugszähler durch einen Zweirichtungszähler auszutauschen. Es sollten ausschließlich saldierende Zähler eingesetzt werden, die über einen S0-Impulsausgang verfügen. Kundeneigene Messeinrichtungen dürfen seit dem 1. Januar 2012 nicht mehr betrieben werden. zurück zur Rubrik C-F | zurück zum Heiztechniklexikon
Vielen Dank für Dein Interesse!
Was passiert nach meiner Kontaktaufnahme?
Social Media
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden sie schnellstmöglich bearbeiten. Haben Sie sich für eine klimafreundliche Wärmepumpe entschieden? Starten Sie jetzt Ihr Wärmepumpen Projekt und profitieren Sie von attraktiven staatlichen Förderungen. Unser Vaillant Fördergeld Service unterstützt Sie gerne bei der Antragsstellung.
Persönliche Beratung anfordern
Zurück zur Startseite
Ihr Kontakt zu uns
Wir sind persönlich für Sie da - per Mail oder telefonisch.
Was ist eine Etagenheizung?
Eine Etagenheizung ist eine Heizungsanlage, die Wärme für eine Etage oder eine Wohneinheit mit einer oder mehreren Etagen erzeugt. Häufig kommen dabei Gas-Kombithermen zum Einsatz, die sowohl das im Haushalt benötigte Warmwasser als auch das Heizwasser für den Heizkreislauf erzeugen. Eine sogenannte Umlaufwasserheizung erzeugt dagegen ausschließlich Heizwasser. Die als Etagenheizung genutzte Kombitherme erzeugt durch die Verbrennung von Gas Wärme, welche über einen Wärmetauscher das Wasser im H...
Wozu dienen Überströmöffnungen?
Damit Anlagen zur kontrollierten Wohnungslüftung die richtige Luftwechselrate erreichen, muss die Luftströmung von Raum zu Raum gewährleistet sein. Dazu werden zwischen den Räumen Überströmöffnungen vorgesehen, beispielsweise durch Lüftungsgitter in Innentüren oder Wänden, oder durch gekürzte Türblätter der Innentüren. Überströmöffnungen zum Badezimmer sollten so bemessen und angeordnet werden, dass Zugerscheinungen vermieden werden, da man nach dem Baden oder Duschen besonders sensibel auf Luf...
Was ist ein Spitzenlastheizgerät?
In KWK-Anlagen werden zur Abdeckung des max. erforderlichen Wärmebedarfs moderne Gas-Brennwertgeräte mit unterschiedlichen Leistungen verwendet, die automatisch zugeschaltet werden, wenn die Grund-Wärmeleistung des BHKW nicht ausreicht. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Heizkörper: Funktionsweise, Arten, Vor- und Nachteile
Keine Wärme ohne Heizkörper: Haus und Wohnung werden nur warm, wenn die Wärme des Heizsystems in die Räume übertragen wird. Diese Aufgabe übernehmen Heizkörper auf verschiedene Art und Weise. Wir stellen gebräuchliche Heizkörper vor und beleuchten ihre Vor- und Nachteile. Inhaltsverzeichnis: Funktionsweise eines Heizkörpers Konvektion Strahlungswärme Arten von Heizkörpern Stahl- und Gussradiator Platten- und Kompaktheizkörper Konvektor Röhrenradiator und Badheizkörper Fußbodenheizung Infrarothe...
Wozu dient ein Vorratsbehälter?
Ein Pellet-Heizkessel kann auch manuell mit Holzpellets beschickt werden, falls keine Möglichkeit zur Einrichtung eines Pelletlagerraums besteht. Der Brennstoff wird hierbei von Hand aus Pelletsäcken in den Vorratsbehälter nachgefüllt. Die Einschubschnecke führt die Pellets automatisch aus dem Vorratsbehälter dosiert dem Brennerrost zur Verbrennung zu. Je nach der benötigten Menge erzeugter Heizwärme reicht die Pellet-Vorratsmenge für mehrere Tage bis mehrere Wochen aus. zurück zur Rubrik T-Z |...
Dafür brennst du: MAG-Schweißer (m/w/d) bei Vaillant
Hier ist keine Bewerbung mehr möglich. In unserem Karriereportal findest Du alle freien Stellen.