Luft/Wasser-Wärmepumpe: Wärme aus der Umgebungsluft – auch im tiefsten Winter
Funktionsprinzip der Luft/Wasser-Wärmepumpe
Luft/Wasser-Wärmepumpen mit hohen Heizleistungen gewinnen Wärmeenergie aus der Außenluft. Sie sind besonders einfach zu installieren. Denn aufwändige Erdarbeiten oder Bohrungen zur Nutzung der Wärme aus Geothermie oder Grundwasser sind nicht erforderlich.
Das Funktionsprinzip der Luft/Wasser-Wärmepumpe ist einfach: ein Ventilator saugt Umgebungsluft an und transportiert sie zum Wärmetauscher. Dort trifft die Luft auf das Kältemittel, das ihr Wärme entzieht und sich dadurch erhitzt. Ein strombetriebener Kompressor erhöht den Druck, sodass der Siedepunkt des Kältemittels erreicht wird. Daraufhin gibt es seine Wärmeenergie an die Heizung ab. Das abgekühlte Kältemittel ändert im Verflüssiger seinen
Info: Gesicherte Wärmeversorgung auch bei Minustemperaturen
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe liefert auch im Winter Wärme, selbst bei Außentemperaturen von bis zu -20 °C. Die Wärmepumpe sollte jedoch fachmännisch geplant werden: Die benötigte Heizleistung muss feststehen. Für extrem kalte Tage verfügt die Wärmepumpe über einen elektrischen Heizstab, der dann zugeschaltet wird, um die Heizleistung halten zu können. Das erhöht allerdings kurzfristig den Stromverbrauch. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Grundstück lässt sich ein Großteil des Strombedarfs aber kostenlos erzeugen.
Aufstellung von Luft/Wasser-Wärmepumpen
Die Aufstellmöglichkeiten von Luftwärmepumpen sind sehr flexibel: Um Platz zu sparen, kann ein Teil der Wärmepumpe außen installiert werden. Diese Bauart wird Split-Wärmepumpe genannt. Sie können aber auch eine sogenannte Monoblock-Wärmepumpe in einem Kellerraum aufstellen lassen, die über Zuluftkanäle Außenluft ansaugt und über Abluftkanäle wieder ableitet. Eine andere Bauart ermöglicht, die Wärmepumpe komplett außen aufzustellen.
Die klimatische Situation am Wohnort beeinflusst die Effizienz der Luft/Wasser-Wärmepumpe. In Gegenden mit langen, kalten Wintern ist die Jahresarbeitszahl einer Luftwärmepumpe oft niedriger als in Gebieten mit milden Wintern. In Gebirgsregionen ist es somit eventuell wirtschaftlicher, auf Geothermie oder Grundwasser als Quelle der Umweltwärme zu setzten. Ihr Vaillant Fachpartner wird Sie gerne umfassend beraten.
Vorteile und Nachteile von Luft/Wasser-Wärmepumpen
Luft/Wasser-Wärmepumpe | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
| Leiser Betrieb. | Geringere Effizienz im Vergleich zu Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen: Außenluft hat im Gegensatz zum Boden keine konstante Temperatur. |
Einfache und kostengünstige Installation: Keine Erdarbeiten oder genehmigungspflichtigen Bohrungen. | Stromverbrauch: Kann bei extrem niedrigen Außentemperaturen deutlich ansteigen. | |
Geringer Platzbedarf und schnelle Aufstellung des Außenluftkollektors. |
Das sind die leistungsstarken Luft/Wasser-Wärmepumpen von Vaillant
aroTHERM Split
- Ideal für Neubauten
- Besonders wirtschaftlich
- Kostengünstiger Einstieg in die Nutzung von Umweltwärme
- Hohe Flexibilität bei Außenaufstellung
Mehr
aroTHERM plus
- Ideal für die klimabewusste Modernisierung
- Sehr leise und deshalb gut geeignet in dicht bebauten Siedlungen
- Platzsparend außen aufgestellt
Mehr
flexoTHERM exclusive und flexoCOMPACT exclusive mit aroCOLLECT
- Premiumlösung für das Einfamilienhaus
- Hocheffizient und flexibel einsetzbar
- Wahlweise mit integriertem Warmwasserspeicher
Mehr
versoTHERM plus
- Platzsparende Lösung für Neubauten
- Komplett innen aufgestellt
- Individuelle Erweiterung von Lüftungsmodulen
Mehr
recoCOMPACT exclusive
- Komplettsystem fürs Einfamilienhaus
- Innen aufgestellte Wärmepumpe
- Wärmepumpensystem inkl. Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher
Mehr
aroSTOR
- Nachhaltige Warmwasserbereitung aus Umweltwärme
- Warmwasser-Wärmepumpe, die zur Erwärmung die Energie in der Umgebungsluft oder Außenluft nutzt
- Perfekte Ergänzung für bestehendes Gas-Heizsystem
Mehr
aroTHERM perform
- Leistungsstark im Mehrfamilienhaus
- Luft/Wasser-Wärmepumpe mit hohen Leistungen und Vorlauftemperaturen, ideal für die Modernisierung und den Neubau
- Zuverlässig und langlebig
Mehr