Erdwärmepumpen – auch bekannt als Sole/Wasser-Wärmepumpen – nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme als Energiequelle. Die Sonne wie auch die Wärme aus dem Erdkern sorgen dafür, dass der Boden kontinuierlich aufgeheizt wird. Dieser wiederum speichert die Wärme besonders effizient.
Erdwärmepumpen: Vorteile und Nachteile
Neben den Vorteilen gibt es bei Erdwärmepumpen auch einige Nachteile, die Sie beachten sollten. Beispielsweise sind zur Einbringung der Erdkollektoren, Erdwärmekörbe oder Erdsonden bauliche Maßnahmen und zum Teil behördliche Genehmigungen erforderlich. Alle Details finden Sie in diesem Ratgeber.
Effiziente Funktionsweise von Erdwärmepumpen
Ab einer Tiefe von rund 1 m liegen die Temperaturen im Erdreich konstant zwischen 7 und 12 °C. Eine Erdwärmepumpe nutzt diese Wärme zur effizienten Beheizung und Warmwasserversorgung – die Wärmegewinnung erfolgt über Erdsonden, Erdkollektoren oder Erdwärmekörbe.
Der Prozess ist wie folgt: In einem an die Erdwärmepumpe angeschlossenen Rohrleitungssystem zirkuliert eine frostsichere Soleflüssigkeit, die Wärme aus dem Erdreich aufnimmt. Auf dem Weg durch die Wärmepumpe überträgt die Sole die Wärmeenergie auf ein Kältemittel, das bei Minusgraden verdampft und dann durch Kompression verdichtet wird, wodurch die Temperatur steigt. Diese entstandene Energie überträgt die Erdwärmepumpe an das Heizsystem. Danach kühlt das Kältemittel wieder ab, wird flüssig und kann über den Wärmetauscher neue Wärme aus dem Erdreich aufnehmen.
Übrigens: Um die Soleflüssigkeit in Erdwärmepumpen frostsicher zu machen, wurden in der Vergangenheit Salze beigemischt – daher auch der Begriff „Sole“. Heute werden überwiegend Alkohole der Glykol-Familie verwendet.
Arten der Erdwärmegewinnung und Aufstellmöglichkeiten
Erdwärmepumpen werden komplett im Haus aufgestellt. Damit diese die Wärmeenergie aus dem Boden nutzen können, wird ein Rohrleitungssystem draußen unter der Erde installiert. Bei der Art der Wärmegewinnung haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Optionen: Erdkollektoren, Erdwärmekörben und Erdsonden. Welche Erdwärmepumpe sich für Ihr Zuhause eignet, hängt von Ihrem Grundstück und der Geologie des Bodens ab. Im Folgenden finden Sie alle Infos sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Wärmegewinnungsarten.
Erdkollektoren
Erdwärmekörbe
Erdsonde
Sie interessieren sich für Erdwärmepumpen?
Konfigurieren Sie Ihr neues Erd-Wärmepumpensystem, und erhalten Sie einen Systemvorschlag mit Preisindikation.
Kundenreferenzen: Erdwärmepumpe aus vielen guten Gründen
Unsere Erdwärmepumpen ermöglichen eine besonders effiziente Beheizung von Häusern. Wie das aussehen kann, veranschaulicht Ihnen das folgende Beispielprojekt.
Nachhaltigkeit mit System
In ihrem großzügigen Neubau hatte Familie Anders genauso hohe Ansprüche an einen individuellen Wohnkomfort wie auch an Nachhaltigkeit. Das neue Zuhause auf dem relativ schmalen Grundstück in Stadtlage sollte ökonomisch und ökologisch zugleich mit Wohnwärme und Warmwasser versorgt werden – kurz gesagt: zeitgemäß. Auch eine smarte Heizungssteuerung und ein Energiemanagement waren Teil des Plans. Mit ihrer Erdwärmepumpe von Vaillant hat die Familie die ideale Lösung gefunden.
Erdwärmepumpen sinnvoll kombinieren
Setzen Sie Ihre neue Erdwärmepumpe als Teil eines ganzheitlichen Heizsystems ein, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten. Sie können von einer deutlich höheren Energieeffizienz, mehr Nachhaltigkeit und einem Plus an Komfort profitieren.
Ein maximal effizientes System entsteht beispielsweise, wenn eine Erdwärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird. Der durch die PV-Anlage selbst erzeugte Strom kann direkt für den Betrieb der Erdwärmepumpe genutzt werden. Auch die Ergänzung um eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist sinnvoll. Unser umfassendes Speicherportfolio lässt Ihnen zudem bei der Warmwasserbereitung alle Freiheiten: Unsere Erdwärmepumpe flexoTHERM exclusive ist beispielsweise flexibel mit vielen Speichern kombinierbar.
Details zu allen Kombinationsmöglichkeiten können Sie in unserem Ratgeber nachlesen.
Planung einer Erdwärmepumpe
Bei der Planung von Erdwärmepumpen spielen viele Faktoren eine Rolle – der Planungsaufwand ist somit höher als zum Beispiel bei Luft/Wasser-Wärmepumpen. Grundsätzlich muss jedoch für jede Art von Wärmepumpe vorab der energetische Standard des Hauses ermittelt werden. Dafür ziehen Sie am besten einen Energieeffizienz-Experten hinzu. Dieser wägt ab, ob Sanierungsmaßnahmen am Haus vorab sinnvoll sind, und ermittelt, wie hoch der Primärenergiebedarf ist. Dieser Wert ist immens wichtig und hat einen direkten Einfluss beispielsweise auf die Tiefe einer Erdsondenbohrung.
Bei der Planung des Systems entscheiden dann die Größe und Beschaffenheit des Grundstücks darüber, ob die Wärmegewinnung am besten über Erdkollektoren, Erdwärmekörbe oder eine Erdsonde erfolgt. Essenziell sind auch die Aufstellmöglichkeiten für eine Erdwärmepumpe im Haus. Am Aufstellort, zum Beispiel im Hauswirtschaftsraum oder im Keller, muss genug Platz für die Erdwärmepumpe vorhanden sein. Unsere flexoTHERM exclusive und flexoCOMPACT exclusive benötigen hier nur 0,35 m² Aufstellfläche – bei Ersterer muss aber zusätzlich Platz für einen Warmwasserspeicher eingeplant werden.
Gut zu wissen: Sollten Sie sich für eine Erdsonde entscheiden, müssen zudem vorab behördliche Genehmigungen für die Tiefenbohrung eingeholt werden.
Kosten für eine Erdwärmepumpe
Mit einer Wärmepumpe investieren Sie in die Zukunft. Die Anschaffungskosten sind im Vergleich zu fossilen Heizsystemen zwar höher – die laufenden Kosten dafür aber deutlich geringer.
Entscheiden Sie sich für eine Erdwärmepumpe, bekommen Sie eine maximal effiziente Wärmepumpenlösung. Die gleichbleibend hohen Temperaturen im Erdreich stellen eine konstante Energieeffizienz sicher, die Ihnen merklich Geld spart. Dennoch sollten Sie wissen, dass für eine Erdwärmepumpe vergleichsweise höhere Investitionskosten anfallen als für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Gründe dafür sind ein höherer Planungsaufwand und anfallende Erschließungskosten, etwa für Grabungs- oder Bohrarbeiten.
Attraktive Förderungen für Erdwärmepumpen
Eine Erdwärmepumpe zahlt sich nicht nur für Sie, sondern auch fürs Klima aus. Dank des effizienten und emissionsarmen Betriebs leisten Sie jeden Tag einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dafür belohnt der Staat Sie finanziell – im Rahmen verschiedener Förderprogramme.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt den Austausch alter Heizanlagen und fördert in besonderem Maße den Umstieg auf moderne Wärmepumpentechnologie. Alle aktuellen Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Förderung.
Erdwärmepumpen von Vaillant im Überblick
Mit einer Erdwärmepumpe von Vaillant entscheiden Sie sich für eine hocheffiziente Premiumlösung. Zusätzlich zu unseren Erdwärmepumpen für Einfamilienhäuser bieten wir auch Lösungen mit extra hoher Leistung für Mehrfamilienhäuser.
Gebäudeart | Funktion | Produkt | ||
---|---|---|---|---|
Heizung | Warmwasser | Kühlung | ||
Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus | ✓ | ✓ | ✓ | flexoTHERM exclusive |
Einfamilienhaus | ✓ | ✓ | ✓ | flexoCOMPACT exclusive |
Mehrfamilienhaus, Gewerbe | ✓ | ✓ | ✓ | geoTHERM perform |
flexoTHERM exclusive
Perfekt für den individuellen Bedarf
- Warmwasserspeicher für jeden Bedarf
- Smarte Systemsteuerung
Mehr
flexoCOMPACT exclusive
Beste Qualität auf kleinstem Raum
- Ideal für kleine Aufstellräume
- Smarte Systemsteuerung
Mehr
geoTHERM perform
Effiziente Leistungsstärke für große Gebäude
- Zuverlässiger, langlebiger Betrieb
- Ideal für den Austausch älterer Erdwärmepumpen
Mehr
Sie interessieren sich für eine unserer Erdwärmepumpen?
Konfigurieren Sie Ihr neues Erd-Wärmepumpensystem, und erhalten Sie einen Systemvorschlag mit Preisindikation.
Auch diese Themen könnten Sie interessieren
Luftwärmepumpen
Ist eine Luftwärmepumpe die passende Lösung für Ihr Zuhause? Lesen Sie alle Details zur Wärmegewinnung aus der Luft in unserem Ratgeber nach.
Wasserwärmepumpen
Ob eine Wasserwärmepumpe für Ihr Zuhause infrage kommt, können Sie in unserem Ratgeber nachlesen. Dort haben wir für Sie alle Infos übersichtlich zusammengestellt.
Systemergänzung Photovoltaik
Ein besonders effizientes System erhalten Sie durch die Kombination einer Wärmepumpe mit einer PV-Anlage. In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr zum Thema.