Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
251 - 275 von 639 Ergebnissen
Was ist Brennwerttechnik?
Geräte mit Brennwerttechnik nutzen zusätzlich zur messbaren Wärmeenergie des Abgases die im Wasserdampf enthaltene (latente) Wärmenergie, die ansonsten durch den Schornstein verloren geht (vgl. Abgasverlust). Der Abgasverlust wird dadurch geringer, und somit verbraucht das Brennwertgerät weniger Energie (vgl. Energieeffizienz). In Brennwertgeräten wird dieser im Abgas enthaltene Wasserdampf meistens über Edelstahl-Wärmetauscher verflüssigt. Damit der Wasserdampf kondensieren kann, muss er auf e...
Kommunale Wärmeplanung – wie entscheidend für den Heizungstausch?
Der Bund verpflichtet mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) Städte und Gemeinden, eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) zu erstellen. Planungsziel ist unter anderem, Potenziale für den Ausbau oder Neubau von treibhausgasneutralen Wärme- oder Wasserstoffnetzen zu ermitteln. Ein Gebäude an ein solches Netz anzuschließen stellt eine der Erfüllungsoptionen dar, die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) definiert sind. Denn seit dem 1. Januar 2024 müssen alle neu eingebauten Heizungen mindestens 65 Prozent Erneuerb...
Was ist Wärmeschichtung?
Das Prinzip der Wärmeschichtung wird in Schichtladespeichern genutzt. Durch den Aufbau einer Temperaturschichtung im Speicher steht im oberen Speicherbereich schnell Nutztemperatur zur Verfügung, da nicht erst der gesamte Speicherinhalt aufgeheizt werden muss. Durch den Aufbau einer Wärmeschichtung können mit kleinem Speichervolumen hohe Warmwasserleistungen erzielt werden. Speicher, die nach dem Prinzip der Wärmeschichtung arbeiten, werden oft zur Nutzung von erneuerbaren Energien genutzt und ...
Heizungsmodernisierung leicht gemacht
Ein zukunftssicheres Heizsystem spart langfristig Energiekosten und leistet einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Umweltfreundliches Heizen lohnt sich auch finanziell, denn die Entscheidung für nachhaltige Heiztechnologien, wie beispielsweise für eine Wärmepumpe wird vom Staat attraktiv bezuschusst. Bei dem Ersatz des ecoPOWER 1.0 gegen eine Wärmepumpe ist kein kompletter Austausch Ihres Bestandssystems notwendig. Bereits bestehende Systemkomponenten - wie Spitzenlastgeräte, Pumpengruppen und S...
Was ist eine Abgasüberwachungseinrichtung?
Die Abgasüberwachungseinrichtung ist eine Sicherheitseinrichtung, mit der alle kamingebundenen Gasgeräte mit raumluftabhängiger Betriebsweise und Strömungssicherung ausgerüstet sind. Bei Abgasrückstau im Schornstein schaltet der Gas-Heizkessel oder das Gas-Wandheizgerät den Brenner nach zwei Minuten ab. Starker Wind auf den Schornstein oder unzureichende Verbrennungsluftzufuhr können die Strömung des Abgases behindern. Die Abgasüberwachung verhindert, dass an der Strömungssicherung Abgas in den...
Wozu dienen Überströmöffnungen?
Damit Anlagen zur kontrollierten Wohnungslüftung die richtige Luftwechselrate erreichen, muss die Luftströmung von Raum zu Raum gewährleistet sein. Dazu werden zwischen den Räumen Überströmöffnungen vorgesehen, beispielsweise durch Lüftungsgitter in Innentüren oder Wänden, oder durch gekürzte Türblätter der Innentüren. Überströmöffnungen zum Badezimmer sollten so bemessen und angeordnet werden, dass Zugerscheinungen vermieden werden, da man nach dem Baden oder Duschen besonders sensibel auf Luf...
Welche Vorteile hat ein Vakuumröhrenkollektor?
Beim Kauf einer Solarthermieanlage stellt sich die Frage: Vakuumröhrenkollektor oder Flachkollektor? Vakuumröhrenkollektoren sind zwar teurer – erreichen dafür aber auch einen bis zu 30 Prozent höheren Wirkungsgrad. Insbesondere bei bewölktem Himmel oder niedrigen Außentemperaturen macht sich dieser höhere Wirkungsgrad deutlich bemerkbar. Dafür ist zum einen die Isolierung mittels Vakuum verantwortlich, die eventuelle Wärmeverluste reduziert. Zum anderen erzielen die rund angeordneten Absorberf...
Neue Heizung, neuer Raum – sicherer und nachhaltiger
Hausbesitzer Thomas Guth freut sich: „Durch die Wärmepumpe und die noch geplante PV-Anlage ist unsere Wärmeversorgung in Zukunft energieautark und nachhaltig.“ Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Die Wärmepumpe ist ganz klarer Favorit der Wärmewende. Wie ein nachhaltiger Heizungstausch auch im Bestand geradezu mustergültig durchgeführt werden kann, bewies der zu dem Zeitpunkt frisch gebackene SHK-Meister Benedikt Dreisewerd im Emsland. Schauplatz des Geschehens: ein schmuck...
Photovoltaik: Die clevere Art, selbst Strom zu erzeugen.
Immer mehr Hauseigentümer denken über die eigene Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage nach. Das ist sinnvoll, denn die Sonne scheint grenzenlos. Im Gegensatz dazu sind fossilen Energieträgern viele Grenzen gesetzt: Die Klimaerwärmung verlangt nach einer Begrenzung der Treibhausgas-Emissionen. Nationale Grenzen limitieren die Verfügbarkeit von Gas, Kohle und Erdöl zur Stromerzeugung. Zur Stromerzeugung werden die Photovoltaikmodule in Richtung Sonne ausgerichtet. Die Module erzeugen aus S...
Berechnung der Wärmemenge für Luft/Luft-Wärmepumpe
Entdecken Sie, wie einfach es ist, die generierte Wärmemenge unserer neuen Klimageräte der Monosplit Baureihe 2,5 / 3,5 und 5 kW zu berechnen und die Förderung im Rahmen der BEG Einzelmaßnahmen zu nutzen. Wählen Sie einfach die passende Kombination aus Innen- und Außeneinheit und tragen Sie den verbrauchten Strom ein, um eine Berechnung der erzeugten Wärmemenge zu erhalten. Profitieren Sie von den Vorteilen unserer effizienten Klimageräte und sichern Sie sich Ihre Förderung.
Fernwärme – Heizung und Warmwasser über Wärmenetze?
Das sollten Sie vorher wissen
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird die Wärmewende, weg von den fossilen Energieträgern hin zu Erneuerbaren Energien, deutlich vorangetrieben: Seit dem 1. Januar 2024 sind in den meisten Neubauten Heizungen einzubauen, die mit 65 Prozent Erneuerbarer Energie betrieben werden. Nach gewissen Fristen gilt das auch für Bestandsgebäude. Damit die Umstellung auf Erneuerbare Energien flächendeckend gelingt, sind über das Wärmeplanungsgesetz (WPG) aber auch die Städte und Gemeinden in die Pflicht g...
Wie steht es um unsere Gasversorgung?
Erdgas ist eine wichtige Ressource für die Energieversorgung in unserem Land. Um die Versorgung auch in Ausnahmesituationen zu sichern, werden die Gasspeicher kontinuierlich aufgefüllt. Sollte es wirklich zu Engpässen kommen, bieten verschiedene Notfallpläne Versorgungssicherheit. Dabei werden private Haushalte besonders geschützt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur oder des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Bei regionalen Schwanku...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Berlin Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Wozu dient ein Ausgleichsbehälter?
Der Ausgeichsbehälter gleicht Schwankungen der Sole einer Wärmepumpe aus. Hintergrund: Im Flüssigkeitskreislauf einer Wärmepumpe auf der Seite der Wärmequelle (z. B. im Erdwärmekollektor oder in der Erdwärmesonde) zirkuliert ein Wasser-Frostschutzmittelgemisch (Sole) als Wärmeträgermedium. Das Füllvolumen dieses Kreislaufs variiert je nach Temperatur - der Ausgleichsbehälter gleicht diese Schwankungen aus. Der Füllstand im Ausgleichsbehälter bedarf regelmäßiger Kontrolle, da der Flüssigkeitskre...
Ölheizung: So funktioniert das Heizen mit Öl
Ölheizungen spielen in Deutschland immer noch eine Rolle: Während die Hälfte der privaten Haushalte mit Gas für Wärme sorgt, wird in einem Viertel aller Wohnungen und Häuser mit Öl geheizt. In Summe sind das rund fünf Millionen Ölheizungen. Die Tendenz geht aber deutlich in Richtung erneuerbare Energien. Das Herzstück jeder Ölheizungsanlage ist der Heizkessel mit dem Ölbrenner. Das aus dem Öltank entnommene Öl wird über die Ölleitungen zum Brenner gepumpt, wo es nach einer Vorwärmphase zerstäub...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Düsseldorf Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Rund um die Uhr für Sie erreichbar: Kundenaufträge anlegen und verwalten Einfach und bequem Ersatzteile bestellen Tools und exklusive Infos zur Planung & Angebotserstellung nutzen Sie haben noch keinen Zugang? Jetzt registrieren. Zwei Fachhandwerker unterhalten sich vor einer Vaillant Wärmepumpe Ihr Online-Zugang zur Vaillant Servicewelt: Schnelle und gezielte Unterstützung durch einmalige Registrierung Ihres Heizsystems Digitales Heizungskonto - einfache Verwaltung Ihrer Heizungsunterlagen Beq...
Flächenheizungen und Flächentemperiersysteme
Energie sparen und Komfort gewinnen
Die Klimawende kann nur gelingen, wenn der Einsatz fossiler Energieträger zugunsten Erneuerbarer Energien drastisch verringert wird. Einen wichtigen Beitrag muss dazu der Gebäudesektor leisten. Denn die Beheizung unter anderem von Ein- und Mehrfamilienhäusern sorgt in Deutschland für etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen (Quelle: Umweltbundesamt; UBA). Über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird deswegen massiv die Umstellung von Öl- oder Gasheizungen zum ...
KfW-Programm „Jung kauft Alt“
+++ Neue Fördermittel für Wohneigentum – Bestandserwerb: Zinsverbilligte KfW-Förderkredite für Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine Bestandsimmobilie mit niedrigem Energiestandard erwerben und sich verpflichten, diese energetisch zu sanieren. +++ Familien mit Kindern, die eine bestehende Immobilie kaufen und diese energeieeffizient sanieren, werden von der KfW mit zinsgünstigen Krediten unterstützt. Das maximale zu versteuernde Haushaltjahreseinkommen darf 90.000 EUR bei ...
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Anfrage. Wir werden Ihre Unterlagen prüfen und Ihre Anfrage nach positiver Prüfung an einen teilnehmenden Heizungsfachbetrieb weiterleiten.
Übersicht Ratgeber
Heizung verstehen Fossile Energieträger und regenerative Energie Gesetze & Verordnungen für Ihre neue Heizung Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) EEG-Umlage Ziele und Förderung des EEG Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Begriffe A-B Was ist ein Abgassystem? Was ist eine Abgasüberwachungseinrichtung? Was ist ein Abgasventilator? Was versteht man unter Abgasverlust bei der Heizung? Was ist ein Absorber? Was sind Abluft- und Zuluftventile? Amortisationszeit von...
Was ist Handbeschickung?
Ein Pellet-Heizkessel kann auch manuell mit Holzpellets befüllt werden, falls keine Möglichkeit zur Einrichtung eines Pelletlagerraums besteht. Der Brennstoff wird hierbei von Hand aus Pelletsäcken in den Vorratsbehälter nachgefüllt. Je nach der benötigten Menge erzeugter Heizwärme reicht die Pellet-Vorratsmenge für mehrere Tage bis mehrere Wochen aus. zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechniklexikon
Was bedeutet Warmwasserbereitung?
Der Begriff Warmwasserbereitung (auch Brauchwasserbereitung) bezeichnet die Erwärmung von Trinkwasser in einem Wassererwärmer. Diese werden nach ihrer Bauform und Art der Beheizung unterschieden. Als Beispiele sind zu nennen: Durchlauferhitzer, direkt beheizte Warmwasserspeicher, indirekt beheizte Warmwasserspeicher, Solar-Kombispeicher, Multi-Funktionsspeicher oder Warmwasser-Schichtladespeicher. zurück zur Rubrik T-Z | zurück zum Heiztechniklexikon
Heizung erneuern – Schritt für Schritt zur neuen Heizung
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre Heizung zu sanieren. Viele Heizungsanlagen in Deutschland sind bereits 20 Jahre oder älter. Sie entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und verbrauchen oft mehr Energie als notwendig, hauptsächlich aufgrund ihres niedrigeren Wirkungsgrades. Diese veralteten Anlagen nutzen nicht die gesamte Energie der verwendeten Brennstoffe und benötigen daher mehr davon. Zudem gibt es auch gesetzliche Anforderungen an Ihre Heizung, die das neue Gebäudee...
Die Vaillant Systemgarantie
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Premium Vaillant Wärmepumpe in Ihrem neuen Eigenheim entschieden haben. Für die Aktivierung der Vaillant Systemgarantie benötigen wir noch einige Informationen von Ihnen: Anfrage zur Garantieverlängerung für T&C Eigenheimkunden Hinweis: Um Ihnen einen schnellen und effizienten Service zu bieten, bitten wir Sie um Ihre Hilfe und korrekte Angabe Ihrer Daten. FAQ Download Bedingungen der Vaillant Systemgarantie Download Flyer Vaillant Systemgarantie