Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
551 - 575 von 630 Ergebnissen
Wie funktioniert ein mikro-Blockheizkraftwerk (mikro-BHKW)?
mikro-BHKW arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, indem sie aus einem Primärenergieträger wie Erdgas (Bio-Erdgas) gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Der Gas-Verbrennungsmotor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei vom Motor produzierte Wärme wird ausgekoppelt und für Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung genutzt. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist ein Multi-Funktionsspeicher?
Ein Multi-Funktionsspeicher nutzt die Wärmeenergie von Gas-, Öl- und Pellet-Heizkesseln, Solarthermieanlagen, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken und Kaminen zur Heizungsunterstützung - in Verbindung mit einer Trinkwasserstation auch für die Warmwasserbereitung. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Objektvideos
Die Sonne schickt keine Rechnung, sagt Marcus Zimmermann, Technischer Leiter der Jörg Stenzel Haustechnik aus Hüllhorst. Und entwickelt deswegen als „Solar Fuchs“ für seine Kunden Energiekonzepte, die diese kostenlose Energie bestmöglich ausnutzen – über eine PV-Anlage und einen Batteriespeicher beispielsweise zum Antrieb einer Luft/Wasser-Wärmepumpen-Kaskade. Auf diese Weise ist das Zweifamilienhaus von Familie Benthin, gebaut in den 30er Jahren, jetzt auch nahezu energieautark aufgestellt. Da...
Wie kann ich mein Heizsystem möglichst steuersparend modernisieren?
Beauftragen Sie einen Vaillant Fachpartner oder auch den Vaillant Werkskundendienst, so können Sie diese Handwerkerleistungen ähnlich wie haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzen: 20 % der angefallenen Arbeits-, Fahrt- und Maschinenkosten samt Umsatzsteuer zieht das Finanzamt direkt von Ihrer Einkommenssteuer ab. Material- und Warenkosten tragen Sie stets voll und ganz selbst. Insgesamt ermöglicht Ihnen das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung pro Jahr bis ...
Vaillant Kundenforum Magdeburg
Herzlich willkommen bei Vaillant in Magdeburg. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an...
Ölheizung austauschen? Pflicht oder nicht?
Eine pauschale Austauschpflicht für Ölheizungen gibt es nicht. Ausgetauscht werden müssen aber Ölheizungen (4 bis 400 kW), die älter als 30 Jahre sind, wenn es keine Niedertemperatur- oder Brennwertkessel sind. Diese Austauschpflicht stellt der Schornsteinfeger fest und teilt sie mit. Die Austauschpflicht entfällt allerdings, wenn der Eigentümerwechsel vor dem 1. Februar 2002 stattgefunden hat. Bei einem Besitzerwechsel nach dem 1. Februar 2002 hat der neue Eigentümer jetzt noch zwei Jahre Zeit...
Umweltfreundliche Hybridheizung perfekt für komfortables Wohnen im Altbau
„Ich habe zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen“, freut sich Wilhelm Camen über seine Entscheidung für die neue Heizung: „Dank der Förderung rechnet sich die Investition in die Hybridheizung für uns genauso wie für die Umwelt!“ Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage In Altbauten ist ein umweltfreundlicher und dennoch wirtschaftlicher Heizungstausch oftmals nicht einfach. Das neu installierte System zur Wärmeerzeugung im exklusiven Zweifamilienhaus der Familie Camen in Porta...
Wozu dient ein Ausgleichsbehälter?
Der Ausgeichsbehälter gleicht Schwankungen der Sole einer Wärmepumpe aus. Hintergrund: Im Flüssigkeitskreislauf einer Wärmepumpe auf der Seite der Wärmequelle (z. B. im Erdwärmekollektor oder in der Erdwärmesonde) zirkuliert ein Wasser-Frostschutzmittelgemisch (Sole) als Wärmeträgermedium. Das Füllvolumen dieses Kreislaufs variiert je nach Temperatur - der Ausgleichsbehälter gleicht diese Schwankungen aus. Der Füllstand im Ausgleichsbehälter bedarf regelmäßiger Kontrolle, da der Flüssigkeitskre...
Smarte Heizungsregelung
Mit unseren intelligenten Heizungsreglern und Thermostaten können Sie nicht nur Ihre gewünschte Wohlfühltemperatur einstellen, sondern auch das komplette Heizsystem bequem und energiesparend per App steuern. Sogar die Ferndiagnose und -optimierung Ihres Systems durch Ihren Heizungsfachbetrieb oder Vaillant ist problemlos möglich. Sie haben es in der Hand. Speichern Sie ganz bequem Ihre Wunschtemperatur und Heizzeiten auf Ihrem Smartphone oder Tablet. So ist Ihr Zuhause warm, zu jeder Zeit und s...
Heizen mit Wasserstoff
Jules Verne prophezeite bereits 1874, dass Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O₂) die Energieversorgung der Erde sichern würden. Wie sieht dies heute bei der Wärmeversorgung aus? Können Wasserstoff-Heizgeräte – neben Wärmepumpen – die Antwort geben, wie wir in naher Zukunft energieeffizient und klimafreundlich heizen können? Der Gesetzgeber hat dafür die Weichen gestellt: Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist technologieoffen. Das heißt, auch Wasserstoff-Heizgeräte können bei einem Heizungstaus...
Mit Photovoltaik selbst Strom erzeugen:
Warum und wie es sich lohnt
Immer mehr Hauseigentümer denken über die eigene Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage nach. Das ist sinnvoll, denn die Sonne scheint grenzenlos. Im Gegensatz dazu sind fossilen Energieträgern viele Grenzen gesetzt: Die Klimaerwärmung verlangt nach einer Begrenzung der Treibhausgas-Emissionen. Nationale Grenzen limitieren die Verfügbarkeit von Gas, Kohle und Erdöl zur Stromerzeugung. Nachhaltigkeit und Versorgungsicherheit sind nur zwei gute Gründe von vielen, warum es sich lohnt, in Phot...
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man ein technisches Verfahren, durch das in einem Arbeitsgang Strom und Wärme produziert werden können. Ein Energieträger (z.B. Erdgas, Flüssiggas, Heizöl, Holz) bildet den Treibstoff für einen Motor, der einen Generator antreibt und durch seine mechanische Arbeit gleichzeitig Wärme erzeugt. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ist jedem von uns aus dem Auto bekannt: Benzin, Diesel oder Gas aus dem Tank werden dem Verbrennungsmotor zugeführt, der die ge...
Ölheizung: Unser Öl-Brennwertkessel
Brennwerttechnik für den soliden Austausch
Öl-Brennwertkessel icoVIT exclusiv Sie bauen oder modernisieren und wissen noch nicht, welche Heizung die richtige ist? Wir unterstützen Sie individuell und kompetent. Wir unterstützen Sie individuell und kompetent bei der Wahl des richtigen Heizsystems | Vaillant
Nachhaltig und zukunftssicher: Heizen mit Wärmepumpen
Natürliche Kreisläufe speichern die hohen Wärmemengen der Sonne in der Luft, im Erdreich und im Grundwasser – und füllen diese Energiespeicher immer wieder auf. Solche erneuerbaren Energien zu nutzen, ist intelligent, ist nachhaltig und damit die Zukunft. Wärmepumpen machen diese Zukunft ganz einfach möglich! Alles Wissenswerte über diese klimafreundliche Heiztechnik finden Sie als Hausbauer oder Hausmodernisierer in diesem Ratgeber, einschließlich ein paar Erfahrungen anderer Hausbesitzer, die...
Was ist eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe?
Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist eine Wärmepumpe, die Grundwasser als Wärmequelle nutzen. Hierbei wird aus einem Saugbrunnen das Grundwasser zum Kältekreislauf geführt, dabei abgekühlt und über einen Schluckbrunnen wieder in das Grundwasservorkommen abgeleitet. Die Besonderheit von Wasser/Wasser und Sole/Wasser-Wärmepumpen ist, dass sie im Sommer auch zur Kühlung benutzt werden können. Dazu wird im Sommer für die Betriebsart Kühlung der Kältekreislauf in umgekehrter Richtung betrieben: Anstatt ...
Teilnahmebedingungen des Vaillant Adventsgewinnspiels in der Vaillant FachpartnerGRUPPE auf Facebook
1. Veranstalter Veranstalter des Vaillant Adventsgewinnspiels in der Vaillant FachpartnerGRUPPE auf Facebook (nachfolgend kurz die „Aktion“) ist die Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berghauser Str. 40, 42859 Remscheid (nachfolgend kurz „Vaillant“).   2. Teilnahmeberechtigung 2.1. Teilnahmeberechtigt sind uneingeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen mit einer gültigen Postanschrift sowie juristische Personen mit Geschäftssitz in Deutschland. Jeder Teilnehmer kann nur teilnehmen, we...
Wärmepumpe sinnvoll kombinieren
Die Kombination verschiedener Technologien ist eine gute Idee, um Stärken zu bündeln und Schwächen auszugleichen, denn jedes Heizsystem hat seine Vor- und Nachteile. Die Wärmepumpe ist dabei ein hervorragender Partner. Denn sie lässt sich auch mit anderen Heizsystemen, beispielsweise mit einem bereits bestehenden Gas-Brennwertgerät, zu einer Hybridheizung kombinieren. Ein guter Weg zu mehr Nachhaltigkeit und für mehr Zukunftssicherheit. Dadurch erreichen Sie nicht nur eine größere Unabhängigkei...
Wärme für Morgen
Reisen Sie mit durch 150 Jahre Vaillant und in die Zukunft des Heizens. 150 Jahre Vaillant Signet Erfahren Sie, wie Vaillant verantwortungsvoll mit Ressourcen umgeht. Glaubhaft grün Werfen Sie einen Blick ins Johann Vaillant Technology Center. Nachhaltig innovativ Lesen Sie, wie sich Vaillant mit WWF und SOS-Kinderdörfer sozial engagiert. Sozial engagiert Von der Designstudie über den Prototyp bis zum mehrstufigen Test – erleben Sie auf einer Videotour, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im J...
Vaillant Kundenforum Ravensburg
Herzlich willkommen bei Vaillant in Ravensburg. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche a...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Ulm Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Was ist eine Elektro-Zusatzheizung?
Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung nutzen die kostenlose Wärmeenergie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft. Moderne Wärmepumpen können bei richtiger Auslegung monovalent, d. h. als alleiniger Wärmeerzeuger für Heizung und Warmwasserbereitung betrieben werden. An sehr kalten Tagen wird die Wärmepumpe durch eine integrierte Elektro-Zusatzheizung unterstützt. Die Anzahl der Heiztage, an denen die Wärmeproduktion durch die Elektro-Zusatzheizung ergänzt werden muss, ...
Welche Vorteile hat ein Vakuumröhrenkollektor?
Beim Kauf einer Solarthermieanlage stellt sich die Frage: Vakuumröhrenkollektor oder Flachkollektor? Vakuumröhrenkollektoren sind zwar teurer – erreichen dafür aber auch einen bis zu 30 Prozent höheren Wirkungsgrad. Insbesondere bei bewölktem Himmel oder niedrigen Außentemperaturen macht sich dieser höhere Wirkungsgrad deutlich bemerkbar. Dafür ist zum einen die Isolierung mittels Vakuum verantwortlich, die eventuelle Wärmeverluste reduziert. Zum anderen erzielen die rund angeordneten Absorberf...
Wandheizung: Strahlungswärme, die Energie spart
In Neubauten sind Fußbodenheizungen mittlerweile Stand der Technik in der Wärmeverteilung; bei der Sanierung von bestehenden Objekten holen sie auf. Auch, weil aufgrund der geringeren Systemtemperaturen dann oft leichter nachhaltige Wärmeerzeuger wie beispielsweise Luft/Wasser-Wärmepumpen eingesetzt werden können. Manchmal reicht die Raumgröße aber nicht aus, um den Wärmebedarf (die sogenannte Heizlast) eines Raumes über die Fußbodenheizung zu decken. Oder der Bodenaufbau ist für den Einbau ein...
Vaillant Kundenforum Frankfurt
Herzlich willkommen bei Vaillant in Frankfurt. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an...
Wozu dient ein Solarspeicher?
In einem Solarspeicher wird die Sonnenwärme zwischengespeichert - ganz gleich, ob sie für die Warmwasserbereitung oder zur solaren Heizungsunterstützung genutzt wird: Dadurch ist die Wärme auch dann verfügbar ist, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Je nach Ausführung der Solarthermie-Anlage werden unterschiedliche Bauformen eingesetzt. Für die solare Trinkwassererwärmung werden überwiegend bivalente Warmwasserspeicher verwendet, an die zusätzlich ein zweiter Wärmeerzeuger angeschlossen werden...