Suche
Nutzen Sie die Suchfunktion um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Leider ist ein Fehler aufgetreten
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
101 - 125 von 572 Ergebnissen
Heizungstausch schnell & einfach
Beantworten Sie kurze Fragen, um Ihren persönlichen Online-Systemvorschlag zu erhalten. Haben Sie Ihre alte Heizung noch mit D-Mark bezahlt? Dann ist es höchste Zeit für eine Modernisierung! Tauschen Sie Ihre alte Heizung gegen ein modernes Heizsystem von Vaillant aus und sichern Sie sich nur noch bis zum 31.12.2019 mit unserem kostenlosen Fördergeld Service bis zu 3.600 Euro* staatliche Förderungen. Und so einfach geht's! Vaillant Fördergeld Service bei Ihrem Heizungsfachmann beauftragen Förde...
Wasser/Wasser-Wärmepumpe: Wärme aus dem Grundwasser
Eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie des Grundwassers, um Haus und Wohnung zu beheizen.
Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe verwendet das Grundwasser als Wärmequelle. Das Grundwasser wird nach oben gepumpt und gibt seine Wärmeenergie an den Kältekreislauf der Wärmepumpe ab. Grundwasser eignet sich in unseren Breiten aufgrund der konstanten Temperatur von acht bis zwölf Grad Celsius optimal für den Betrieb einer Wärmepumpe. Bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist der Primärkreislauf (der Part zur Entnahme der Wärme aus dem Wärmeträger) offen, denn Grundwasser zirkuliert frei und ohne Rohrlei...
Die Wasserstädte
Fast 300 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb von sieben Stunden – bei den Unwettern des vergangenen Sommers hält das westfälische Münster den Deutschlandrekord. So viel Regen fällt dort sonst im Durchschnitt in den Monaten Juni bis August zusammen. Das Problem solcher Wassermassen: Unsere Kanalsysteme sind nicht dafür ausgelegt, sie aufzunehmen. Überflutungen der Städte sind die Folge. „Da braucht gar kein Bach oder Fluss in der Nähe zu sein. Allein durch starken Niederschlag in kurzer Zeit ...
Benötigen Photovoltaik-Anlagen eine Baugenehmigung?
Photovoltaik-Anlagen, die parallel zur Dachfläche oder Fassade montiert werden, benötigen keine Baugenehmigung. In einigen Bundesländern sind jedoch Auflagen bei aufgeständerten Anlagen zu erfüllen. Darüber hinaus kann es zu Einschränkungen durch örtliche Bebauungspläne kommen. Grundsätzlich genehmigungspflichtig sind Montagen auf oder an Immobilien, die unter Denkmalschutz beziehungsweise Ensembleschutz stehen. In jedem Fall sind die baurechtlichen Bestimmungen zu erfüllen, wie etwa Brandschut...
Vaillant in Rostock Gute Beratung hat einen festen Platz!
Gute Beratung hat einen festen Platz!
Geänderte Öffnungszeiten zum Jahreswechsel: Das Kundenforum Rostock bleibt vom 24.12.19 bis 26.12.19 sowie an Silvester und Neujahr geschlossen. Sie möchten Energie sparen und Ihren Wohnkomfort steigern? – Im Kundenforum Vaillant Rostock freuen sich unsere TÜV-zertifizierten Fachberater für Energieoptimierung darauf, Ihnen Ihre neue Heizung vorzustellen! Sparsam: Ihre neue Heizung Sie haben eine Heizung, die 15 Jahre oder älter ist? Dann belasten Sie nicht nur Ihre Haushaltskasse mit hohen Heiz...
Gas-Brennwerttechnik für Neubau und den Austausch alter Heizungen
Gas ist überall verfügbar. Erdgas, der sauberste aller fossilen Brennstoffe, kommt bequem per Gasleitung zu uns nach Hause. Bei der Verbrennung werden zum Beispiel 25 % weniger CO2 freigesetzt als Öl. Flüssiggas bringt der Tankwagen auch in entlegene Gebiete. Und die Brennwerttechnik zur effizienten Nutzung von Gas? Ist bei Vaillant mehr als ausgereift – und überall zuhause: in der Etagenwohnung ebenso wie im neugebauten Einfamilienhaus oder in der zu modernisierenden Gewerbeimmobilie. Gas-Bren...
Was ist der Modulationsbereich?
Gas-Brennwertgeräte wie ecoTEC und auroCOMPACT arbeiten über einen Modulationsbereich von 30 bis 100 Prozent (ecoTEC exclusiv sogar von 17 bis 100 Prozent) der Nennwärmeleistung. Durch die Leistungsmodulation werden längere Gerätelaufzeiten erreicht, was die Energieeffizienz erhöht. Damit wird auch das Takten des Wärmeerzeugers reduziert, wodurch die Belastung der Bauteile verringert und somit auch eine höhere Betriebssicherheit erreicht wird. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexik...
Welche Wärmequelle nutzt die Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt als Wärmequelle die Außenluft. Die Vaillant Luft-Wasserwärmepumpe flexoTHERM, flexoCOMPACT oder aroTHERM arbeitet mit einer innovativen Außeneinheit, die als Wärmeträgermedium Sole/Wasser verwendet und damit Effizienz, Komfort mit hoher Betriebssicherheit auch bei extremer Kälte, verbindet. zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist ein Warmwasser-Schichtenspeicher?
Warmwasser-Schichtenspeicher ermöglichen mehr Warmwasserleistung bei gleichzeitig weniger Platzbedarf. Gegenüber Warmwasserspeichern mit Wärmeübertragung über eingebaute Rohrschlangen ist die Aufheizzeit kürzer. Über einen außerhalb des Behälters montierten Plattenwärmetauscher wird das Trinkwasser erwärmt und von oben in den Speicher geladen. So steht sofort nach Beginn der Speicherladung warmes Wasser zur Verfügung (z. B. actoSTOR VIH QL 75 oder actoSTOR VIH K 300). zurück zur Rubrik T-Z | zu...
HelpCenter
Geben Sie Ihre Frage bzw. Suchwort ein und erhalten Sie sofort eine Antwort vom digitalen Assistenten. Soforthilfe Schreiben Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail. E-Mail-Anfrage Sie benötigen eine Beratung für Ihre neue Heizung oder eine schnelle Reparatur? Unsere Fachpartner in Ihrer Nähe helfen Ihnen gerne weiter! Partner vor Ort
Antragstellung
Bevor die Heizungsoptimierung in Angriff genommen wird, muss eine Online-Registrierung beim BAFA erfolgen. Sie erhalten anschließend eine elektronische Eingangsbestätigung mit persönlicher Vorgangsnummer per E-Mail. Ab dann sind Sie startklar: Innerhalb von sechs Monaten ist die Heizungsoptimierung zu erledigen, so eine Förderbedingung. Im zweiten Schritt wird nach Abschluss der Arbeiten der eigentliche Förderantrag ausgefüllt und zusammen mit der Handwerkerrechnung unter Angabe der Vorgangsnum...
Heizung kaufen
Das Wichtigste bei der Investition in ein neues Heizsystem ist eine kompetente Fachberatung. In einem Telefonat ermitteln wir Ihre individuellen Bedürfnisse und vermitteln Ihnen einen zertifizierten Vaillant Fachpartner. Beratungssituation: Vaillant Fachpartner berät ein Ehepaar zur neuen Heizung Nutzen Sie unseren Service HeizungOnline und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein persönliches Angebot von einem Vaillant Fachhandwerker in Ihrer Nähe – direkt per E-Mail. Heizung Online Heizung ...
Wie funktionieren Elektroheizungen?
Elektroheizungen nutzen zur Erzeugung von Wohnwärme oder Warmwasser elektrische Energie. Als Wärmequelle für gelegentlich genutzte Räume sind sie ideal, als Dauerlösung jedoch nicht immer die erste Wahl. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um mit Strom Wärme zu erzeugen. Beim Heizen unterscheidet man zwischen der Direktheizung und der Speicherheizung. Zu den Elektroheizungen mit Speicherfunktion zählen der Nachtspeicher und die elektrische Fußbodenheizung. Nachtspeicher laden ihren Wärmespeiche...
Wozu dient eBUS?
Das Kommunikationsprotokoll eBUS vereinfacht die regelungstechnische Verknüpfung von verschiedenen Anlagenbestandteilen eines Heizsystems. Eine besondere Flexibilität wird damit bei der Nachrüstung und bei Anlagenerweiterungen erreicht. So wird die Installation von Heizgeräte-Kaskaden oder die nachträgliche Einbindung von Komponenten wie der solaren Warmwasserbereitung oder einem zusätzlichen Biomasse-Wärmeerzeuger vereinfacht. zurück zur Rubrik C-F | zurück zum Heiztechniklexikon
Wozu dienen Plattenwärmetauscher?
Plattenwärmetauscher werden eingesetzt, um Trinkwasser einerseits schnell und gleichzeitig während des Durchfließens zu erwärmen. Dies sind aus Edelstahlplatten gefertigte Blocks, durch die das zu erwärmende Wasser und das Heizwasser in getrennten Kammern fließen und so eine Wärmeübertragung stattfindet. Ein Anwendungsbeispiel sind Schichtladespeicher, die das Trinkwasser über einen externen Plattenwärmetauscher erwärmen und in den oberen Speicherbereich laden. zurück zur Rubrik M-R | zurück zu...
4. Wann werden meine Gasgeräte angepasst?
Um sich über den zeitlichen Ablauf der Marktraumumstellung zu informieren stehen Ihnen verschiedene Kanäle zur Verfügung. Im jeweils aktuellen Netzentwicklungsplan Gas bei der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (kurz FNB Gas) finden Sie eine Übersicht der Gebiete, in denen Gasgeräteanpassungen vorgenommen werden müssen, und den voraussichtlichen Zeitraum, in dem diese Anpassung stattfinden wird. Bitte beachten Sie, dass sich die dort dargestellte Reihenfolge geringfügig ändern k...
Was ist ein Absorber?
Solarkollektoren wandeln die einfallende Sonnenwärme in nutzbare Wärmeenergie um. Der Absorber überträgt diese an die Solarflüssigkeit, die durch eine auf der Absorberfläche aufgelötete Rohrschlange fließt. So bereitet die kostenlose Sonnenenergie warmes Wasser zum Nulltarif. zurück zur Rubrik A-B | zurück zum Heiztechniklexikon
Das eigene Haus – Wohneigentum – Energie Berlin
07.09.2019 - 08.09.2019
Die Messe eigene Haus - Wohneigentum - Energie ist der Marktplatz für Hausbau-Interessenten und Wohneigentumssuchenden in Berlin und Brandenburg. Über 100 Aussteller präsentieren sich und ihre Leistungen. Veranstaltungsort der Immobilienmesse ist die Verti Music Hall direkt am Mercedes Platz in Berlin Friedrichshain. Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen vor Ort! Besuchen Sie uns am Stand 70! Weitere Informationen finden Sie hier. Verti Music Hall Mercedes Platz 10243 Berlin Zur Googl...
Eiskalt erwischt
Neue Untersuchungen bestätigen, was Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten befürchten: Die Antarktis wird höchstwahrscheinlich große Teile ihres westlichen Eisschildes verlieren. Ein deutlicher Anstieg des Meeresspiegels scheint damit unabwendbar geworden zu sein.
TEXT Katja Marx Noch vor hundert Jahren war es eine Expedition ins Ungewisse. Heute nehmen Forschungsschiffe wie die deutsche „Polarstern“ regelmäßig Kurs auf die Antarktis. Doch auch der leistungsstarke Eisbrecher ist manchmal mehrere Wochen unterwegs, bis er an den Schelfeiskanten des Südpols einen sicheren Anlandeplatz gefunden hat. Das gibt den Wissenschaftlern an Bord Zeit, sich an die unwirtliche Region zu gewöhnen: an die länger werdenden Tage, die schneidende Kälte und das stetige Knirs...
Was versteht man unter raumluftabhängiger Betriebsweise?
Bei raumluftabhängiger Betriebsweise entnimmt der Wärmeerzeuger die Verbrennungsluft direkt aus dem Raum. Dazu muss sichergestellt sein, dass dem Raum die nötige Luftmenge über Zuluftöffnungen zugeführt wird. Die Luftzuführung kann durch eine Öffnung in der Außenwand des Aufstellraums (mind. 150 cm²) erfolgen. Alternativ ist die Verbrennungsluftversorgung über mehrere miteinander verbundene Räume möglich (sog. Verbrennungsluftverbund). Die Außenluft wird dabei über planmäßig undichte Fugen von ...
Zugang anfordern
Bitte lassen Sie uns nachfolgende Informationen zukommen, damit wir Ihnen einen persönlichen FachpartnerNET Zugang einrichten können
Rechtlicher Hinweis: Mehr über unsere Datenschutzerklärung und Ihre Rechte finden Sie hier.
Wie oft muss ein Aschebehälter geleert werden?
Bei der Verbrennung von Holzpellets in einem Pellet-Heizkessel fällt Asche an. Der Aschegehalt von Holzpellets beträgt nur ca. 0,5 Prozent, sodass der Aschebehälter des Heizkessels bequem in größeren Zeitabständen entleert werden kann. Die Asche naturbelassener Holzpresslinge kann entweder über den Hausmüll entsorgt oder als Dünger im Garten verwendet werden. zurück zur Rubrik A-B | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist eine Hocheffizienzpumpe?
Eine Hocheffizienzpumpe ist eine besonders Strom sparende Pumpe, die in einer Heizungs- oder Solaranlage als Umwälzpumpe oder in einem Warmwasserleitungsnetz als Zirkulationspumpe eingesetzt werden kann. Während einstufige Heizungspumpen jährlich 575 kWh Strom verbrauchen, begnügen sich moderne Hocheffizienzpumpen mit sparsamen 138 kWh im Jahr. Eine Hocheffizienzpumpe reduziert den Stromverbrauch somit um bis zu 76 Prozent. (Vgl. Energiespartipps) zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechnikl...
Zentralheizung vs. Etagenheizung
Ohne Wärme keine Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden, doch fürs komfortable Beheizen von Gebäuden gibt es mehrere Möglichkeiten: Heizungsanlagen, die von einer zentralen Stelle alle Räume beheizen, und Etagenheizungen, die jeweils nur eine Etage oder Wohneinheit mit Wärme beliefern. Wie funktionieren beide Heizsysteme? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Inhaltsverzeichnis Die Anfänge: Warmwasserheizung im Treibhaus Was ist eine Zentralheizung? Wie funktioniert sie? Heizungskreislauf und ...
Welche Vorteile hat ein Vakuumröhrenkollektor?
Beim Kauf einer Solarthermieanlage stellt sich die Frage: Vakuumröhrenkollektor oder Flachkollektor? Vakuumröhrenkollektoren sind zwar teurer – erreichen dafür aber auch einen bis zu 30 Prozent höheren Wirkungsgrad. Insbesondere bei bewölktem Himmel oder niedrigen Außentemperaturen macht sich dieser höhere Wirkungsgrad deutlich bemerkbar. Dafür ist zum einen die Isolierung mittels Vakuum verantwortlich, die eventuelle Wärmeverluste reduziert. Zum anderen erzielen die rund angeordneten Absorberf...