Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
226 - 250 von 639 Ergebnissen
Teilnahmebedingungen der Aktion „Austauschbonus“
1. Veranstalter Veranstalter der Aktion „Austauschbonus“ (nachfolgend kurz die „Aktion“) ist die Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berghauser Str. 40, 42859 Remscheid. 2. Teilnahmeberechtigung 2.1 An der Aktion kann jede volljährige natürliche Person sowie jede juristische Person mit Wohn- bzw.Geschäftssitz in Deutschland teilnehmen, soweit sich aus Ziff. 2.2 nichts Abweichendes ergibt. Die Teilnahme ist nur in eigenem Namen möglich. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn die teilnehmende Person...
Stromverbrauch einer Wärmepumpe –
Berechnung, Kosten, Tipps!
Wärmepumpen beziehen ca. 75 % der Energie direkt aus der Umwelt – eine kostenlose und unerschöpfliche Quelle. Die restlichen 25 % werden in Form von Strom als Antrieb für die Wärmepumpe hinzugefügt. Aber was genau bedeutet das für meinen Geldbeutel? Und kann ich trotz steigender Strompreise mit einer Wärmepumpe sparen? Auf dieser Seite werden Ihnen Fragen rund um dieses Thema beantwortet. Eine Wärmepumpe benötigt Strom, um die Umweltwärme zu nutzen und in Gebäuden zu verteilen. Dieser Strom wir...
BEG EM: Schwerpunkt Heizungstausch, hin zur Wärmepumpe
Wer seine alte Öl- oder Gasheizung gegen eine neue Wärmepumpe tauscht, kann derzeit bis zu 70 Prozent Förderung kassieren. Förderanträge können derzeit unverändert gestellt werden. Trotz des Regierungswechsels bleiben die Fördermittel im Bundeshaushalt zunächst bestehen. Im Koalitionsvertrag gibt es einige Aussagen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und zur Heizungsförderung (BEG EM), die jedoch momentan keine klare Interpretation zulassen. Deshalb sollten Sie sich zeitnah bei der KfW-Bank noch die...
Was unterscheidet raumluftabhängige von raumluftunabhängigen Systemen?
Raumluftabhängige Systeme entnehmen die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und benötigen daher ausreichende Zuluftmöglichkeiten. Bei raumluftunabhängigen Systemen – wie z. B. Brennwertgeräten – wird die notwendige Verbrennungsluft von außen zugeführt, z. B. über eine Luft-/Abgasführung. Dadurch ergeben sich flexiblere Aufstellmöglichkeiten. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Zukunftssichere Heizsysteme von Vaillant für Ihr Zuhause!
Vielen Dank für das Gespräch! Sie interessieren sich für eine neue Heizung? Wir arbeiten deutschlandweit mit professionellen Heizungsfachbetrieben zusammen und vermitteln Ihnen gerne kostenlos einen qualifizierten Vaillant Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe. Diese sind mit unseren Heizsystemen bestens vertraut und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Vorhabens. Füllen Sie ganz einfach das Formular aus, wir setzen uns telefonisch mit Ihnen in Verbindung, um Ihr konkretes Vorhaben zu bespreche...
Jetzt Servicetechniker SHK (m/w/d) bei Vaillant werden!
Hier ist keine Bewerbung mehr möglich. In unserem Karriereportal findest Du alle freien Stellen.
Die automatische Heizungsoptimierung stellt Ihre Heizung perfekt ein, 24/7 und komplett digital - Sie sparen Geld und CO₂ bei vollständiger Transparenz
Ihre Energiekosten steigen immer weiter? Unsere Lösung optimiert völlig automatisch auf Ihr individuelles Nutzerverhalten und reduziert somit Ihren monatlichen Verbrauch um bis zu 20% - ohne dass Sie an Komfort einbüßen müssen. Ihnen fehlt der Überblick über Ihren Energieverbrauch? Die Heizungsoptimierung schafft Transparenz und Klarheit über Ihr Heizverhalten und Ihren Warmwasserverbrauch bequem via App - so wie Sie es möchten. Ihr Heizsystem soll immer zuverlässig laufen? Die automatische Hei...
Was sind die Vorteile der Vaillant Luft-/Abgasführung?
Vaillant Geräte für raumluftunabhängige Betriebsweise (z. B. Gas- und Öl-Brennwertgeräte) werden mit systemzertifizierten Luft-/Abgasführungen installiert. Die flexiblen Anwendungsmöglichkeiten dieser Systeme ermöglichen verschiedene Installationen an vorhandenen Schornsteinzügen, aber auch Lösungen ohne einen Schornstein. zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechniklexikon
Dokumente
Hier finden Sie Bedienungsanleitungen, Prospekte und weitere Dokumente zur Ihrem Vaillant Gerät.
Finden Sie hier die passende Bedienungsanleitung und weitere Dokumente für Ihr Gerät. Bedienungsanleitungen | Vaillant Bedienungsanleitungen | Vaillant Ob zu Modernisierung, Neubau, erneuerbarer Energie oder einem bestimmten Produkt – hier können Sie alle Vaillant Prospekte herunterladen. Prospekte | Vaillant Prospekte | Vaillant Unser Serviceportal für Sie – und Ihr Heizungssystem. Registrieren Sie sich und Ihre Anlage in wenigen Schritten. Hier erfahren Sie mehr zum myVAILLANT Portal und Ihre...
BEG WG: Fokus auf die Sanierungsförderung zum Effizienzhaus mit nachhaltiger Heizung
Die meisten Wohngebäude in Deutschland sind Altbauten. Das Wohnen in einem Altbau hat seinen Reiz. Aber es kostet in der Regel viel Energie, wenn das Gebäude unsaniert ist. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind die meisten Wohngebäude aus den Baujahren 1949 bis 1979 und weisen den höchsten Energieverbrauch auf. Im Schnitt liegt der über 200 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a). Zum Vergleich: Der Primärenergiebedarf bei einem Effizienzhaus der Stuf...
Was bietet das Aqua-Kondens-System?
Das Aqua-Kondens-System (AKS) bietet effiziente Brennwertnutzung auch bei der Warmwasserbereitung. zurück zur Rubrik A-B | zurück zum Heiztechniklexikon
Dezentrale Effizienz unterstützt zugleich Trinkwasserhygiene
Idylle pur: der Center Parcs-Bungalowpark in der Bispinger Heide, mitten in lauschigen Wäldern mit sanft plätschernden Bächen Um anspruchsvollen Urlaubern auch im Rahmen einer eher kürzeren Auszeit „vor der eigenen Haustür“ immer etwas Neues zu bieten, investiert Center Parcs kontinuierlich: Im Bungalowpark Bispinger Heide können die Gäste beispielsweise ihren Aufenthalt sogar in ausgesprochen komfortabel ausgestatteten Baumhäusern genießen. Insgesamt gibt es im Center Parcs-Bungalowpark Bispin...
Nacht der Technik, Bonn/Rhein-Sieg
20.10.2023
Die Initiatoren der Kölner Bezirksvereine von VDI und VDE sind schon in den Vorbereitungen für die 3. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg am 20. Oktober 2023. Sie können sich wieder auf spannende und innovative Technikbetriebe, Weltmarktführer und Organisationen freuen! Das Programm und die teilnehmenden Unternehmen werden am 20. September 2023 veröffentlicht. Der Ticketverkauf startet ebenfalls am 20. September 2023. Sie finden uns am Wärmepumpen-Truck auf dem Hof der Stadtwerke Troisdorf. Weite...
Brennwertkessel: Unsere Auswahl an modernen Brennwertgeräten
Die Technik Ihrer Wahl, wenn es um die effiziente Nutzung von Gas und Öl geht
Gas-Brennwertgerät ecoTEC exclusive Gas-Brennwertgerät ecoTEC plus VC/VCW/VCI_/1-5 Gas-Brennwertsystem ecoCOMPACT Solar-Gas-Brennwertsystem auroCOMPACT Gas-Brennwertkessel ecoVIT exclusiv Gas-Brennwertkessel ecoVIT Gas-Brennwertkessel ecoCRAFT exclusiv Gas-Brennwertgerät ecoTEC plus VC/VCW_/5-5 Gas-Brennwertgerät ecoTEC pure Sie bauen oder modernisieren und wissen noch nicht, welche Heizung die richtige ist? Wir unterstützen Sie individuell und kompetent. Wir unterstützen Sie individuell und ko...
Vaillant Kundenforum Bremen
Herzlich willkommen bei Vaillant in Bremen. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an de...
Wie funktioniert ein mikro-Blockheizkraftwerk (mikro-BHKW)?
mikro-BHKW arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, indem sie aus einem Primärenergieträger wie Erdgas (Bio-Erdgas) gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Der Gas-Verbrennungsmotor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei vom Motor produzierte Wärme wird ausgekoppelt und für Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung genutzt. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist eine Wohnungsstation?
Eine Wohnungsstation ist ein kompaktes Bauteil zur dezentralen, wohnungsweisen Wärmeabgabe für Raumheizung und Trinkwasser. Zum Einsatz kommt es bei der Versorgung einzelner Wohnungen in Mehrfamilien- oder Wohnhochhäusern mit zentraler Wärmeerzeugungsanlage oder Anschluss an das Fernwärmenetz. Ein Vorteil ist die genaue Abrechnung der Nebenkosten, da die Verbrauchsmessung mit Hilfe von Wärmemengenzählern direkt an der Wohnungsstation erfolgen kann. zurück zur Rubrik T-Z | zurück zum Heiztechnik...
Nutzungsbedingungen
Vorbemerkung Vaillant freut sich über Ihren Besuch auf unseren Social-Media-Kanälen sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten Im Folgenden finden Sie wichtige Rechtshinweise zur Nutzung. Der Inhalt unserer Social-Media-Kanäle wird Ihnen von der Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berghauser Str. 40, 42859 Remscheid (nachfolgend „Vaillant“) bereitgestellt. Eine Nutzung ist ausschließlich aufgrund der Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform zulässig. Die Inhalte a...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Mannheim Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Was ist eine Wärmepumpe?
Mit einer Wärmepumpe lässt sich Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, die im Erdreich, in der Umgebungsluft oder im Grundwasser gespeichert ist. Dabei wird das niedrige Temperaturniveau der Umweltwärme mithilfe zusätzlicher Energie so angehoben, dass es für die Heizung nutzbar ist. Das Funktionsprinzip beruht auf einem geschlossenen Kreislaufprozess. In der Wärmepumpe zirkuliert ein Arbeitsmittel, dessen Aggregatzustand ständig zwischen gasförmig und flüssig wechselt – ein Kühlschrank funktionier...
Ölheizung austauschen in 2024:
So gelingt der reibungslose Wechsel zu einer Wärmepumpe
Hier in 2 Minuten durchklicken und unverbindliches Angebot von einem qualifizierten Fachhandwerker anfordern Der Gesetzgeber drängt auf einen klimaneutralen Gebäudebestand – auch durch Steigerung der Anteile erneuerbarer Energien und die Reduktion fossiler Brennstoffe bei der Wärmeversorgung. Betreiber von Ölheizungen sollten über einen Umstieg auf umweltfreundliche Heiztechnik nachdenken, da es finanzielle Anreize gibt und die Betriebskosten durch die CO2-Bepreisung von Heizöl steigen werden. ...
Wozu dienen Heizkörper?
Heizkörper haben die Aufgabe die Wärme einer Warmwasser-Zentralheizungsanlage an den Raum abzugeben und dabei ein behagliches und gesundes Raumklima herzustellen. Zu den Raumheizkörpern zählen die verschiedenen Arten der Guss- und Stahlradiatoren, Plattenheizkörper, Konvektoren sowie Sonderbauformen beispielsweise im Bad als Handtuchtrockner. Die Raumheizkörper geben ihre Wärme durch Konvektion (Wärmemitführung) und/oder Wärmestrahlung ab und sollten nach Möglichkeit unterhalb des Fensters ange...
Vaillant Kundenforum Dresden
Herzlich willkommen bei Vaillant in Dresden. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an d...
Ölheizung austauschen? Pflicht oder nicht?
Eine pauschale Austauschpflicht für Ölheizungen gibt es nicht. Ausgetauscht werden müssen aber Ölheizungen (4 bis 400 kW), die älter als 30 Jahre sind, wenn es keine Niedertemperatur- oder Brennwertkessel sind. Diese Austauschpflicht stellt der Schornsteinfeger fest und teilt sie mit. Die Austauschpflicht entfällt allerdings, wenn der Eigentümerwechsel vor dem 1. Februar 2002 stattgefunden hat. Bei einem Besitzerwechsel nach dem 1. Februar 2002 hat der neue Eigentümer jetzt noch zwei Jahre Zeit...