Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
426 - 450 von 640 Ergebnissen
Impressum
Name und Anschrift: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Postanschrift: Berghauser Str. 40 42859 Remscheid Hausanschrift: Bahnhofstr. 15 42897 Remscheid (Lennep) Kontakt: Sind Sie ein Privatkunde und haben ein Anliegen, dann wenden Sie ich bitte an unser HelpCenter. Sie sind ein Fachpartner und haben ein Anliegen, dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Sie interessieren sich für unsere Presseinformationen, weitere Informationen finden Sie hier. Vaillant Infoline: 02191 - 57 67 920 Fax: 0 21...
Vaillant Kundenforum Stuttgart
Herzlich willkommen bei Vaillant in Stuttgart. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an...
Was ist eine Wärmepumpe?
Mit einer Wärmepumpe lässt sich Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, die im Erdreich, in der Umgebungsluft oder im Grundwasser gespeichert ist. Dabei wird das niedrige Temperaturniveau der Umweltwärme mithilfe zusätzlicher Energie so angehoben, dass es für die Heizung nutzbar ist. Das Funktionsprinzip beruht auf einem geschlossenen Kreislaufprozess. In der Wärmepumpe zirkuliert ein Arbeitsmittel, dessen Aggregatzustand ständig zwischen gasförmig und flüssig wechselt – ein Kühlschrank funktionier...
Komfort, Stil und ökologische Nachhaltigkeit: es geht zusammen
Anspruchsvolle Bauherren wie Familie Anders erwarten auch deshalb ökologisch und ökonomisch ganzheitlich betrachtete Baukonzepte, weil sie möglichst geringe Betriebskosten haben möchten. Wer innenstadtnah wohnen möchte, wie Familie Anders aus Münster, steht aktuell vor immer derselben Frage: Und was ist mit dem Grundstück? Die Antwort war hier, nach langem Suchen, ebenso typisch: Gibt es, aber nur lang und schmal. Umso bemerkenswerter, was Architektin Anja Engelshove gemeinsam mit Bauingenieur ...
Was ist eine Brennwerttherme?
Brennwert ist der Stand der Technik. Bei der Brennwerttechnik handelt es sich im Prinzip um die Weiterentwicklung der Niedertemperaturtechnik. Daher ist die Brennwerttherme bei der Entscheidung für eine neue Heizung, die sehr gut in der Wohnung oder auf dem Dachboden installiert werden kann, die erste Wahl. Verglichen mit einem Niedertemperaturkessel spart eine Brennwerttherme wie ecoTEC plus zehn Prozent Energie ein, mit einem Heizwertkessel sogar 15 Prozent und mehr. Entsprechend hoch sind di...
Wozu dienen Plattenwärmetauscher?
Plattenwärmetauscher werden eingesetzt, um Trinkwasser einerseits schnell und gleichzeitig während des Durchfließens zu erwärmen. Dies sind aus Edelstahlplatten gefertigte Blocks, durch die das zu erwärmende Wasser und das Heizwasser in getrennten Kammern fließen und so eine Wärmeübertragung stattfindet. Ein Anwendungsbeispiel sind Schichtladespeicher, die das Trinkwasser über einen externen Plattenwärmetauscher erwärmen und in den oberen Speicherbereich laden. zurück zur Rubrik M-R | zurück zu...
Was ist ein Vaillant Kompetenzpartner?
Vaillant Kompetenzpartner stehen für kundenorientierten Service, kompetente Leistung, Innovationskraft, hohe Qualität und Nachhaltigkeit. Sie wurden zum Kompetenzpartner zertifiziert. Das Zertifizierungsverfahren wurde gemeinsam von Vaillant und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt und wird von diesem überwacht. zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist ein Rohrschlangenspeicher?
Warmwasserspeicher stellen warmes Wasser auf Vorrat und in ausreichender Menge bereit. Rohrschlangenspeicher stellen für die zentrale Trinkwassererwärmung oder Gruppen-Trinkwassererwärmung die grundlegende Bauform von Speicherwassererwärmern dar. Im unteren Speicherbereich befindet sich ein Wärmetauscher in Form einer spiralförmigen Rohrschlange. Die Rohrschlange kann aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff (z. B. Edelstahl), emailliertem Stahl oder Kupfer bestehen. Das Trinkwasser wird durch...
Wann benötige ich einen Einspeisezähler?
Ab 10 kWp Leistung benötigen Photovoltaik-Anlagen einen separaten Einspeisezähler, der im Zählerschrank zu installieren ist. Bei Nutzung des Eigenverbrauchskonzeptes ist der Bezugszähler durch einen Zweirichtungszähler auszutauschen. Es sollten ausschließlich saldierende Zähler eingesetzt werden, die über einen S0-Impulsausgang verfügen. Kundeneigene Messeinrichtungen dürfen seit dem 1. Januar 2012 nicht mehr betrieben werden. zurück zur Rubrik C-F | zurück zum Heiztechniklexikon
Einfach erklärt: Funktionsweise einer Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen die frei verfügbare und unerschöpfliche Umweltenergie. Je nach Art der Wärmepumpe wird die Wärme aus der Luft, der Erde oder aus dem Grundwasser gewonnen. Das Funktionsprinzip ist einfach – es entspricht dem eines Kühlschranks, nur umgekehrt. Um zu kühlen, entzieht ein Kühlschrank seinem Innenraum die Wärme und gibt sie nach außen ab. Eine Wärmepumpe zieht die Wärme aus der Umwelt, um damit Gebäude zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen. Diese moderne Technologie ist umweltsc...
Was ist ein Absorber?
Solarkollektoren wandeln die einfallende Sonnenwärme in nutzbare Wärmeenergie um. Der Absorber überträgt diese an die Solarflüssigkeit, die durch eine auf der Absorberfläche aufgelötete Rohrschlange fließt. So bereitet die kostenlose Sonnenenergie warmes Wasser zum Nulltarif. zurück zur Rubrik A-B | zurück zum Heiztechniklexikon
Wozu dient ein Zweizugwärmetauscher?
In vielen Pellet-Heizkesseln werden die heißen Abgase in zwei Zügen über die Wärmetauscherflächen geführt, bevor sie in den Schornstein abgeführt werden. Durch den Zweizugwärmetauscher ist eine große Wärmeübertragungsfläche gegeben. Dadurch wird eine hohe Wärmeausnutzung der Abgase erreicht. zurück zur Rubrik T-Z | zurück zum Heiztechniklexikon
Intelligentes Energiemanagement mit Vaillant
Die Wärmepumpe spielt eine zentrale Rolle im modernen Energiemanagement. Bei Vaillant steht die Optimierung des Wärmepumpenbetriebs im Mittelpunkt unserer Energiemanagement-Systeme. Unsere Lösungen sind speziell darauf ausgelegt, den Betrieb Ihrer Wärmepumpe so kostengünstig wie möglich zu gestalten und somit Ihre Energiekosten zu minimieren. Durch intelligente Steuerung und innovative Technologien sorgen wir dafür, dass Ihre Wärmepumpe stets optimal arbeitet und die verfügbare Energie effizien...
Was ist der Modul-Wirkungsgrad?
Die Solarmodule bilden das Herzstück einer Photovoltaik-Anlage. Ihr Wirkungsgrad bezeichnet das Verhältnis von zugeführter Sonnenenergie zur nutzbaren elektrischen Energie. Der Wirkungsgrad wird beeinflusst von der Art und Struktur der eingesetzten Halbleitermaterialien. Ein Teil des einfallenden Sonnenlichts wird zudem in Wärme umgewandelt. Weitere Einflussfaktoren sind optische sowie elektrische Widerstandsverluste. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Schritt für Schritt zur neuen Heizung
Spätestens, wenn bei der Heizung Störungen auftreten oder der Energieverbrauch zu hoch ist, stellt sich die Frage: Macht es Sinn, in eine neue Heizung zu investieren? Welche Heiztechnik spart in Zukunft Energiekosten? Und was ist bei der Planung einer neuen Heizung zu berücksichtigen, damit alles reibungslos klappt? Auch, wenn Sie Ihr Haus neu bauen lohnt es sich, die Heizungsplanung zur „Chefsache“ zu machen. Denn die Festlegung auf einen Energieträger bestimmt über viele Jahre Ihre Heizkosten...
HAUS, Dresden
06.03.2025 - 09.03.2025
Bereits zum 33. Mal werden alle Akteure der Wohn- und Baubranche zusammengeführt. Die HAUS® zeigt an 4 Messetagen einen Überblick über aktuelle Angebote aller Produkt- und Dienstleistungsbereiche für die gesamte Baubranche - Vom Dachziegel bis zur Fußbodenfliese, vom Spezialbohrer bis zur Fassadenfarbe, vom Bauelement bis zum schlüsselfertigen Haus. Regionale und überregionale Partner beraten individuell und liefern praxisorientierte und innovative Lösungen für die eigenen 4 Wände. Besuchen Sie...
Heizung modernisieren
TEST LEAD FORM
Vaillant Fördergeld Service
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) regelt die Förderung für den Heizungstausch, einzelne Maßnahmen, die den Wärmeverlust durch die Gebäudehülle reduzieren sowie für den Einbau und die Optimierung von technischen Anlagen, die zu einer höheren Energieeffizienz des Hauses beitragen. Durch den Vaillant Fördergeld Service erfahren Sie, welche Fördergeldmaßnahmen für Sie infrage kommen und wie Sie am besten von diesen profitieren, um die maximale Fördersumme vom Sta...
Wozu dient ein Raumtemperaturregler?
Über einen Raumtemperaturregler werden die individuellen Heizzeiten und die persönlichen Wunschtemperaturen eingestellt. Damit wird der gewünschte Wärmekomfort zuverlässig geregelt. Die eingestellten Schaltzeiten steuern den Betrieb des Brenners, dessen Leistung durch Modulation automatisch dem jeweiligen Wärmebedarf angepasst wird. Mit den Vaillant Raumtemperaturreglern calorMATIC lässt sich durch intuitive Tasten- und Drehknopfbedienung die Wunschtemperatur einstellen. zurück zur Rubrik M-R |...
Messen und Events
Wir sehen uns – auf Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen
14.06.2025 - 22.06.2025 Sie finden uns in Halle B, B.18 10.09.2025 - 14.09.2025 Sie finden uns in Halle 7 NordBau 26.09.2025 - 28.09.2025 27.09.2025 - 05.10.2025 27.09.2025 - 28.09.2025 25.10.2025 - 02.11.2025 Offerta 01.11.2025 - 09.11.2025 08.11.2025 - 09.11.2025
Dafür brennst du: MAG-Schweißer (m/w/d) bei Vaillant
Hier ist keine Bewerbung mehr möglich. In unserem Karriereportal findest Du alle freien Stellen.
Wie funktionieren offene Wassererwärmer?
Drucklose (offene) Warmwassererwärmer arbeiten nach dem Überlaufprinzip und leiten beim Aufheizen den im Speicher entstehenden Überdruck über die Entnahmearmatur ab. Erkennbar ist dies am tropfenweise austretenden Wasser am Auslauf der Armatur. Die Versorgung von einzelnen Spül- oder Waschbecken ist ein typischer Einsatzfall für den Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5. Für geschlossene Wassererwärmer, die im Regelfall mehrere Entnahmestellen (z. B. Waschtisch, Badewanne, Dusche, Küchenspü...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Dortmund Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Jetzt Servicetechniker (m/w/d) bei Vaillant werden!
Hier ist keine Bewerbung mehr möglich. In unserem Karriereportal findest Du alle freien Stellen.