Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
76 - 100 von 630 Ergebnissen
Hervorragende JAZ von 3,7 – im Altbau!
Das Konzept von Wärmepumpen-Spezialist Markus Nitzschke (re.) ist aufgegangen – selbst im Winter bei -15 °C! „Wir haben nie gefroren, und der Heizstab wurde auch nie gebraucht“, so Hausbesitzer Sebastian Kohl. Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Auch Altbauten lassen sich per Wärmepumpe und PV-Anlage mit wohliger Wärme versorgen. Das beweist Familie Kohl aus Kaufungen: In ihrem über 70 Jahre alten Einfamilienhaus nahe Kassel ersetzten sie den alten Gaskessel durch eine Luft...
Was ist ein Gas-Verbrennungsmotor?
Verbrennungsmotoren sind Wärmekraftmaschinen, die chemische in mechanische Energie umwandeln. Gas-Verbrennungsmotoren werden mit Gas, z. B. Erd- oder Flüssiggas, betrieben und zünden mit einem Gemisch aus diesem Treibstoff und der Umgebungsluft. Durch die Ausdehnung des Gases, infolge von Erwärmung, werden die Kolben bewegt. Im herkömmlichen Einsatz werden Verbrennungsmotoren nur für die Nutzung der Kraft optimiert, und die anfallende Wärme über Kühler möglichst effizient an die Umgebung abgefü...
Objektvideos
Die Sonne schickt keine Rechnung, sagt Marcus Zimmermann, Technischer Leiter der Jörg Stenzel Haustechnik aus Hüllhorst. Und entwickelt deswegen als „Solar Fuchs“ für seine Kunden Energiekonzepte, die diese kostenlose Energie bestmöglich ausnutzen – über eine PV-Anlage und einen Batteriespeicher beispielsweise zum Antrieb einer Luft/Wasser-Wärmepumpen-Kaskade. Auf diese Weise ist das Zweifamilienhaus von Familie Benthin, gebaut in den 30er Jahren, jetzt auch nahezu energieautark aufgestellt. Da...
Was ist eine Wärmequelle?
Der Begriff Wärmequelle bezeichnet, woraus eine Wärmepumpenanlage Energie bezieht. Aus der Wärmequelle werden rund 75 Prozent der für das Heizsystem und die Warmwasserbereitung nutzbaren Energie gewonnen. Vaillant Wärmepumpen nutzen als Wärmequellen Erdreich, Außenluft oder Grundwasser. Die ergiebigsten Wärmequellen sind Grundwasser und Erdreich, da in den tieferen Bodenschichten über das ganze Jahr relativ konstante Temperaturen herrschen. Die Nutzung der Wärme aus dem Grundwasser erfolgt über...
Welche Vorteile hat eine Fußbodenheizung?
Die Fußbodenheizung ist auf dem Vormarsch: In Neubauten gehört sie heute zur Standardausstattung – und in Bestandsgebäuden wird sie immer häufiger nachgerüstet, denn sie bietet im Vergleich zu einer konventionellen Heizung viele überzeugende Vorteile: Da die Wärme vom Boden aufsteigt und dabei von Wänden und Decken abstrahlt, kommt sie mit einer geringen Vorlauftemperatur aus – das Wasser muss nur bis zu 35° C aufgeheizt werden statt wie üblich auf 40 bis 60° C. Das spart Energie und Geld. Auße...
Monoenergetisch
Zur Wärmeerzeugung wird bei der monoenergetischen Betriebsweise nur ein Energieträger eingesetzt. Dies ist der Fall, wenn der Wärmeerzeuger den gesamten Wärmebedarf nicht allein decken kann und ein weiterer Wärmeerzeuger mit der gleichen Energieart (z. B. Strom ) zusätzlich eingesetzt wird. Bestimmte Heizsysteme (z. B. Luft-Wasser-Wärmepumpe) benötigen die Unterstützung durch einen zweiten Wärmeerzeuger (z. B. Elektro-Heizstab), um bei sehr kalten Außentemperaturen noch für behagliche Raumtempe...
Welche Vorteile hat eine Fernüberwachung der Heizung?
Mit einer Fernüberwachung können verschiedene Einstellungen an einer Heizungsanlage einfach, flexibel und reaktionsschnell über eine Internetverbindung abgelesen und bei Bedarf von einem Fachmann geändert werden. Eine Fernüberwachung bietet einen Rundum-Sorglos-Betrieb, da das beauftragte Fachhandwerksunternehmen schnell auf Meldungen der Heizungsanlage und Änderungswünsche reagieren kann und so jederzeit für höchste Energieeffizienz sorgt. Das Vaillant Multi-Sensorik-System bietet durch Fernst...
Wozu dient das Schichtladeverfahren?
Der Vaillant Warmwasser-Schichtladespeicher actoSTOR ist mit einem Schichtlademodul ausgestattet, durch das eine wesentlich kürzere Aufheizzeit als bei konventionellen Rohrschlangenspeichern erreicht wird. Beim Schichtladeverfahren wird aus dem unteren Bereich des Warmwasserspeichers kaltes Trinkwasser entnommen, über einen außerhalb des Speichers angeordneten Plattenwärmetauscher auf die eingestellte Solltemperatur erwärmt und von oben in den Speicher eingeschichtet. Das Wasser wird dabei dire...
Vaillant Kundenforum Ulm - Wärmepumpen Experience Center
Herzlich willkommen bei Vaillant in Ulm. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an den W...
Der individuelle Sanierungsfahrplan iSFP: Schritt für Schritt zum Effizienzhaus
Vor 2002 gebaute Wohnhäuser entsprechen meist nicht den heutigen Effizienzstandards. Wohnen Sie in einem solchen Haus, kostet Sie das viel Energie – und damit viel Geld. Außerdem wird die Umwelt mit klimaschädlichen CO₂ belastet, das sich ganz einfach reduzieren ließe. Deshalb fördert der Staat in großem Stil die Komplettsanierung solcher Häuser. Aber nicht jeder kann sein Eigenheim in einem Zug zum Effizienzhaus umbauen. Die Lösung: über einen individuellen Sanierungsfahrplan Teilschritte defi...
Energiebedarf oder Energieverbrauch – was ist der Unterschied?
Zwei verschiedene Ansätze sind möglich, um den Energieeinsatz im Haushalt zu senken. Der erste Ansatz: den Energieverbrauch selbst zu untersuchen. Wo gibt es Energieverschwendung? Lässt sich mein Nutzerverhalten ändern? Dieser Schritt stößt aber dort an Grenzen, wo es zu Komforteinbußen kommt. Denn wer möchte schon kalt baden? Die zweite Möglichkeit zum Energiesparen ist, die Effizienz des Hauses und auch der Geräte unter die Lupe zu nehmen. Denn ist der grundlegende Energiebedarf vom Gebäude h...
Was ist eine Sicherheitsgruppe?
Eine Sicherheitsgruppe schützt den Warmwasserspeicher vor zu hohem Druck und besteht aus folgenden Bauteilen: Sicherheitsventil (schützt den Trinkwassererwärmer vor zu hohem Druck), Prüfstutzen, Absperrventil, Druckminderer (regelt den Druck im Trinkwassersystem), Rückflussverhinderer (verhindert, dass erwärmtes Trinkwasser in das Trinkwassernetz kalt zurückströmt), Manometeranschluss und Ablauftrichter. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Wie sind Außen- und Fortluftöffnungen anzuordnen?
Das zentrale Wohnungslüftungsgerät recoVAIR saugt von außen frische Luft an und führt die Fortluft wieder nach außen ab. Die Ansaug- und Austrittsöffnungen für Außenluft und Fortluft sollen so angeordnet werden, dass keine unmittelbare Wiederansaugung (Rezirkulation) auftreten kann. Außenluftansaugöffnungen werden deshalb meist in die Außenwand eingebaut, während der Fortluftauslass über Dach geführt wird. Bei längeren Außenluft-Ansaugwegen sollte in der Nähe der Ansaugöffnung ein Filter einges...
Außentemperaturfühler Heizung: die professionelle Heizungsregelung
Jede moderne Heizungsanlage arbeitet mit Sensoren, die permanent Temperaturdaten an die Elektronik liefern und so die Anpassung der Heizleistung ermöglichen. Im einfachsten Fall sitzt der Temperaturfühler in einem beheizten Raum, dessen Temperatur wiederum als Bezugspunkt für die Heizung dient. Hier wird allerdings ein Messwert unberücksichtigt gelassen, der Einfluss auf die benötigte Heizleistung hat: die Außentemperatur. Eine fortschrittliche Heizungsregelung verfügt daher immer über einen Au...
Was ist die KNX?
KNX ist ein Kunstwort, das sich aus dem Markennamen „Konnex“ ableitet und von der Konnex Association im Bereich der Gebäudeautomation eingeführt wurde. Bei KNX handelt es sich um einen weltweit anerkannten Standard für die intelligente Vernetzung der Elektroinstallation im Gebäude mit einem Bussystem. Mehr als 400 internationale Hersteller nutzen ihn, um kompatible Produkte zu kreieren. KNX ist einfach aufgebaut und hat gegenüber alternativen Installationen zur Gebäudeautomation einen entscheid...
Vaillant nimmt Ihr altes Heizgerät zurück
Abholung Ihres alten Heizgeräts und Entsorgung von Elektroaltgeräten sowie Verkaufsverpackungen
Das Kreislaufwirtschaftsgesetzt verpflichtet Hersteller, Altgeräte zurückzunehmen. Eine Verantwortung, der wir zum Schutz der Umwelt und zur Wiederverwertung von Rohstoffen gerne nachkommen. Wir kümmern uns gerne um die Rücknahme von Wärmepumpen, Alt-Wärmespeicher-Heizgeräte sowie Alt-Heiz-/Warmwasser-/Elektrogeräten. Bitte nutzen Sie dafür das nachfolgende Auftragsformular, um unseren Entsorgungspartner Zentek mit der Abholung von Altgeräten zu beauftragen. Die Preise finden Sie auf dem Formul...
Mit Photovoltaik selbst Strom erzeugen:
Warum und wie es sich lohnt
Immer mehr Hauseigentümer denken über die eigene Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage nach. Das ist sinnvoll, denn die Sonne scheint grenzenlos. Im Gegensatz dazu sind fossilen Energieträgern viele Grenzen gesetzt: Die Klimaerwärmung verlangt nach einer Begrenzung der Treibhausgas-Emissionen. Nationale Grenzen limitieren die Verfügbarkeit von Gas, Kohle und Erdöl zur Stromerzeugung. Nachhaltigkeit und Versorgungsicherheit sind nur zwei gute Gründe von vielen, warum es sich lohnt, in Phot...
Förderung sichern:
Jetzt noch in 2025 das Maximum an attraktiven staatlichen Förderungen nutzen
Hier in 2 Minuten durchklicken und unverbindliches Angebot anfordern 30 % Basisförderung für alle Wärmepumpen 20 % Klimageschwindigkeitsbonus für selbstgenutzte Wohneinheiten: Für den Austausch von funktionsfähigen Heizungen, wie Öl, Kohle, Gasetage oder Nachtspeicher jeden Alters oder für den Austausch von funktionsfähigen Gas- oder Biomasseheizungen, die älter als 20 Jahre sind. Der Bonus in Höhe von 20% ist befristet bis 2028 – danach reduziert er sich jährlich. 30 % Einkommensbonus für selb...
Vaillant Kundenforum Bielefeld
Herzlich willkommen bei Vaillant in Bielefeld. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an...
Werden Sie Ihr eigener Chef - mit der
Vaillant GründerWERKSTATT
Die Gründung oder die Übernahme eines Betriebes kann ein herausforderndes Unterfangen sein. Vaillant unterstützt Sie bei Ihrem Gründungsprozess als verlässlicher Partner von Beginn an – von der Entscheidung zur Gründung über den operativen Betriebsaufbau bis hin zum erfolgreich etablierten Unternehmen. "Seit langer Zeit hatte ich schon ein großes Interesse daran, meinen eigenen Betrieb zu gründen – endlich der eigene Chef sein! Allerdings wusste ich nicht so Recht, was in der Selbstständigkeit ...
Entscheiden Sie sich für eine Wärmepumpe von Vaillant
Es gibt viele gute Gründe, die für eine Wärmepumpe von Vaillant sprechen. Allen voran können Sie sich auf besondere Qualität verlassen: Unsere Wärmepumpen werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und laufen verlässlich – und das jahrelang. Das Qualitätsversprechen der deutschen Traditionsmarke Vaillant gilt dabei nicht nur für unsere Wärmepumpen, sondern für unser gesamtes Produktportfolio. Seit 1874 entwickelt Vaillant energieeffiziente und umweltfreundliche Systeme zum Heizen, Lüften und...
Wozu dient Kältemittel in der Wärmepumpe?
In Wärmepumpen zirkuliert ein Kältemittel, das in einem ständigen Kreislaufprozess zwischen Verdichtung und Entspannung den Aggregatzustand zwischen flüssig und gasförmig wechselt. Das Kältemittel bzw. Arbeitsmittel nimmt bei Verdampfung Energie auf und gibt bei Verflüssigung wieder Energie ab. Mehr zum Thema finden Sie in unserem Ratgeber Kältemittel. zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist ein Solarsystem?
Ein Solarsystem besteht im Wesentlichen aus vier Komponenten: einem Kollektorfeld, das die Sonnenstrahlen absorbiert, einem Solarsystemregler, der alle Funktionen der Anlage überwacht, einer Solarstation und einem bivalenten Warmwasserspeicher oder Solar-Kombispeicher, der von zwei unterschiedlichen Quellen beheizt wird – neben dem Solarkollektor in der Regel von einem Heizgerät, das bei geringer Sonneneinstrahlung die Nacherwärmung des Wassers übernimmt. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heizte...