Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
451 - 475 von 846 Ergebnissen
Bestens vernetzt im Smart Home
Unsere Heizsysteme „sprechen“ nicht nur untereinander, sondern kommunizieren im Smart Home mit Geräten der Haustechnik und Unterhaltungselektronik. Die Verbindung zwischen den Smart Home Geräten wird über Kabel oder Funk hergestellt, z. B. über KNX oder WLAN. In Ihrem Smart Home können Sie dann über eine einzige Benutzeroberfläche die gesamte Technik einfach und komfortabel bedienen. Während Ihr Lieblingssong Sie weckt, öffnen sich auf Ihren Sprachbefehl hin langsam die Jalousien, und das Licht...
Herzlich Willkommen bei Vaillant! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Heizgerät von uns entschieden haben. Um Sie bei der zukünftigen Betreuung Ihrer Anlage ideal zu unterstützen, haben wir die wichtigsten Informationen und Services für Sie kompakt zusammengestellt. Melden Sie sich jetzt kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie schnell und bequem Informationen, die Ihnen als Neukunde weiterhelfen. Folgen Sie uns auch gerne auf unseren Social Media Kanälen oder besuchen Sie unseren...
Wozu dienen Heizkörper?
Heizkörper haben die Aufgabe die Wärme einer Warmwasser-Zentralheizungsanlage an den Raum abzugeben und dabei ein behagliches und gesundes Raumklima herzustellen. Zu den Raumheizkörpern zählen die verschiedenen Arten der Guss- und Stahlradiatoren, Plattenheizkörper, Konvektoren sowie Sonderbauformen beispielsweise im Bad als Handtuchtrockner. Die Raumheizkörper geben ihre Wärme durch Konvektion (Wärmemitführung) und/oder Wärmestrahlung ab und sollten nach Möglichkeit unterhalb des Fensters ange...
Wozu dient ein Thermostat?
Thermostate werden für die individuelle Raumtemperaturregelung an Heizkörpern eingesetzt. Um die Raumtemperatur konstant zu halten, regulieren sie den Durchfluss von Radiatoren und Konvektoren mithilfe eines dehnbaren Thermofühlelementes und eines Ventils. Die Beheizung mit Thermostaten ist sehr bequem, da sie das einmal eingestellte Temperaturniveau selbsttätig halten. Solange die gewünschte Raumtemperatur vorherrscht, bleibt das Ventil geschlossen. Das spart eine Menge Wärmeenergie und somit ...
Wie funktioniert Schichtladespeicher?
In einem Schichtladespeicher erfolgt die Einschichtung des warmen Wassers entsprechend seiner Temperatur in unterschiedlicher Höhe. Dies wird durch die besondere Konstruktion des Schichtladespeichers und den Einsatz der Wärmetauscher realisiert. Damit steht bereits nach einer kurzen Aufheizzeit im oberen Speicherbereich Warmwasser mit Nutztemperatur zur Verfügung. Durch das Schichtladeverfahren entstehen auch beim Nachladen des Speicherinhalts keine starken Verwirbelungen und die Temperaturschi...
„Jahresarbeitszahl von 4,7 habe ich zuerst selber nicht geglaubt“
„Mit einem individuell fein abgestimmten Anlagenkonzept können wir auch in älteren Gebäuden mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe eine sehr gute Jahresarbeitszahl erreichen“, sagt Heizungsbaumeister Tim Berkenkopf. Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Eine mehr als 100 Jahre alte Stadtvilla in Schwerte wird trotz einer Heizlast von 20 kW hoch effizient über eine Luft/Wasser-Wärmepumpe versorgt. Das gelingt ohne zusätzliche Dämmung, da die Hydraulik der alten Wärmeverteilung sehr ...
Heizung modernisieren
TEST LEAD FORM
Was ist eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe?
Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist eine Wärmepumpe, die Grundwasser als Wärmequelle nutzen. Hierbei wird aus einem Saugbrunnen das Grundwasser zum Kältekreislauf geführt, dabei abgekühlt und über einen Schluckbrunnen wieder in das Grundwasservorkommen abgeleitet. Die Besonderheit von Wasser/Wasser und Sole/Wasser-Wärmepumpen ist, dass sie im Sommer auch zur Kühlung benutzt werden können. Dazu wird im Sommer für die Betriebsart Kühlung der Kältekreislauf in umgekehrter Richtung betrieben: Anstatt ...
Wozu dient ein Zweizugwärmetauscher?
In vielen Pellet-Heizkesseln werden die heißen Abgase in zwei Zügen über die Wärmetauscherflächen geführt, bevor sie in den Schornstein abgeführt werden. Durch den Zweizugwärmetauscher ist eine große Wärmeübertragungsfläche gegeben. Dadurch wird eine hohe Wärmeausnutzung der Abgase erreicht. zurück zur Rubrik T-Z | zurück zum Heiztechniklexikon
Übersicht Ratgeber
Heizung verstehen Fossile Energieträger und regenerative Energie Gesetze & Verordnungen für Ihre neue Heizung Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) EEG-Umlage Ziele und Förderung des EEG Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Begriffe A-B Was ist ein Abgassystem? Was ist eine Abgasüberwachungseinrichtung? Was ist ein Abgasventilator? Was versteht man unter Abgasverlust bei der Heizung? Was ist ein Absorber? Was sind Abluft- und Zuluftventile? Amortisationszeit von...
Wozu dient Kältemittel in der Wärmepumpe?
In Wärmepumpen zirkuliert ein Kältemittel, das in einem ständigen Kreislaufprozess zwischen Verdichtung und Entspannung den Aggregatzustand zwischen flüssig und gasförmig wechselt. Das Kältemittel bzw. Arbeitsmittel nimmt bei Verdampfung Energie auf und gibt bei Verflüssigung wieder Energie ab. Mehr zum Thema finden Sie in unserem Ratgeber Kältemittel. zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechniklexikon
Umweltfreundliche Hybridheizung perfekt für komfortables Wohnen im Altbau
„Ich habe zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen“, freut sich Wilhelm Camen über seine Entscheidung für die neue Heizung: „Dank der Förderung rechnet sich die Investition in die Hybridheizung für uns genauso wie für die Umwelt!“ Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage In Altbauten ist ein umweltfreundlicher und dennoch wirtschaftlicher Heizungstausch oftmals nicht einfach. Das neu installierte System zur Wärmeerzeugung im exklusiven Zweifamilienhaus der Familie Camen in Porta...
Was ist ein Durchlauferhitzer?
Wesentliches Merkmal von Durchlauferhitzern (Durchflusswassererwärmern) ist warmes Wasser im direkten Durchfluss ohne Wartezeit. Während das Trinkwasser den Durchlauferhitzer durchströmt, wird es auf die eingestellte Temperatur erwärmt. Dazu benötigen diese Warmwassergeräte hohe Wärmeleistungen, um gleichzeitig mit der Entnahme die Wärme an das kalt zufließende Trinkwasser übertragen zu können. Die pro Minute zapfbare Warmwassermenge hängt daher von der Geräteleistung ab. Durchlauferhitzer werd...
Bauen & Sanieren - EIGENHEIM, Rostock
14.03.2025 - 16.03.2025
Seit über einem viertel Jahrhundert ist die Fachausstellung im Frühjahr Treffpunkt für Profis, Bauherren, Bauinteressierte und Immobilienbesitzer. 26 Jahre „Bauen & Sanieren – EIGENHEIM“ - das sind 26 Jahre zentraler Treffpunkt der Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, 26 Jahre seriöse Informationen für die Planung und Durchführung von großen und kleinen Bauvorhaben der zukünftigen Bauherren, Haus- und Wohnungseigentümer, Architekten und Planer oder Firmen und 26 Jahre gute Geschäfte für uns...
Aktuelles zum Heizungstausch
Wie werden sich die Preise für fossile Brennstoffe in Zukunft entwickeln? Eine seriöse Antwort lässt sich darauf im Moment nicht geben. Fakt ist, dass fossile Energieträger durch die CO₂-Bepreisung tendenziell teurer werden – mit dem Ziel, den Verbrauch und damit die CO₂-Emissionen zu senken und so die Klimaziele zu erreichen. Auch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die attraktiven Bedingungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM), die zum 1. Januar 2024 in ...
Wird Photovoltaik besteuert?
Photovoltaik-Anlagen müssen beim Finanzamt angemeldet werden. Dazu muss der Anlagen-Betreiber den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ ausfüllen und beim zuständigen Finanzamt einreichen. Das Finanzamt erteilt daraufhin eine Steuernummer. Im nächsten Schritt muss beim Gewerbeamt geprüft werden, ob eine Gewerbeanmeldung nötig ist. Durch den Verkauf von Strom erzielte Gewinne zählen zu den Einkünften aus dem Gewerbebetrieb. Gewerbesteuer wird erst ab 17.500 € Gewinn pro Jahr fällig. zurück zur...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Berlin Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Wozu dient ein thermostatisches Mischventil?
In einem Solarspeicher können je nach Sonneneinstrahlung und momentanem Verbrauch höhere Warmwassertemperaturen entstehen. Zum Schutz gegen Verbrühung wird am Warmwasseraustritt des Speichers ein thermostatisches Mischventil installiert. Durch Zumischung von Kaltwasser wird die maximale Warmwassertemperatur auf einen eingestellten Wert begrenzt. zurück zur Rubrik T-Z | zurück zum Heiztechniklexikon
KfW-Programm „Jung kauft Alt“
+++ Neue Fördermittel für Wohneigentum – Bestandserwerb: Zinsverbilligte KfW-Förderkredite für Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine Bestandsimmobilie mit niedrigem Energiestandard erwerben und sich verpflichten, diese energetisch zu sanieren. +++ Familien mit Kindern, die eine bestehende Immobilie kaufen und diese energeieeffizient sanieren, werden von der KfW mit zinsgünstigen Krediten unterstützt. Das maximale zu versteuernde Haushaltjahreseinkommen darf 90.000 EUR bei ...
Wärmepumpen im Überblick: Alles was Sie wissen müssen
Wärmepumpen nutzen die kostenlose Umweltwärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser und arbeiten besonders umweltfreundlich und effizient. Sie sind nicht nur im Neubau die beste Wahl, sondern auch für die Modernisierung eine besonders zukunftssichere Entscheidung. Um Wohnwärme und warmes Wasser zu erzeugen, nutzen Wärmepumpen rund 75 % der Energie direkt aus der Umwelt – der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Der Rest wird als Antriebsenergie in Form von Strom benötigt. Erzeugen Sie die...
100% H2-Brennwertgerät beweist Leistung im Praxistest
Für die energetische Sanierung im Gebäudebestand sind 100% H2-Brennwertgeräte eine große Chance. Auf einem Versuchsfeld in Bitterfeld wird die Neuentwicklung von Vaillant unter Realbedingungen getestet. Lebenshilfe-Vorstand Bernd Gärtner und Wohnheim-Leiterin Carmen Stein-Eichhorn Die Wärmeversorgung im Wohnungsbestand kann grundsätzlich von Erdgas auf Wasserstoff umgestellt werden, wenn die Versorger diesen Brennstoff in ihren Leitungen bereitstellen. Zudem müssen allerdings anstelle der bishe...
Messen und Events
Wir sehen uns – auf Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen
14.06.2025 - 22.06.2025 Sie finden uns in Halle B, B.18 10.09.2025 - 14.09.2025 Sie finden uns in Halle 7 NordBau 26.09.2025 - 28.09.2025 27.09.2025 - 05.10.2025 27.09.2025 - 28.09.2025 25.10.2025 - 02.11.2025 Offerta 01.11.2025 - 09.11.2025 08.11.2025 - 09.11.2025
Wie funktioniert ein mikro-Blockheizkraftwerk (mikro-BHKW)?
mikro-BHKW arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, indem sie aus einem Primärenergieträger wie Erdgas (Bio-Erdgas) gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Der Gas-Verbrennungsmotor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei vom Motor produzierte Wärme wird ausgekoppelt und für Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung genutzt. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon