Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
251 - 275 von 846 Ergebnissen
Was ist ein Kombigerät?
Heizung und Warmwasser in einem: Kombigeräte sind mit integrierter Warmwasserbereitung nach dem Durchlaufprinzip ausgestattet. Das ermöglicht hohen Heiz- und Warmwasserkomfort auf kleinstem Raum. zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist ein Flachkollektor?
Bei Solar-Flachkollektoren wie aurotHERM ist der Absorber in einem flachen, kastenförmigen Gehäuse integriert, das mit einer Glasplatte abgedeckt ist. Die Abdeckung des Kollektors schützt vor Wärmeverlusten und Witterungseinflüssen. zurück zur Rubrik C-F | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist Selektivbeschichtung?
Selektivbeschichtung ist ein spezielles Verafhren zur Beschichtung der Absorber von Solarkollektoren. Es sorgt dafür, dass möglichst wenig Sonnenenergie reflektiert wird. Strahlungsverluste werden somit reduziert, sodass der Kollektor den größtmöglichen Solarertrag erzielen kann. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist Sole (Solarflüssigkeit)?
Das spezifische Wärmeträgermedium im Solarkreislauf zwischen Kollektor und Solarspeicher (Solarflüssigkeit), bei Nutzung von Erdwärme zwischen Erdwärmesonde/Erdwärmekollektor und Wärmepumpe oder bei Luft-/Wasser-Wärmepumpe zwischen Außen- und Inneneinheit ist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel und wird auch als Soleflüssigkeit bezeichnet. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist Verpressmittel?
Verpressmittel ist ein Gemisch von Zement, Ton, Sand und Wasser sowie Zusätzen wie Quarzsand oder Feinkies. Tiefbohrungen für erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen werden nach der Einbringung der Erdwärmesonde auf der gesamten Bohrtiefe mit einem Verpressmittel verfüllt. Dabei wird der Bohrloch-Ringraum der Erdwärmesonde mit diesem Verpressmittel aufgefüllt. Für die Installation von Vaillant Wärmepumpensystemen werden die Tiefbohrungen von einem spezialisierten Bohrunternehmen ausgeführt. Dieses set...
Was ist Raumlufttechnik?
Raumlufttechnik bzw. raumlufttechnische Anlagen (RLT) haben die Aufgabe Räume zu lüften oder zu klimatisieren und dadurch die Luftqualität zu verbessern. Dazu saugen RLT-Anlagen die verbrauchte Luft ab und führen gefilterte Frischluft von außen zu. Weil durch eine dichte Gebäudehülle und fugendichte Fenster kein natürlicher Luftaustausch mehr gewährleistet werden kann, sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung insbesondere in Niedrigstenergie- und Passivhäusern mittlerweile obligatorisch. Doc...
IFH/Intherm, Nürnberg
26.04.2022 – 29.04.2022
Die IFH/Intherm ist in Deutschland die wichtigste Plattform für alle Unternehmen der SHK-Branche, die Experten und Entscheider aus Handwerk, Industrie und Großhandel erreichen wollen. Sie ist zudem ein Magnet für Fachplaner, Architekten und Entscheider aus der Wohnungswirtschaft. Weitere Informationen zur Messe finden Sie hier. Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr NürnbergMesse GmbH Messezentrum 1 90471 Nürnberg Zur Google Routenplanung
Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten und an einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe übergeben.
Schritt für Schritt zur neuen Heizung
Spätestens, wenn bei der Heizung Störungen auftreten oder der Energieverbrauch zu hoch ist, stellt sich die Frage: Macht es Sinn, in eine neue Heizung zu investieren? Welche Heiztechnik spart in Zukunft Energiekosten? Und was ist bei der Planung einer neuen Heizung zu berücksichtigen, damit alles reibungslos klappt? Auch, wenn Sie Ihr Haus neu bauen lohnt es sich, die Heizungsplanung zur „Chefsache“ zu machen. Denn die Festlegung auf einen Energieträger bestimmt über viele Jahre Ihre Heizkosten...
Was ist Solarflüssigkeit?
Solarflüssigkeit ist das spezifische Wärmeträgermedium im Solarkreislauf zwischen Kollektor und Solarspeicher. Bei Nutzung von Erdwärme zwischen Erdwärmesonde/Erdwärmekollektor und Wärmepumpe oder bei Luft-/Wasser-Wärmepumpe zwischen Außen- und Inneneinheit ist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel und wird auch als Soleflüssigkeit bezeichnet. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Jetzt Servicetechniker (m/w/d) bei Vaillant werden!
Hier ist keine Bewerbung mehr möglich. In unserem Karriereportal findest Du alle freien Stellen.
Social Media
Zukünftig senden wir Ihnen informative E-Mails und halten Sie als Besitzer eines Heizsystems auf dem aktuellen Stand und informieren Sie über mögliche Lösungen für Ihr Eigenheim.   Hier geht es zurück zum Ratgeber Modernisieren.
Dezentrale Effizienz für Geschossbauten im Bestand
In komplett vermietetem Zustand wurde in den Viergeschossern in Remscheid die Heiztechnik erneuert – dank eines extrem eng getakteten Zeitplans in nur eineinhalb Tagen pro Strang. Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage In Remscheid steht der größte Vermieter der Stadt, die GEWAG, vor einer Herausforderung. Der überwiegend aus den 60er und 70er Jahren stammende Bestand an Geschosswohnungsbauten muss auch energetisch zukunftsfest werden. Dabei war für jedes Objekt gesondert zu e...
Wozu dient ein hydraulischer Abgleich?
Durch einen hydraulischen Abgleich werden die Druckverhältnisse und Volumenströme in einer Heizungsanlage oder einem Warmwasser-Zirkulationssystem eingestellt. Ziel ist es, bei jedem angeschlossenen Verbraucher den gleichen Widerstand herbeizuführen und ihn mit genau der Wassermenge zu versorgen, die er benötigt. Sind die hydraulischen Verhältnisse in einem System nicht ausgeglichen, können erhebliche Nachteile hinsichtlich der gleichmäßigen Wärmeverteilung und der Geräuschentwicklung auftreten...
Werden Sie Ihr eigener Chef - mit der
Vaillant GründerWERKSTATT
Die Gründung oder die Übernahme eines Betriebes kann ein herausforderndes Unterfangen sein. Vaillant unterstützt Sie bei Ihrem Gründungsprozess als verlässlicher Partner von Beginn an – von der Entscheidung zur Gründung über den operativen Betriebsaufbau bis hin zum erfolgreich etablierten Unternehmen. "Seit langer Zeit hatte ich schon ein großes Interesse daran, meinen eigenen Betrieb zu gründen – endlich der eigene Chef sein! Allerdings wusste ich nicht so Recht, was in der Selbstständigkeit ...
Sie planen den Austausch Ihrer Heizung?
Wir helfen Ihnen!
Viele Menschen informieren sich schon lange vor dem Ausfall Ihrer Heizung über den Austausch. Ist Ihre Heizung auch schon in die Jahre gekommen? Alte Geräte sind für den heutigen Bedarf häufig zu leistungsstark und verbrauchen zu viel Energie. Auf der anderen Seite macht gerade die Erzeugung von Wohnwärme und Warmwasser in einem durchschnittlichen Haushalt 84% der Energiekosten aus*. Gerade hier lohnen sich also Investitionen in die Energieeffizienz Ihres Hauses. Sprechen Sie jetzt mit unseren ...
Heizung im Neubau: Zukunftssicher und intelligent
Kaum ein Zukunftsprojekt ist so persönlich und herausfordernd wie der Bau des eigenen Hauses. Ein Sprichwort sagt sogar, man müsse drei Häuser bauen, um schließlich das perfekte Eigenheim zu haben: das erste für seinen Feind, das zweite für seinen Freund und das dritte für sich selbst. Doch das muss nicht sein, wenn von Anfang an das Haus als Gesamtsystem geplant wird. Doch wo fängt man mit dem Planen an? Welches Heizsystem ist das richtige für ein komfortables, nachhaltiges und gleichzeitig be...
Smarte Heizsysteme? Effiziente Solaranlagen? Moderne Wellnessbäder? Spannende Themen, mit denen sich ein Handwerker im Bereich Sanitär, Heizung und Klima (SHK) beschäftigt. Langeweile und Fließbandarbeit sind Fehlanzeige. Die Nachfrage nach effizienter Heiztechnik steigt seit Jahren und die Branche wurde als systemrelevant eingestuft - ein sicherer Ausblick in Deine Zukunft! Hier erfahrt Ihr, welche Ausbildungen möglich sind und wo Ihr Euch bewerben könnt. Krisen gibt es immer wieder, aber jede...
Fußbodenheizung: Funktion, Vor- und Nachteile und alle weiteren Infos
Wenn von „Flächentemperiersystemen“ gesprochen wird, sagt das vielen Hausbesitzern im ersten Moment vielleicht wenig. Wenn das Stichwort „Fußbodenheizung“ fällt, sieht es schon ganz anders aus: Die Energie sparende Variante hoch komfortabler Wärmeverteilung hat in Neubauten schon lange den klassischen Radiatoren oder Rippenrohrheizkörpern den Rang abgelaufen. Mit der Energiewende und dem Umstieg auf Wärmepumpen setzen sich jetzt in Bestandsobjekten entsprechend konzipierte Sanierungslösungen ge...
Gut kombiniert: Hybridheizung im Überblick
Das Prinzip einer Hybridheizung ist einfach: Es werden mehrere Heiztechnologien zu einem effizienten System miteinander kombiniert. Konventionelle fossile Heizsysteme können auf diese Weise um nachhaltige Technologien erweitert werden, z. B. um eine Wärmepumpe. Das zahlt sich heute und in Zukunft für Sie aus – und auch die Umwelt profitiert. Wie eine Hybridheizung funktioniert, welche verschiedenen Arten es gibt und für wen eine solche Heizlösung eigentlich sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem ...
Wärmepumpe statt Ölheizung? Funktioniert auch in einem Altbau!
Yana und Wolfgang Noll schätzen das komfortable Wohnen in ihrem Flachdach-Bungalow im Grünen jetzt noch mehr, denn anstelle der alten Ölheizung sorgt nun eine ressourcenschonende Wärmepumpe für Wärme und Warmwasser. Es gibt Mythen, die halten sich hartnäckig. Beispielsweise, dass in Bestandsbauten aufgrund der hohen Heizlast Ölheizungen nicht durch regenerative Wärmeerzeuger, wie eine Wärmepumpe, ersetzt werden können. Oder zumindest nicht ohne großen Aufwand. Aber nochmal: Das ist ein Mythos. ...
Ölheizung austauschen? Pflicht oder nicht?
Eine pauschale Austauschpflicht für Ölheizungen gibt es nicht. Ausgetauscht werden müssen aber Ölheizungen (4 bis 400 kW), die älter als 30 Jahre sind, wenn es keine Niedertemperatur- oder Brennwertkessel sind. Diese Austauschpflicht stellt der Schornsteinfeger fest und teilt sie mit. Die Austauschpflicht entfällt allerdings, wenn der Eigentümerwechsel vor dem 1. Februar 2002 stattgefunden hat. Bei einem Besitzerwechsel nach dem 1. Februar 2002 hat der neue Eigentümer jetzt noch zwei Jahre Zeit...
Was ist eine monovalente Betriebsweise?
Zur Wärmeerzeugung wird bei monovalenter Betriebsweise nur ein Heizsystem bzw. ein Energieträger eingesetzt. Dies ist der Fall, wenn ein Wärmeerzeuger den gesamten Wärmebedarf allein decken kann und wenn keine weitere Energieart (z. B. Solar) zusätzlich eingesetzt wird. Bestimmte Heizsysteme benötigen die Unterstützung durch einen zweiten Wärmeerzeuger, um so als bivalentes System auch bei sehr kalten Außentemperaturen noch für behagliche Raumtemperaturen sorgen zu können. zurück zur Rubrik M-R...
Vaillant Kundenforum Düsseldorf
Herzlich willkommen bei Vaillant in Düsseldorf. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche a...