Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
276 - 300 von 846 Ergebnissen
Was ist ein Absorber?
Solarkollektoren wandeln die einfallende Sonnenwärme in nutzbare Wärmeenergie um. Der Absorber überträgt diese an die Solarflüssigkeit, die durch eine auf der Absorberfläche aufgelötete Rohrschlange fließt. So bereitet die kostenlose Sonnenenergie warmes Wasser zum Nulltarif. zurück zur Rubrik A-B | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist eine Elektro-Zusatzheizung?
Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung nutzen die kostenlose Wärmeenergie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft. Moderne Wärmepumpen können bei richtiger Auslegung monovalent, d. h. als alleiniger Wärmeerzeuger für Heizung und Warmwasserbereitung betrieben werden. An sehr kalten Tagen wird die Wärmepumpe durch eine integrierte Elektro-Zusatzheizung unterstützt. Die Anzahl der Heiztage, an denen die Wärmeproduktion durch die Elektro-Zusatzheizung ergänzt werden muss, ...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Bremen Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Expo, Lohr am Main
Weitere Informationen erhalten Sie hier. Öffnungszeiten: täglich 10 - 18 Uhr Festplatz 97816 Lohr am Main Zur Google Routenplanung
Alles rund um Ihr Heizsystem
Wichtige Services für Ihr Heizsystem
Stromverbrauch einer Wärmepumpe –
Berechnung, Kosten, Tipps!
Wärmepumpen beziehen ca. 75 % der Energie direkt aus der Umwelt – eine kostenlose und unerschöpfliche Quelle. Die restlichen 25 % werden in Form von Strom als Antrieb für die Wärmepumpe hinzugefügt. Aber was genau bedeutet das für meinen Geldbeutel? Und kann ich trotz steigender Strompreise mit einer Wärmepumpe sparen? Auf dieser Seite werden Ihnen Fragen rund um dieses Thema beantwortet. Eine Wärmepumpe benötigt Strom, um die Umweltwärme zu nutzen und in Gebäuden zu verteilen. Dieser Strom wir...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Bielefeld Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Was ist ein Kollektor?
Der Kollektor ist Bestandteil einer Solaranlage. Er wird auf dem Dach installiert und hat die Aufgabe, die kostenlose Sonnenwärme einzufangen. Über den Absorber gibt der Solarkollektor die Wärme an den Solarkreislauf ab. Je nach Ausführung ist wahlweise die Montage oberhalb der Dacheindeckung oder auch „Indach“ möglich. Solarkollektoren dienen der Nutzung der Sonnenwärme für Warmwasserbereitung und Unterstützung der Heizung. Für die Photovoltaik eingesetzte Auffangflächen zur Erzeugung von Stro...
Die Modernisierung der Heizung finanzieren
Wie Sie die richtige Finanzierung für die Modernisierung Ihrer Heizung finden
Sie brauchen Informationen rund um das Thema Finanzierung? Dann sind Sie hier goldrichtig. Mit einer Finanzierung können Sie sich Ihren langersehnten Immobilientraum erfüllen. Ganz gleich, ob Sie Ihr künftiges Eigenheim kaufen, bauen oder Ihr Zuhause modernisieren wollen. Doch welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es? Wie funktioniert eine Finanzierung? Und wann ist der beste Zeitpunkt? Mit einer Finanzierung können Sie sich ihre großen und kleinen Wohnwünsche erfüllen. Doch der Zeitpunkt,...
Wie funktioniert Öl-Brennwerttechnik?
Geräte mit Brennwerttechnik nutzen zusätzlich die im Wasserdampf des Abgases enthaltene Wärme, die ansonsten durch den Schornstein verloren geht. Der Abgasverlust wird dadurch geringer, und somit verbraucht die Öl-Brennwertheizung weniger Energie. Dazu wird im Heizkessel der im Abgas enthaltene Wasserdampf verflüssigt, indem das Abgas über einen zweiten Wärmetauscher geführt wird, der vom Heizwasser-Rücklauf durchströmt wird. Die damit zusätzlich gewonnene Energie wird als nutzbare Wärme an das...
Was ist die Meldepflicht von Photovoltaik-Anlagen?
Neu in Betrieb genommene Photovoltaik-Anlagen müssen der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Die Meldung erfolgt durch den Anlagen-Betreiber und ist Voraussetzung für eine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Zu melden sind Standort und Leistung der Anlage. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Jetzt Servicetechniker SHK (m/w/d) bei Vaillant werden!
Hier ist keine Bewerbung mehr möglich. In unserem Karriereportal findest Du alle freien Stellen.
Wozu dient ein Raumtemperaturregler?
Über einen Raumtemperaturregler werden die individuellen Heizzeiten und die persönlichen Wunschtemperaturen eingestellt. Damit wird der gewünschte Wärmekomfort zuverlässig geregelt. Die eingestellten Schaltzeiten steuern den Betrieb des Brenners, dessen Leistung durch Modulation automatisch dem jeweiligen Wärmebedarf angepasst wird. Mit den Vaillant Raumtemperaturreglern calorMATIC lässt sich durch intuitive Tasten- und Drehknopfbedienung die Wunschtemperatur einstellen. zurück zur Rubrik M-R |...
Jetzt Servicetechniker SHK (m/w/d) bei Vaillant werden!
Hier ist keine Bewerbung mehr möglich. In unserem Karriereportal findest Du alle freien Stellen.
Wie stelle ich meine Regelung möglichst energiesparend ein?
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Vaillant Heizgerätes nach Die optimale Regelungseinstellung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Vaillant Gerätes. Auf Basis dieser Information können Sie dann Ihre Wunschtemperaturen und Heizzeiten selbst an Ihrem Regler einstellen. Sie haben Ihre Bedienungsanleitung gerade nicht zur Hand? Nutzen Sie unsere komfortable Dokumentensuche! Trainieren Sie die Einstellung Ihres Vaillant Reglers In kurzer Zeit haben Sie sich mit den Grundfunktionen...
Schritt für Schritt zur neuen Heizung
Spätestens, wenn bei der Heizung Störungen auftreten oder der Energieverbrauch zu hoch ist, stellt sich die Frage: Macht es Sinn, in eine neue Heizung zu investieren? Welche Heiztechnik spart in Zukunft Energiekosten? Und was ist bei der Planung einer neuen Heizung zu berücksichtigen, damit alles reibungslos klappt? Auch, wenn Sie Ihr Haus neu bauen lohnt es sich, die Heizungsplanung zur „Chefsache“ zu machen. Denn die Festlegung auf einen Energieträger bestimmt über viele Jahre Ihre Heizkosten...
Teilnahmebedingungen des Vaillant Gewinnspiels „Zufriedenheitsumfrage zur Vaillant FachpartnerGRUPPE“
1. Veranstalter Veranstalter des Vaillant Gewinnspiels „Zufriedenheitsumfrage zur Vaillant FachpartnerGRUPPE“ (nachfolgend kurz die „Aktion“) ist die Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berghauser Str. 40, 42859 Remscheid (nachfolgend kurz „Vaillant“). 2. Teilnahmeberechtigung 2.1. Teilnahmeberechtigt sind uneingeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen mit einer gültigen Postanschrift sowie juristische Personen mit Geschäftssitz in Deutschland. 2.2. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind ...
Was ist der Bereitschaftsenergieverbrauch (Bereitschaftswärmeverlust) bei Heizungen?
Um Bereitschaftswärmeverluste zu reduzieren, werden sowohl Heizkessel als auch Speicher mit einer adäquaten Dämmung versehen. Bei Heizgeräten lassen sich die Bereitschaftswärmeverluste durch möglichst lange Brennerlaufzeiten zusätzlich reduzieren. Hintergrund: Durch die Betriebsbereitschaft von Heizkesseln und Warmwasserspeichern entstehen Wärmeverluste, wenn die erzeugte Wärme gerade nicht verbraucht wird. Beim Abschalten eines Heizgerätes strahlt die im Kessel vorhandene Wärme in den Aufstell...
Was sind Solarkollektoren?
Solarkollektoren wandeln die Sonneneinstrahlung in nutzbare Wärmeenergie für Warmwasserversorgung und Heizungsunterstützung um. Im Solarkollektor wird die Sonnenenergie vom Absorber aufgenommen, der die Strahlungswärme an den Solarkreislauf weitergibt. Der Solarkreislauf, der von Solarflüssigkeit (Wärmeträgerflüssigkeit aus Wasser-Glykol-Gemisch) durchströmt wird, transportiert die Wärme vom Kollektor zum Solarspeicher. Solarkollektoren können als Flach- oder Vakuum-Röhrenkollektoren konstruier...
Energieausweis – neue Pflichten, mehr Informationen
Energieausweise helfen Käufern oder Mietern, den Energieverbrauch von Gebäuden zu vergleichen. Ab dem 1. Juni 2021 gelten für die Erstellung eines Energieausweises die Bestimmungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Das bringt einige Neuerungen – sowohl für die Aussteller als auch Adressaten von Energieausweisen. Das Dokument ist standardisiert und immer fünf Seiten stark. Für die Erstellung eines Energieausweises gibt es zwei alternative Berechnungsverfahren, die sich grundsätzlich voneinande...
Was versteht man unter Heizungsunterstützung?
Heizungsunterstützung bezeichnet die Nutzung von erneuerbarer Energie zur Unterstützung des Heizkessels. Die Sonne erwärmt über den Absorber im Kollektor, die darin zirkulierende Solarflüssigkeit. Diese wird über eine Umwälzpumpe (Kollektorpumpe) in der Solarstation zum Speicher transportiert. Die Wärmespeicherung kann über einen Kombispeicher oder über einen Pufferspeicher in Kombination mit einer Trinkwasserstation oder aber einen bivalenten Speicher mit Pufferspeicher erfolgen. zurück zur Ru...
Vaillant Kundenforum Köln
Herzlich willkommen bei Vaillant in Köln. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an den ...
Was ist ein Schnüffelstück?
Unter dem Schnüffelstück versteht man im Heizungs- und Sanitärbereich eine Entlüftungsvorrichtung, um Gase aus Behältern und Rohrleitungen zu entfernen. Schnüffelstücke oder Schnüffelventile sind oft automatisch ausgelegt und öffnen, sobald sich genügend Gas im Ventilkopf angesammelt hat. Sie befinden sich an exponierten bzw. hochgelegenen Stellen des Heizsystems, zu denen das Gas aufsteigt. Die manuelle Variante findet sich an vielen Heizkörpern und wird mit einem Vierkant-Heizungsschlüssel en...
50-jähriges Haus jetzt zu zwei Dritteln energieautark
Entscheidend ist das maßgeschneiderte Anlagenkonzept
Die Hauseigentümer Aline und Michael Scherer (v.li.) planten gemeinsam mit Elektromeister Sascha Mosbach detailliert ihr Projekt „Umstellung auf erneuerbare Energien“ Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Ein Zweifamilienhaus aus den 70er Jahren soll möglichst komplett aus regenerativen Quellen mit Wärme und Warmwasser versorgt werden. Fachhandwerker Sascha Mosbach vom „kombinierten“ Elektro- und SHK-Unternehmen MAI+MOSBACH entwickelt die maßgeschneiderte Lösung: Zwei Warmwas...
Vaillant Kundenforum Hamburg
Herzlich willkommen bei Vaillant in Hamburg. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an d...