Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
226 - 250 von 846 Ergebnissen
Vorteile und Nachteile von Wärmepumpen im Überblick
Sie sind die Heiztechnologie unserer Zeit und der Zukunft: Wärmepumpen – für eine sichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Und es gibt viele weitere gute Gründe. In diesem Ratgeber haben wir alle Vorteile dieser nachhaltigen Heiztechnik übersichtlich für Sie zusammengefasst. Auch über die Frage, ob es beim Einsatz von Wärmepumpen möglicherweise Nachteile geben könnte, klären wir Sie auf. Zusätzlich können Sie hier detaillierte Informationen zu verschiedenen Arten von Wärmepumpen nachlesen...
Vaillant HelpCenter
Wir sind gerne persönlich für Sie da. Nutzen Sie unser Kontaktformular und wir nehmen schnellst möglich Kontakt zu Ihnen auf - per Mail oder telefonisch. Einer unserer rund 320 erfahrenen Kundendiensttechniker - ausgestattet mit Original-Ersatzteilen und modernster Messtechnik - ist immer in Ihrer Nähe. Egal ob Garantiefall, Reparatur, Inbetriebnahme oder Wartung, wir sind für Sie da! Schnell und einfach zu Ihrer neuen Heizung: Innerha...Was ist der solare Deckungsgrad?
Solarthermie-Anlagen werden überwiegend eingesetzt, um die kostenlose Sonnenwärme für die Warmwasserbereitung zu nutzen. Der solare Deckungsgrad gibt an, wie groß der Anteil des Ertrags an Solarwärme am gesamten Energiebedarf ist, der zur Trinkwassererwärmung erforderlich ist. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Wie funktioniert ein mini-Blockheizkraftwerk (mini-BHKW)?
mini-Blockheizkraftwerke arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), indem sie aus einem Primärenergieträger wie Erdgas (Bio-Erdgas) gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. In einem mini-BHKW arbeitet ein erdgasbetriebener modulierender Gas-Verbrennungsmotor, der einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Die dabei vom Motor produzierte Wärme wird ausgekoppelt und für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung genutzt. Geeignet sind mini-BHKW für Gebäude mit ganzjährig hohem und ...
Was sind Hackschnitzel?
Unter Hackschnitzel versteht man zerkleinertes Holz, das sich unter anderem für die Befeuerung von Heizanlagen eignet. Bei Hackschnitzeln handelt es sich fast immer um Restholz, das bei der Holzverarbeitung in der Produktion, aber auch im Wald anfällt. Diese Holzabfälle können nicht für hochwertige Produkte verwendet werden, sondern würden normalerweise im Müll landen oder im Wald verrotten. Durch die Verarbeitung als Hackschnitzel erfahren die Holzreste eine neue Verwendung als Brennstoff, abe...
Nachhaltig und zukunftssicher: Heizen mit Wärmepumpen
Natürliche Kreisläufe speichern die hohen Wärmemengen der Sonne in der Luft, im Erdreich und im Grundwasser – und füllen diese Energiespeicher immer wieder auf. Solche erneuerbaren Energien zu nutzen, ist intelligent, ist nachhaltig und damit die Zukunft. Wärmepumpen machen diese Zukunft ganz einfach möglich! Alles Wissenswerte über diese klimafreundliche Heiztechnik finden Sie als Hausbauer oder Hausmodernisierer in diesem Ratgeber, einschließlich ein paar Erfahrungen anderer Hausbesitzer, die...
Welche Vorteile hat ein Kompaktkollektor?
Erdgekoppelte Sole/Wasser-Wärmepumpen wie flexoTHERM exclusive, flexoCOMPACT exlusive oder geoTHERM ab 22 kW gewinnen rund 75 Prozent der produzierten Heizenergie aus dem Erdreich. Kompaktkollektoren stellen bei kleinen Grundstücksflächen und beim Einsatz von Niedertemperatur-Heizsystemen eine Möglichkeit zur Erschließung der Wärmequelle Erdreich dar. Kompaktkollektoren bestehen aus mehreren vorgefertigten Kollektormatten, die ca. 20 cm unterhalb der Frostgrenze (ca. 1,2 bis 1,5 m Tiefe) horizo...
Wozu dient ein Solarspeicher?
In einem Solarspeicher wird die Sonnenwärme zwischengespeichert - ganz gleich, ob sie für die Warmwasserbereitung oder zur solaren Heizungsunterstützung genutzt wird: Dadurch ist die Wärme auch dann verfügbar ist, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Je nach Ausführung der Solarthermie-Anlage werden unterschiedliche Bauformen eingesetzt. Für die solare Trinkwassererwärmung werden überwiegend bivalente Warmwasserspeicher verwendet, an die zusätzlich ein zweiter Wärmeerzeuger angeschlossen werden...
Nutzungsbedingungen
Vorbemerkung Vaillant freut sich über Ihren Besuch auf unseren Social-Media-Kanälen sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten Im Folgenden finden Sie wichtige Rechtshinweise zur Nutzung. Der Inhalt unserer Social-Media-Kanäle wird Ihnen von der Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berghauser Str. 40, 42859 Remscheid (nachfolgend „Vaillant“) bereitgestellt. Eine Nutzung ist ausschließlich aufgrund der Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform zulässig. Die Inhalte a...
Wohnungsbauprojekt vereint soziale, städtebauliche und ökologische Aspekte
Lebenshilfe-Vorstand Bernd Gärtner und Wohnheim-Leiterin Carmen Stein-Eichhorn sind über das gelungene Projekt von Stellberg Wohnbau glücklich, weil der Bedarf an geeigneten Wohnungen für Außenwohngruppen das Angebot bei weitem übersteigt – und eine derart passgenaue Lösung wirklich Seltenheitswert hat. Lebenshilfe-Vorstand Bernd Gärtner und Wohnheim-Leiterin Carmen Stein-Eichhorn Mit dem Neubau eines Mehrfamilienhauses mit acht Wohneinheiten hat die Stellberg Wohnbaugesellschaft in Graben-Neud...
So geht Wärmewende: Mehrfamilienhaus – beheizt mit Wärmepumpen
Michael Anlauf (VIVAWEST, Fachbauleiter Haustechnik; re.) und Thorsten Baude (Vaillant Key Account-Manager Wohnungswirtschaft) tauschen sich über das regenerative Wärmekonzept des Neubaus in Ahlen aus: „Mit der Entwicklung des Typenhauses wollen wir uns den wesentlichen Herausforderungen künftigen Bauens schon frühzeitig stellen, wie Klimaneutralität, Wirtschaftlichkeit und Fachkräftemangel, um nur einige zu nennen“, so Michael Anlauf. Lebenshilfe-Vorstand Bernd Gärtner und Wohnheim-Leiterin Ca...
Wärmepumpe sinnvoll kombinieren
Die Kombination verschiedener Technologien ist eine gute Idee, um Stärken zu bündeln und Schwächen auszugleichen, denn jedes Heizsystem hat seine Vor- und Nachteile. Die Wärmepumpe ist dabei ein hervorragender Partner. Denn sie lässt sich auch mit anderen Heizsystemen, beispielsweise mit einem bereits bestehenden Gas-Brennwertgerät, zu einer Hybridheizung kombinieren. Ein guter Weg zu mehr Nachhaltigkeit und für mehr Zukunftssicherheit. Dadurch erreichen Sie nicht nur eine größere Unabhängigkei...
Entscheiden Sie sich für eine Wärmepumpe von Vaillant
Es gibt viele gute Gründe, die für eine Wärmepumpe von Vaillant sprechen. Allen voran können Sie sich auf besondere Qualität verlassen: Unsere Wärmepumpen werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und laufen verlässlich – und das jahrelang. Das Qualitätsversprechen der deutschen Traditionsmarke Vaillant gilt dabei nicht nur für unsere Wärmepumpen, sondern für unser gesamtes Produktportfolio. Seit 1874 entwickelt Vaillant energieeffiziente und umweltfreundliche Systeme zum Heizen, Lüften und...
Was versteht man unter Heizungsunterstützung?
Heizungsunterstützung bezeichnet die Nutzung von erneuerbarer Energie zur Unterstützung des Heizkessels. Die Sonne erwärmt über den Absorber im Kollektor, die darin zirkulierende Solarflüssigkeit. Diese wird über eine Umwälzpumpe (Kollektorpumpe) in der Solarstation zum Speicher transportiert. Die Wärmespeicherung kann über einen Kombispeicher oder über einen Pufferspeicher in Kombination mit einer Trinkwasserstation oder aber einen bivalenten Speicher mit Pufferspeicher erfolgen. zurück zur Ru...
Sie sind Fachhandwerker oder Fachhandwerkerin? Kommen Sie vom 19.–22. März zur SHK+E Essen an unseren Stand 3A39 in Halle 3! Wir zeigen Ihnen gerne, warum Wärmepumpen in jeder Hinsicht schon jetzt #EinfachDieZukunft sind. Denn auch die aktuelle Gesetzeslage und die neuen Förderprogramm machen ganz klar: Mit einer Wärmepumpe installieren Sie bereits heute die zukunftsicherste Lösung. Es hat sich also noch nie mehr gelohnt, das Thema Wärmepumpe anzugehen! Wir sind dabei gerne an Ihrer Seite – und...
Außentemperaturfühler Heizung: die professionelle Heizungsregelung
Jede moderne Heizungsanlage arbeitet mit Sensoren, die permanent Temperaturdaten an die Elektronik liefern und so die Anpassung der Heizleistung ermöglichen. Im einfachsten Fall sitzt der Temperaturfühler in einem beheizten Raum, dessen Temperatur wiederum als Bezugspunkt für die Heizung dient. Hier wird allerdings ein Messwert unberücksichtigt gelassen, der Einfluss auf die benötigte Heizleistung hat: die Außentemperatur. Eine fortschrittliche Heizungsregelung verfügt daher immer über einen Au...
Was ist ein Feststoffbrennkessel?
Für die Wärmeerzeugung mit festen fossilen oder biogenen Brennstoffen wie Stückholz, Scheitholz, Holzbriketts, Braunkohle- und Steinkohlebriketts oder Koks werden Festbrennstoffkessel wie zum Beispiel die Holzheizung oder der Scheitholzkessel eingesetzt. Von einem Heizkessel für Gas, Öl oder Holzpellets unterscheiden sich diese Kessel vor allem auch dadurch, dass der Brennstoff manuell dem Kessel zugeführt werden muss. Beim Verbrennungsvorgang erfolgt die Zuführung von Verbrennungsluft von unte...
Was sind Abluft- und Zuluftventile?
Über Zuluftventile versorgen Anlagen zur kontrollierten Wohnungslüftung wie recoVAIR Wohn- und Schlafräume mit temperierter Frischluft. Abluftventile führen verbrauchte Luft aus Bad, WC und Küche ab. Die Rohranschlüsse für die Ab- und Zuluftventile werden vorzugsweise im Deckenbereich installiert. In Neubauten können für das Ab- und Zuluftsystem auch Lüftungsgitter in der Bodenkonstruktion integriert sein. Zuluftauslässe und Abluftelemente sollten so angeordnet werden, dass im Raum keine Zugers...
Vaillant Kundenforum Magdeburg
Herzlich willkommen bei Vaillant in Magdeburg. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an...
Terminanfrage Vortragsabend „Erneuerbare-Wärme-Gesetz“ Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Klimaschutz ist Teamarbeit
Die erfolgreiche Energiewende. Das ist das gemeinsame Ziel – und eine Aufgabe für unsere ganze Gesellschaft. Denn bis 2030 will Deutschland seine CO₂-Emissionen um 65 Prozent senken. Der Betrieb von Gebäuden spielt hierbei eine entscheidende Rolle, denn er verursacht in Deutschland etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs¹. Die Energie für Wärme wird bis zu 80 Prozent aus fossilen Brennstoffen gewonnen, bei deren Verbrennung sehr viel CO₂ produziert wird². Genau hier liegt eine echte Chance, un...
Social Media
So geht es für Sie weiter: In Kürze prüfen wir für Sie, ob Ihr Heizsystem alle Voraussetzungen für den Service kwkCONNECT erfüllt. Sollten alle Voraussetzungen erfüllt sein, erhalten Sie per E-Mail Ihr Vertragsangebot kwkCONNECT. Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn Sie uns den unterschriebenen Vertrag zurücksenden. Kennen Sie schon unser myVAILLANT Portal? Registrieren Sie sich und Ihr Heizsystem im myVAILLANT Portal und profitieren Sie zukünftig von vielen Vorteilen. Jetzt Vorteile entdecken...
Wärmepumpe kaufen in 2025:
Zukunftssichere Wärmepumpen von Vaillant
Hier in 2 Minuten durchklicken und unverbindliches Angebot anfordern Wärmepumpen sind langfristig wirtschaftlicher Mit einer Wärmepumpe können Sie im Vergleich zu einem Gasgerät auf lange Sicht deutlich Betriebskosten einsparen. Darüber hinaus eröffnen vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpen zusätzliche Einsparpotenziale. Durch die Anbindung Ihrer Wärmepumpe an intelligente Stromnetze (Smart Grids) können Sie von flexiblen Strompreisen profitieren. Und kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe mit einer...
Was bedeutet Warmwasserbereitung?
Der Begriff Warmwasserbereitung (auch Brauchwasserbereitung) bezeichnet die Erwärmung von Trinkwasser in einem Wassererwärmer. Diese werden nach ihrer Bauform und Art der Beheizung unterschieden. Als Beispiele sind zu nennen: Durchlauferhitzer, direkt beheizte Warmwasserspeicher, indirekt beheizte Warmwasserspeicher, Solar-Kombispeicher, Multi-Funktionsspeicher oder Warmwasser-Schichtladespeicher. zurück zur Rubrik T-Z | zurück zum Heiztechniklexikon
Wärmepumpen von Vaillant: Umweltwärme effizient nutzen
Die Technologie, mit der Sie zukunftssicher und umweltschonend heizen
Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus (neu*) Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split plus Wärmepumpe flexoTHERM exclusive Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split Wärmepumpe flexoCOMPACT exclusive Luft/Wasser-Wärmepumpe recoCOMPACT exclusive Innen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe versoTHERM plus Innen aufgestellte Warmwasser-Wärmepumpe aroSTOR Brauchwasser-Wärmepumpe fluoSTOR Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM perform Sole/Wasser-Wärmepumpe geoTHERM perform Wohnun...