Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
126 - 150 von 639 Ergebnissen
KfW-Programm „Jung kauft Alt“
+++ Neue Fördermittel für Wohneigentum – Bestandserwerb: Zinsverbilligte KfW-Förderkredite für Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine Bestandsimmobilie mit niedrigem Energiestandard erwerben und sich verpflichten, diese energetisch zu sanieren. +++ Familien mit Kindern, die eine bestehende Immobilie kaufen und diese energeieeffizient sanieren, werden von der KfW mit zinsgünstigen Krediten unterstützt. Das maximale zu versteuernde Haushaltjahreseinkommen darf 90.000 EUR bei ...
Wozu dienen Heizkörper?
Heizkörper haben die Aufgabe die Wärme einer Warmwasser-Zentralheizungsanlage an den Raum abzugeben und dabei ein behagliches und gesundes Raumklima herzustellen. Zu den Raumheizkörpern zählen die verschiedenen Arten der Guss- und Stahlradiatoren, Plattenheizkörper, Konvektoren sowie Sonderbauformen beispielsweise im Bad als Handtuchtrockner. Die Raumheizkörper geben ihre Wärme durch Konvektion (Wärmemitführung) und/oder Wärmestrahlung ab und sollten nach Möglichkeit unterhalb des Fensters ange...
Teilnahmebedingungen des Vaillant Gewinnspiels „Erfolgreichster Social Media Post“ in der Vaillant FachpartnerGRUPPE auf Facebook
1. Veranstalter Veranstalter der Gewinnspielaktion „Erfolgreichster Social Media Post“ in der Vaillant FachpartnerGRUPPE auf Facebook (nachfolgend kurz die „Aktion“) ist die Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berghauser Str. 40, 42859 Remscheid (nachfolgend kurz „Vaillant“).   2. Teilnahmeberechtigung 2.1. Zur Teilnahme berechtigt sind Fachhandwerksbetriebe der SHK-Branche, die ihren Geschäftssitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Inhaber und Mitarbeiter der vorgenannten Fachhandwer...
Wozu dienen Saug- und Schluckbrunnen?
Grundwasser-Wärmepumpen nutzen ein oberflächennahes Grundwasservorkommen zur Wärmegewinnung für Heizung und Warmwasserbereitung. Über einen Saugbrunnen (Förderbrunnen) wird das Grundwasser durch eine Unterwasserpumpe der Wärmepumpe zugeführt. Ein Schluckbrunnen führt das Grundwasser wieder in den natürlichen Kreislauf zurück, nachdem ein Teil der Wärmeenergie entzogen wurde. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Heizungsvergleich: Überblick der gängigen Heizsysteme
Inhaltsverzeichnis Heizsysteme im Kurzporträt Wärmepumpenheizung Solarthermie Gasheizung Elektroheizung und Photovoltaik Ölheizung Vor- und Nachteile: Heizungssysteme im Heizungsvergleich Heizsysteme im Vergleich: Welche Heizung für Neubau und Altbau? Fragt man Eigenheimbesitzer nach ihrer Heizung, werden einige sofort mit Daten und Fakten zu ihrem Heizsystem aufwarten können: Bauherren, die ressourcenschonend und nachhaltig heizen, sind stolz auf ihre moderne Heizung, die effizient und kostens...
Klarer Pionier-Blick auf „graue Energien“
Harmonisch und ökologisch fügen sich die nachhaltigen Mehrfamilienhäuser am Stadtrand von Ergolding in das Umfeld ein. Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Am Rande von Ergolding in Bayern ist ein in jeder Hinsicht vorbildliches Wohnquartier entstanden: Sieben Zweifamilienhäuser und ein Mehrfamilienhaus wurden dort komplett aus Holz gebaut. Pro Objekt konnten so rund 600 Tonnen CO2 an „grauer Energie“ eingespart werden! Dank Luft/Wasser-Wärmepumpen und Photovoltaik werden di...
Aktuelles zum Heizungs-Check 2.0
Energiesparen ist wichtiger denn je. Aus diesem Grund verpflichtet die Bundesregierung Eigentümer und Eigentümerinnen von Gasheizungen zu einer einmaligen Überprüfung ihrer Anlage bis zum 15. September 2024. In Kraft getreten ist die zweite Energiesparverordnung am 1. Oktober 2022. Die verpflichtende Heizungsprüfung muss innerhalb dieser zwei Jahre durchgeführt werden – und zwar von Fachkräften aus den Bereichen Schornsteinfegerhandwerk, Energieberatung, Gas- und Wasserinstallation oder Heizung...
Vorteile und Nachteile von Wärmepumpen im Überblick
Sie sind die Heiztechnologie unserer Zeit und der Zukunft: Wärmepumpen – für eine sichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Und es gibt viele weitere gute Gründe. In diesem Ratgeber haben wir alle Vorteile dieser nachhaltigen Heiztechnik übersichtlich für Sie zusammengefasst. Auch über die Frage, ob es beim Einsatz von Wärmepumpen möglicherweise Nachteile geben könnte, klären wir Sie auf. Zusätzlich können Sie hier detaillierte Informationen zu verschiedenen Arten von Wärmepumpen nachlesen...
Was ist ein Heizkreisverteiler?
Der Heizkreisverteiler kommt bei Flächenheizungen wie der Fußbodenheizung, der Wandheizung oder der Deckenheizung zum Einsatz. Bei dieser Art der Heizung werden die Heizungsrohre in Schleifen unter der zu beheizenden Fläche verlegt, um eine möglichst gleichmäßige Wärmeabgabe zu erreichen. Da ein Haus oder eine Wohnung mehrere Räume hat, werden die verschiedenen Heizkreise (pro Raum ein Heizkreis) in einem zentralen Verteiler zusammengeführt. Der Vorlauf (Warmwasser von der Heizungsanlage) und d...
Was ist ein Dreiwegeventil?
Das Dreiwegeventil ist in der Heiztechnik ein sogenanntes Mischventil, das über zwei Eingänge und einen Ausgang verfügt. Es dient dazu, zwei Volumenströme zu regeln und am Ausgang eine Durchmischung zu erreichen oder einen Volumenstrang als Vorrang zu schalten. Bei Heizsystemen mit Warmwasser als Wärmeträger sorgt das Dreiwegeventil für die Regulation der Vorlauftemperatur. Alternativ kann es für eine Anhebung der Rücklauftemperatur sorgen. Der erste Eingang am Dreiwegeventil wird von der Wärme...
Wozu dient ein Solarspeicher?
In einem Solarspeicher wird die Sonnenwärme zwischengespeichert - ganz gleich, ob sie für die Warmwasserbereitung oder zur solaren Heizungsunterstützung genutzt wird: Dadurch ist die Wärme auch dann verfügbar ist, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Je nach Ausführung der Solarthermie-Anlage werden unterschiedliche Bauformen eingesetzt. Für die solare Trinkwassererwärmung werden überwiegend bivalente Warmwasserspeicher verwendet, an die zusätzlich ein zweiter Wärmeerzeuger angeschlossen werden...
H2 Ready – bereit für Wasserstoff
Unsere modernen Gas-Brennwertgeräte der neuesten Generation, ecoTEC exclusive und ecoTEC plus 1-5, sind bereit für die Energiewende. Sie können bereits heute mit bis zu 20% Wasserstoff oder 100% Bio-Erdgas betrieben werden – ganz ohne technische Umrüstungen. Damit erfüllen unsere Geräte schon heute alle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Für die Zukunft sind unsere Geräte H2 Ready: Sie können einfach auf 100% Wasserstoff* umgerüstet werden. Das hierfür erforderliche Umrüstkit ist a...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Bielefeld Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Was ist ein Kollektor?
Der Kollektor ist Bestandteil einer Solaranlage. Er wird auf dem Dach installiert und hat die Aufgabe, die kostenlose Sonnenwärme einzufangen. Über den Absorber gibt der Solarkollektor die Wärme an den Solarkreislauf ab. Je nach Ausführung ist wahlweise die Montage oberhalb der Dacheindeckung oder auch „Indach“ möglich. Solarkollektoren dienen der Nutzung der Sonnenwärme für Warmwasserbereitung und Unterstützung der Heizung. Für die Photovoltaik eingesetzte Auffangflächen zur Erzeugung von Stro...
Oberschwabenschau, Ravensburg
18.10.2023 - 22.10.2023
Vom 18. bis 22. Oktober 2023 öffnet die größte, jährlich stattfindende Landwirtschafts- und Verbraucherausstellung Süddeutschlands ihre Tore. Bereits zum 54. Mal empfängt Ravensburg rund 600 Aussteller aus Nah und Fern. An fünf Tagen begrüßen wir Besucherinnen und Besucher aus einem Umkreis von 100 Kilometern. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 18 Uhr Oberschwabenhalle Ravensburg Bleicherstraße 20 88212 Ravensburg Zur Google Routenplanung
Sie planen den Austausch Ihrer Heizung?
Wir helfen Ihnen!
Viele Menschen informieren sich schon lange vor dem Ausfall Ihrer Heizung über den Austausch. Ist Ihre Heizung auch schon in die Jahre gekommen? Alte Geräte sind für den heutigen Bedarf häufig zu leistungsstark und verbrauchen zu viel Energie. Auf der anderen Seite macht gerade die Erzeugung von Wohnwärme und Warmwasser in einem durchschnittlichen Haushalt 84% der Energiekosten aus*. Gerade hier lohnen sich also Investitionen in die Energieeffizienz Ihres Hauses. Sprechen Sie jetzt mit unseren ...
Was ist eine Wandheizung oder ein Wandheizgerät?
Eine Wandheizung benötigt keinen speziellen Raum – sie ist so klein und ansprechend designt, dass sie sogar im Wohnraum installiert werden kann. Wandheizgeräte im Küchenbereich Die Wandheizgeräte für die Küche brauchen wenig Platz, bieten ein ansprechendes Design, sind einfach zu bedienen und arbeiten effizient sowie leise: Gas-Wandheizgeräte benötigen keinen speziellen Heizraum und können im Keller, in der Etage, in Nischen oder im Dachbereich installiert werden. Zusätzlich kann ein indirekt b...
Wozu dient eBUS?
Das Kommunikationsprotokoll eBUS vereinfacht die regelungstechnische Verknüpfung von verschiedenen Anlagenbestandteilen eines Heizsystems. Eine besondere Flexibilität wird damit bei der Nachrüstung und bei Anlagenerweiterungen erreicht. So wird die Installation von Heizgeräte-Kaskaden oder die nachträgliche Einbindung von Komponenten wie der solaren Warmwasserbereitung oder einem zusätzlichen Biomasse-Wärmeerzeuger vereinfacht. zurück zur Rubrik C-F | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist ein Glutbett?
In den meisten Pellet-Heizkesseln werden die dem Brennerrost zugeführten Holzpellets beim Anfahren des Kessels durch ein Heißluftgebläse entzündet, sodass ein Glutbett entsteht. Solange der Kessel in Betrieb ist, werden durch die Einschubschnecke über einen Fallschacht laufend Pellets nachgeführt und durch das Glutbett entfacht. Durch die Zuführung der Pellets über einen Fallschacht entsteht eine lose Schüttung. Dies bewirkt ein unverdichtetes Glutbett, sodass die Pellets vollständig verbrennen...
Was ist der Heizwert (Zeichen: Hi)?
Heizwert bezeichnet die bei vollständiger Verbrennung frei werdende Energiemenge, wenn der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf dampfförmig bleibt. Wird der Wasserdampf durch Abkühlung bis unter den Taupunkt verflüssigt (Kondensation), lässt sich die darin enthaltene Wärme zusätzlich nutzen. Die Energiemenge aus Heizwert und zusätzlicher Verdampfungswärme wird als Brennwert (Hs) bezeichnet. Der Heizwert von Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl wird in kWh/m³ angegeben. zurück zur Rubrik G...
Amortisationszeit von Heizungen - Wie wird die Amortisationszeit berechnet?
Die Amortisationszeit bezeichnet die Zeitspanne, in der ein Gerät genau so viel Betriebskosten eingespart hat, wie es gekostet hat. Berechnung der Amortisationszeit einer Heizung (Investitionskosten [€] – Förderung [€]) / (Heizkosten vor Modernisierung [€] – Heizkosten nach Modernisierung [€]) Berechnung der Amortisationszeit einer Photovoltaik-Anlage (Investitionskosten [€] – Förderung [€]) / ((Einspeisevergütung [€/kWh] X jährlich eingespeiste Energie [kWh/a]) + (Strompreis [€/kWh] X jährlich...
Wie funktioniert Schichtladespeicher?
In einem Schichtladespeicher erfolgt die Einschichtung des warmen Wassers entsprechend seiner Temperatur in unterschiedlicher Höhe. Dies wird durch die besondere Konstruktion des Schichtladespeichers und den Einsatz der Wärmetauscher realisiert. Damit steht bereits nach einer kurzen Aufheizzeit im oberen Speicherbereich Warmwasser mit Nutztemperatur zur Verfügung. Durch das Schichtladeverfahren entstehen auch beim Nachladen des Speicherinhalts keine starken Verwirbelungen und die Temperaturschi...
Was unterscheidet raumluftabhängige von raumluftunabhängigen Systemen?
Raumluftabhängige Systeme entnehmen die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und benötigen daher ausreichende Zuluftmöglichkeiten. Bei raumluftunabhängigen Systemen – wie z. B. Brennwertgeräten – wird die notwendige Verbrennungsluft von außen zugeführt, z. B. über eine Luft-/Abgasführung. Dadurch ergeben sich flexiblere Aufstellmöglichkeiten. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Impressum
Name und Anschrift: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Postanschrift: Berghauser Str. 40 42859 Remscheid Hausanschrift: Bahnhofstr. 15 42897 Remscheid (Lennep) Kontakt: Sind Sie ein Privatkunde und haben ein Anliegen, dann wenden Sie ich bitte an unser HelpCenter. Sie sind ein Fachpartner und haben ein Anliegen, dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Sie interessieren sich für unsere Presseinformationen, weitere Informationen finden Sie hier. Vaillant Infoline: 02191 - 57 67 920 Fax: 0 21...
Social Media
Sie erhalten eine Bestätigungsmail von uns. Zukünftig senden wir Ihnen informative E-Mails und halten Sie als Besitzer eines Heizsystems auf dem aktuellen Stand und informieren Sie über mögliche Lösungen für Ihr Eigenheim. Downloaden Sie sich zudem jetzt unsere exklusiven Wegweiser Modernisierung:   Modernisierung Einfamilienhaus (5819 kB) Modernisierung Mehrfamilienhaus (6898 kB)