Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
526 - 550 von 835 Ergebnissen
Heizungsvergleich: Überblick der gängigen Heizsysteme
Inhaltsverzeichnis Heizsysteme im Kurzporträt Wärmepumpenheizung Solarthermie Gasheizung Elektroheizung und Photovoltaik Ölheizung Vor- und Nachteile: Heizungssysteme im Heizungsvergleich Heizsysteme im Vergleich: Welche Heizung für Neubau und Altbau? Fragt man Eigenheimbesitzer nach ihrer Heizung, werden einige sofort mit Daten und Fakten zu ihrem Heizsystem aufwarten können: Bauherren, die ressourcenschonend und nachhaltig heizen, sind stolz auf ihre moderne Heizung, die effizient und kostens...
Was sind Solarmodule?
Photovoltaiksysteme produzieren aus Sonnenenergie Strom zum Nulltarif. Herzstück des Kraftwerks sind die Solarmodule. Sie fangen die saubere Energie ein, die uns die Sonne täglich zur Erde schickt. So gewinnen die Betreiber mithilfe der Solarmodule ihrer Photovoltaikanlage Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Außerdem sparen sie Geld, da sie ihren Strom günstiger produzieren als sie ihn bei einem Energieversorger einkaufen können. Strom, den sie nicht selbst für Heizung, Kühlung, Warmwas...
Jetzt Servicetechniker (m/w/d) bei Vaillant werden!
Hier ist keine Bewerbung mehr möglich. In unserem Karriereportal findest Du alle freien Stellen.
Welchen Warmwasserkomfort bietet Vaillant?
Für höchsten Warmwasserkomfort hat Vaillant verschiedene Systeme entwickelt: Das Aqua-Comfort-System (ACS) plus hält einen vorgewärmten Warmwasserinhalt im Edelstahl-Plattenwärmetauscher bereit und liefert so schnell warmes Wasser bei konstanter Auslauftemperatur (z. B. bei ecoTEC plus). Das Aqua-Kondens-System (AKS) setzt die Brennwertnutzung effektiv auch bei der Warmwasserbereitung ein und arbeitet damit besonders ökologisch und wirtschaftlich (z. B. bei ecoCOMPACT , ecoTEC plus und ecoVIT)....
Was ist Raumlufttechnik?
Raumlufttechnik bzw. raumlufttechnische Anlagen (RLT) haben die Aufgabe Räume zu lüften oder zu klimatisieren und dadurch die Luftqualität zu verbessern. Dazu saugen RLT-Anlagen die verbrauchte Luft ab und führen gefilterte Frischluft von außen zu. Weil durch eine dichte Gebäudehülle und fugendichte Fenster kein natürlicher Luftaustausch mehr gewährleistet werden kann, sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung insbesondere in Niedrigstenergie- und Passivhäusern mittlerweile obligatorisch. Doc...
Gut kombiniert: Hybridheizung im Überblick
Das Prinzip einer Hybridheizung ist einfach: Es werden mehrere Heiztechnologien zu einem effizienten System miteinander kombiniert. Konventionelle fossile Heizsysteme können auf diese Weise um nachhaltige Technologien erweitert werden, z. B. um eine Wärmepumpe. Das zahlt sich heute und in Zukunft für Sie aus – und auch die Umwelt profitiert. Wie eine Hybridheizung funktioniert, welche verschiedenen Arten es gibt und für wen eine solche Heizlösung eigentlich sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem ...
Lüftungssysteme: Frische Luft zu jeder Zeit
Mit kontrollierter Wohnraumlüftung optimales Raumklima ohne Wärmeverluste
Wohnraumlüftung recoVAIR - Wandgeräte Zentrale Wohnungslüftung recoVAIR - Deckengeräte Dezentrale Lüftung recoVAIR 60 Sie bauen oder modernisieren und wissen noch nicht, welche Heizung die richtige ist? Wir unterstützen Sie individuell und kompetent. Wir unterstützen Sie individuell und kompetent bei der Wahl des richtigen Heizsystems | Vaillant
Ostbayernschau, Straubing
14.08.2021 - 22.08.2021
Die Ostbayernschau, die größte Verbraucherausstellung im ostbayerischen Raum, gehört seit den 50er Jahren untrennbar zum Gäubodenvolksfest und vermittelt einen eindrucksvollen Überblick über die Leistungsfähigkeit dieser Region. Auf 60.000 qm Ausstellungsfläche werden Produkte aus 23 Warengruppen, darunter Haushalt und Garten, Bauen und Wohnen, Landwirtschaft, EDV und Technik, Werkzeuge und Maschinen, Kunsthandwerk, Bekleidung und vieles, vieles mehr geboten. Zahlreiche Informationsstände und S...
Was ist ein Zeolith-Heizgerät?
Das Zeolith-Heizgerät nutzt die physikalischen Eigenschaften sogenannter Zeolithe und arbeitet auf der Basis von Gas-Brennwerttechnik in Verbindung mit Solarkollektoren. Die Wirkungsweise von Zeolith-Kristallen wurde im 18. Jahrhundert durch einen schwedischen Mineralogen entdeckt. Dieser hatte in Versuchen beobachtet, dass bestimmte Minerale bei starker Erhitzung Dampf bilden. Im Zeolith-Heizgerät sind diese Kristalle aus Aluminium- und Siliziumoxid zusammengesetzt und arbeiten innerhalb des H...
Das neue Gebäudeenergiegesetz 2024
Um bis 2045 klimaneutral zu werden, sind seit 1. Januar 2024 in Neubaugebieten nur noch Heizsysteme zugelassen, die mindestens 65 Prozent Erneuerbare Energien nutzen. Für Bestandsgebäude sowie für Neubauten in Baulücken gelten längere Übergangsfristen. Das hängt mit der Kommunalen Wärmeplanung (WPG) zusammen, die eng mit dem GEG verbunden ist. Wichtig: Die Pflicht zum Erneuerbaren Heizen gilt seit 1. Januar 2024 nur für den Einbau neuer Heizungen. Existierende Anlagen dürfen weiter genutzt und ...
Was ist eine Außeneinheit?
Luft/Wasser-Wärmepumpen flexoTHERM, flexoCOMPACT und aroTHERM plus sind in eine Außeneinheit und eine Inneneinheit aufgeteilt. Die flexibel aufstellbare Außeneinheit mit integriertem Luft/Sole-Wärmetauscher nutzt die Außenluft als Wärmequelle. Sie arbeitet mit dem frostsicheren Wärmeträgermedium Sole für höchste Betriebssicherheit auch bei extremer Kälte. Die flüsterleise Außeneinheit ist in Anlehnung an die DIN-Norm für Kinderspielplätze entwickelt und mit Designpreisen ausgezeichnet worden. z...
Die richtige Lösung für den Fehlercode Ihrer Gasheizung
Ihr Gasgerät zeigt eine Fehlermeldung an? Wir helfen Ihnen dabei, die Bedeutung dieser Meldung zu verstehen und die nächsten Schritte zu planen, um ein optimales Betriebsverhalten sicherzustellen. Ihr Heizgerät kann verschiedene Arten von Fehlermeldungen anzeigen. Nicht jede Fehlermeldung erfordert sofortige Maßnahmen. Es gibt unterschiedliche Kategorien von Fehlermeldungen, die jeweils auf unterschiedliche Weise behoben werden können. N-Code: N-Codes weisen auf eine Funktionseinschränkung hin,...
Was ist Biomethan?
Biomethan ist der brennbare Anteil in dem Biogas, das beispielsweise aus Klärschlamm oder nachwachsenden Energiepflanzen erzeugt wird. Im Roh-Biogas hat Methan einen Anteil von etwa 45 bis 70 Prozent. Für die direkte Verbrennung ist das zu wenig. Nach einem entsprechenden Aufbereitungsprozess kann Biomethan mit einem Anteil von bis zu 97 Prozent im Biogas dann aber direkt für die Wärmeerzeugung eingesetzt werden. zurück zur Rubrik A-B | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist ein Heizkreisverteiler?
Der Heizkreisverteiler kommt bei Flächenheizungen wie der Fußbodenheizung, der Wandheizung oder der Deckenheizung zum Einsatz. Bei dieser Art der Heizung werden die Heizungsrohre in Schleifen unter der zu beheizenden Fläche verlegt, um eine möglichst gleichmäßige Wärmeabgabe zu erreichen. Da ein Haus oder eine Wohnung mehrere Räume hat, werden die verschiedenen Heizkreise (pro Raum ein Heizkreis) in einem zentralen Verteiler zusammengeführt. Der Vorlauf (Warmwasser von der Heizungsanlage) und d...
Was ist eine Sole/Wasser-Wärmepumpe?
Bei erdgekoppelten Wärmepumpen fließt als Wärmeträgerflüssigkeit Sole durch einen Erdwärmekollektor oder eine Erdwärmesonde. Diese Art von Wärmepumpen wird deshalb als Sole/Wasser-Wärmepumpe bezeichnet. Die Besonderheit von Sole/Wasser und Wasser/Wasser-Wärmepumpen ist, dass sie im Sommer auch zur Kühlung benutzt werden können. Dazu wird im Sommer für die Betriebsart Kühlung der Kältekreislauf in umgekehrter Richtung betrieben: Anstatt wie beim Heizbetrieb Wärme aus dem Erdreich aufzunehmen, wi...
Fachinformationen für Sie
Sie sind auf der Suche nach der passenden Fachinformation zu unseren Produkten? Hier finden Sie alle Unterlagen zu unserem Produktportfolio. Einfach anklicken, anschauen und direkt herunterladen!
Mit unseren Neuheiten für 2025 treiben wir die entscheidenden Themen unserer Branche weiter voran – für noch nachhaltigere, energieeffizientere und zukunftssicherere Heizsysteme. Dank unserer neuen Services und Tools lassen sich insbesondere Wärmepumpenprojekte so einfach wie noch nie umsetzen. Fachinfo ecoTEC (1125 kB) Fachinfo ecoVIT (1293 kB) Fachinfo ecoCOMPACT und auroCOMPACT (898 kB) Fachinfo ecoTEC pure (946 kB) Fachinfo aroTHERM Split (1208 kB) Fachinfo aroTHERM perform und geoTHERM per...
Zweifamilienhaus aus den 30er Jahren rechnerisch nahezu energieautark
Und mit dem richtigen Konzept geht es doch
Melanie und Christian Benthin: „Als die alte Ölheizung ersetzt werden musste, war der Wechsel auf eine regenerative Alternative für uns selbstverständlich. Mit Stenzel Haustechnik haben wir zum Glück einen Anbieter gefunden, der ein entsprechendes Komplettpaket schnüren und dann auch realisieren konnte. Das gab uns viel Sicherheit.“ Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Die ruhige Lage mitten im Grünen, trotzdem Städte wie Bielefeld oder Hannover innerhalb kürzester Zeit erre...
Was ist Versinterung?
Auf dem Brennerrost eines Pellet-Heizkessels können sich Ablagerungen bilden, die zu Betriebsstörungen führen können. Diese durch Verschlackung bzw. Versinterung entstehenden Ablagerungen beeinträchtigen die Zufuhr von Primärluft und damit die Verbrennungsqualität. Durch Versinterung entsteht eine harte Kruste, welche bei zunehmendem Aufbau die Zufuhr von Primärluft unterbinden kann. Welche Ursachen hat Versinterung? Mögliche Ursachen für die Versinterung werden Qualitätsmängeln des Brennstoffs...
Jetzt Servicetechniker (m/w/d) bei Vaillant werden!
Hier ist keine Bewerbung mehr möglich. In unserem Karriereportal findest Du alle freien Stellen.
Amortisationszeit von Heizungen - Wie wird die Amortisationszeit berechnet?
Die Amortisationszeit bezeichnet die Zeitspanne, in der ein Gerät genau so viel Betriebskosten eingespart hat, wie es gekostet hat. Berechnung der Amortisationszeit einer Heizung (Investitionskosten [€] – Förderung [€]) / (Heizkosten vor Modernisierung [€] – Heizkosten nach Modernisierung [€]) Berechnung der Amortisationszeit einer Photovoltaik-Anlage (Investitionskosten [€] – Förderung [€]) / ((Einspeisevergütung [€/kWh] X jährlich eingespeiste Energie [kWh/a]) + (Strompreis [€/kWh] X jährlich...
Wozu dient ein Solarsystemregler?
Der Solarsystemregler auroMATIC übernimmt die Regelungsfunktionen für das Solarwärmesystem und die gesamte Heizungsanlage. Damit ist in einem gemeinsamen Systemregler die Abstimmung von witterungsgeführter Regelung, solarer Warmwasserbereitung und solarer Heizungsunterstützung verknüpft. Die aufwendige Verbindung von separaten Heizungs- und Solarreglern entfällt dadurch. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist die Energieeinsparverordnung (EnEV)?
Die EnEV ist nicht mehr in Kraft. Sie wurde zum 1. November 2020 von dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst. Viele Bestimmungen aus der EnEV sind allerdings in das GEG übernommen worden. Die EnEV führte im Jahr 2002 die bis dahin geltende Wärmeschutzverordnung (WSchV) mit der Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) zusammen. Seitdem definierte die EnEV Energiestandards, die bei dem Neubau und bei umfangreichen Gebäudesanierungen gesetzlich einzuhalten waren. Ziel und Prinzip der EnEV sind bis heu...
Hydraulischer Abgleich: weniger Energiekosten, mehr Wohnkomfort
Der hydraulische Abgleich ist der Geheimtipp unter den Energiespartipps! Er steigert den Wohnkomfort, senkt den Energieverbrauch und rentiert sich schnell – nicht zuletzt, weil die Kosten überschaubar und nach BAFA und KfW förderfähig sind. Erfahren Sie alles Wissenswerte!
Ihre Heizkörper gluckern? Oder werden nur unzureichend oder ungleichmäßig warm? Dann kann ein hydraulischer Abgleich für Abhilfe sorgen. Ihr Heizungsfachmann bewirkt damit, dass sich die Wärme der Heizung gleichmäßig im Haus verteilt – zugunsten eines höheren Wohnkomforts und reduzierten Energieverbrauchs. Bis zu 15% Ersparnis sind für Sie drin! Was bewirkt der hydraulische Abgleich? Müssen Eigentümer einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen? Kosten, Einsparung und Amortisation des hydra...
Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen
Sie erwarten in Kürze Besuch von Ihrem Heizungsfachmann, Ihrem Schornsteinfeger oder einem Energieberater? Wundern Sie sich nicht, wenn er Ihnen eins klebt: Zum 1. Januar 2016 ist in Deutschland das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen eingeführt worden. Ziel des nationalen Labels ist es, Sie über die Effizienz Ihres Heizgerätes zu informieren und Ihnen – bei Bedarf – Beratungs- und Fördermöglichkeiten bei einer Heizungsmodernisierung aufzuzeigen. Download Infografik Energieeinsparpotenzial im...