Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
301 - 325 von 630 Ergebnissen
Lüftungsanlage: beste Luftqualität für Ihr Zuhause
Viel Energie einsparen – mit frischer Luft? Genau das wird mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung möglich. Ob im Neubau oder im Bestand: Unsere Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sorgen für ein ideales Raumklima und bringen hohe Einsparpotenziale mit sich. Sie stellen rund um die Uhr ein ausgewogenes Verhältnis von Sauerstoff, Luftfeuchtigkeit und Temperatur sicher. Die Bausubstanz Ihres Hauses und Ihre Gesundheit werden dabei gleichermaßen geschützt. Heutzutage sind Lüftungsanlagen wic...
Was ist eine Hocheffizienzpumpe?
Eine Hocheffizienzpumpe ist eine besonders Strom sparende Pumpe, die in einer Heizungs- oder Solaranlage als Umwälzpumpe oder in einem Warmwasserleitungsnetz als Zirkulationspumpe eingesetzt werden kann. Während einstufige Heizungspumpen jährlich 575 kWh Strom verbrauchen, begnügen sich moderne Hocheffizienzpumpen mit sparsamen 138 kWh im Jahr. Eine Hocheffizienzpumpe reduziert den Stromverbrauch somit um bis zu 76 Prozent. (Vgl. Energiespartipps) zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechnikl...
Was sind Solarkollektoren?
Solarkollektoren wandeln die Sonneneinstrahlung in nutzbare Wärmeenergie für Warmwasserversorgung und Heizungsunterstützung um. Im Solarkollektor wird die Sonnenenergie vom Absorber aufgenommen, der die Strahlungswärme an den Solarkreislauf weitergibt. Der Solarkreislauf, der von Solarflüssigkeit (Wärmeträgerflüssigkeit aus Wasser-Glykol-Gemisch) durchströmt wird, transportiert die Wärme vom Kollektor zum Solarspeicher. Solarkollektoren können als Flach- oder Vakuum-Röhrenkollektoren konstruier...
Ihr Online-Zugang zur Vaillant Servicewelt
Mit Ihrem persönlichen Konto im myVAILLANT Portal haben Sie alles was Sie brauchen an einem zentralen Ort. Egal, welches Heizsystem Sie haben oder ob Sie Mieter oder Eigentümer sind: Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von vielen Vorteilen. Die Registrierung ist selbstverständlich kostenlos. Reparaturtermine können Sie flexibel online buchen und verwalten - und das alles ohne Wartezeit. Außerdem können Sie Ihre Serviceverträge einsehen und abschließen. Ein weiterer Vorteil: nach der...
Was ist eine Solarheizung?
Eine Solarheizung nutzt die unerschöpfliche und kostenlose Energie der Sonne, um Wohnwärme und Warmwasser zu erzeugen. Das spart Heizkosten und CO₂-Emissionen. Jedoch wird die Solarheizung nie als alleiniges Heizsystem genutzt, sondern immer in Kombination – zum Beispiel mit einer Gas- oder Öl-Brennwertheizung, einer Wärmepumpe oder einem Pellet-Heizkessel. Die Solarheizung speichert über Kollektoren gesammelte Sonnenwärme und stellt sie zur Heizungsunterstützung – und somit zur Erzeugung von W...
Herzlich Willkommen bei Vaillant! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Heizgerät von uns entschieden haben. Um Sie bei der zukünftigen Betreuung Ihrer Anlage ideal zu unterstützen, haben wir die wichtigsten Informationen und Services für Sie kompakt zusammengestellt. Melden Sie sich jetzt kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie schnell und bequem Informationen, die Ihnen als Neukunde weiterhelfen. Folgen Sie uns auch gerne auf unseren Social Media Kanälen oder besuchen Sie unseren...
Werden Sie Ihr eigener Chef - mit der
Vaillant GründerWERKSTATT
Die Gründung oder die Übernahme eines Betriebes kann ein herausforderndes Unterfangen sein. Vaillant unterstützt Sie bei Ihrem Gründungsprozess als verlässlicher Partner von Beginn an – von der Entscheidung zur Gründung über den operativen Betriebsaufbau bis hin zum erfolgreich etablierten Unternehmen. "Seit langer Zeit hatte ich schon ein großes Interesse daran, meinen eigenen Betrieb zu gründen – endlich der eigene Chef sein! Allerdings wusste ich nicht so Recht, was in der Selbstständigkeit ...
Was ist eine Brennstoffzelle?
Brennstoffzellen gibt es bereits seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: 1838 entdeckten Christian Friedrich Schönbein und William Grove, dass sich die Elektrolyse von Wasser (Spaltung in Wasserstoff und Sauerstoff durch elektrischen Strom) auch umkehren lässt. Bei der kontrollierten Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff wurde Strom erzeugt. Die Brennstoffzelle stieß zunächst auf Begeisterung, verschwand aber aufgrund ihrer Komplexität bald in der Versenkung. Zusätzlich förderte die Erfi...
Was umfasst die Versicherung von Photovoltaik?
Photovoltaik-Anlagen können auf verschiedene Art und Weise versichert werden. Zur Deckung von Schäden an der Anlage selbst dient eine Allgefahren-/Sachversicherung. Ggf. ist auch die Einbindung in eine bestehende Feuer- und Wohngebäudeversicherung möglich. Sach- und Personenschäden Dritter können mit einer Betreiberhaftpflichtversicherung abgedeckt werden. Außerdem können Ertragsausfälle bzw. Betriebsunterbrechungen sowie Montagearbeiten an Photovoltaik-Anlagen versichert werden. zurück zur Rub...
Was ist ein Abgasventilator?
Bei raumluftunabhängigen Gas-Heizgeräten mit Abgasventilator erfolgt die Abgasabführung z. B. über Luft-Abgas-Systeme (LAS), die als Schornstein oder als Doppelrohrsystem ausgeführt sein können. Die Verbrennungsluftversorgung erfolgt dabei über das Luft-Abgas-System. zurück zur Rubrik A-B | zurück zum Heiztechniklexikon
Heizen mit Biogas, Erdgas oder Flüssiggas:
So sieht die Zukunft aus
Trotz veränderter Gesetzeslage spielen Gasheizungen weiterhin eine wichtige Rolle in Deutschland. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Gasarten, wie Gas immer nachhaltiger und grüner wird, und welche Rahmenbedingungen für neue Gasheizungen gelten. Erdgas entsteht über Millionen von Jahren unter Luftabschluss aus organisch abgestorbenen Stoffen wie Pflanzen, Algen oder Plankton. Sein Hauptbestandteil ist Methan (75 bis 99%). Schwefelwasserstoff und andere schädliche Stoffe werden aus dem Gas...
Was ist Solarförderung?
Die Solarförderung für Photovoltaikanlagen beinhaltet 2014 die gesetzliche Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom, die Förderung von Stromspeichern sowie zinsgünstige Kredite verschiedener Banken. Solarthermie-Anlagen erhalten einen finanziellen Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie Zuschüsse und Darlehen von der KfW Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Zuschüsse und Kredite für Photovoltaik und Solarthermie Seit Frühjahr 2012 wird die Einspe...
Vorlauftemperatur: Fußbodenheizung & Heizanlage richtig einstellen
Wenn die kalte Jahreszeit näher rückt, machen sich viele Haus- und Wohnungsbesitzer Gedanken über die Vorlauftemperatur ihrer Heizung. Wir klären über Vorlauf- und Rücklauftemperatur auf, behandeln verschiedene Heizsysteme und zeigen, welchen Einfluss die Heizkurve und der hydraulische Abgleich haben. Bevor Heizungswasser in den Heizkreis geleitet wird, muss es auf Temperatur gebracht werden, was im Wärmetauscher geschieht. Das erwärmte Wasser tritt seinen Weg durch die Rohrleitungen zu den Ver...
Social Media
So geht es für Sie weiter: In Kürze prüfen wir für Sie, ob Ihr Heizsystem alle Voraussetzungen für den Service kwkCONNECT erfüllt. Sollten alle Voraussetzungen erfüllt sein, erhalten Sie per E-Mail Ihr Vertragsangebot kwkCONNECT. Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn Sie uns den unterschriebenen Vertrag zurücksenden. Kennen Sie schon unser myVAILLANT Portal? Registrieren Sie sich und Ihr Heizsystem im myVAILLANT Portal und profitieren Sie zukünftig von vielen Vorteilen. Jetzt Vorteile entdecken...
Was ist Handbeschickung?
Ein Pellet-Heizkessel kann auch manuell mit Holzpellets befüllt werden, falls keine Möglichkeit zur Einrichtung eines Pelletlagerraums besteht. Der Brennstoff wird hierbei von Hand aus Pelletsäcken in den Vorratsbehälter nachgefüllt. Je nach der benötigten Menge erzeugter Heizwärme reicht die Pellet-Vorratsmenge für mehrere Tage bis mehrere Wochen aus. zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Der individuelle Sanierungsfahrplan wurde 2017 vom Bundministerium für Wirtschaft und Energie eingeführt. Es handelt sich dabei um ein bundesweit einheitliches Verfahren, das Hausbesitzern aufzeigt, wie ein bestehendes Gebäude schrittweise zu einem Effizienzhaus saniert werden kann. Dazu bewertet ein zertifizierter Energie-Effizienzexperte als Erstes vor Ort den energetischen Ist-Zustand des Wohnhauses. Dann bündelt er einzelne Sanierungsmaßnahmen zu sinnvollen Paketen für eine kontinuierliche ...
Oberrhein Messe Offenburg
30.09.2023 - 08.10.2023
Vom 30. September bis 8. Oktober 2023 öffnet die Messe Offenburg-Ortenau endlich wieder ihre Türen für die alljährliche Traditionsmesse und lädt ihre Besucher dazu ein, sich auf eine aufregende Entdeckungstour über die Messe-Bereiche und Themenwelten zu begeben, um sich inspirieren zu lassen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr Messe Offenburg-Ortenau GmbH Schutterwälder Straße 3 D-77656 Offenburg Zur Google Routenplanung
Was ist der Brennwert?
Der Brennwert eines fossilen Brennstoffes bezeichnet die fühlbare Wärmeenergie zuzüglich der sogenannten latenten Wärmeenergie, welche bei der Verbrennung freigesetzt wird. Die latente Wärme ist im Wasserdampf gebunden und kann durch die Brennwerttechnik durch Kondensation des Wasserdampfes (Vergleich: Heizwert) genutzt werden. Der Brennwert liegt bei Erdgas 11 Prozent höher als der Heizwert, bei Flüssiggas sind es 9 Prozent und bei Heizöl 6 Prozent. zurück zur Rubrik A-B | zurück zum Heiztechn...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Ravensburg Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Bielefeld Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Wie funktionieren offene Wassererwärmer?
Drucklose (offene) Warmwassererwärmer arbeiten nach dem Überlaufprinzip und leiten beim Aufheizen den im Speicher entstehenden Überdruck über die Entnahmearmatur ab. Erkennbar ist dies am tropfenweise austretenden Wasser am Auslauf der Armatur. Die Versorgung von einzelnen Spül- oder Waschbecken ist ein typischer Einsatzfall für den Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher VEN 5. Für geschlossene Wassererwärmer, die im Regelfall mehrere Entnahmestellen (z. B. Waschtisch, Badewanne, Dusche, Küchenspü...
Heizung im Neubau: Zukunftssicher und intelligent
Kaum ein Zukunftsprojekt ist so persönlich und herausfordernd wie der Bau des eigenen Hauses. Ein Sprichwort sagt sogar, man müsse drei Häuser bauen, um schließlich das perfekte Eigenheim zu haben: das erste für seinen Feind, das zweite für seinen Freund und das dritte für sich selbst. Doch das muss nicht sein, wenn von Anfang an das Haus als Gesamtsystem geplant wird. Doch wo fängt man mit dem Planen an? Welches Heizsystem ist das richtige für ein komfortables, nachhaltiges und gleichzeitig be...
Sonnen- und Erdwärme tragen Wellness und Spa im „Jagdhaus“
Hotelier Gerd zur Brügge hat einen Anspruch: „Wir müssen unsere Gäste mindestens auf dem gehobenen Niveau abholen, das sie von daheim kennen. Möglichst aber noch ein bis zwei Stufen darüber.“ Urlauben mit viel Stil ist die Maxime, die das Denken und Handeln der Gastgeber im „Jagdhaus Eiden“in Bad Zwischenahn wohl am besten umreißt. Konsequent ist das 4*-Superior-Haus auf die Erwartungen einer anspruchsvollen Klientel ausgerichtet, mit Wellness und Spa und dem Zwischenahner Meer direkt vor der T...
Was ist der Modul-Wirkungsgrad?
Die Solarmodule bilden das Herzstück einer Photovoltaik-Anlage. Ihr Wirkungsgrad bezeichnet das Verhältnis von zugeführter Sonnenenergie zur nutzbaren elektrischen Energie. Der Wirkungsgrad wird beeinflusst von der Art und Struktur der eingesetzten Halbleitermaterialien. Ein Teil des einfallenden Sonnenlichts wird zudem in Wärme umgewandelt. Weitere Einflussfaktoren sind optische sowie elektrische Widerstandsverluste. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist ein Niedertemperaturkessel?
Niedertemperatur-Heizkessel verbrauchen durch niedrige Betriebstemperaturen weniger Energie als Konstanttemperatur-Standardheizkesseln. Entsprechend geringer sind auch der Abgasverlust und die Oberflächenverluste. Niedertemperaturkessel sind so konstruiert, dass die Rücklauftemperaturen im Bereich von ca. 30 – 40° C liegen, im Kessel jedoch keine Kondensation erfolgt. Im Neubau können konventionelle gasbefeuerte Niedertemperaturkessel, bedingt durch die entsprechenden Gesetzgebungen, heute nich...