Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
101 - 125 von 750 Ergebnissen
Heizung modernisieren
TEST LEAD FORM
Sie wollen alles zum Thema Heizung im Neubau erfahren? Dann registrieren Sie sich hier für unseren Info-Service und laden Sie sich im Anschluss unseren Wegweiser Neubau herunter. Test
Was ist ein Gas-Verbrennungsmotor?
Verbrennungsmotoren sind Wärmekraftmaschinen, die chemische in mechanische Energie umwandeln. Gas-Verbrennungsmotoren werden mit Gas, z. B. Erd- oder Flüssiggas, betrieben und zünden mit einem Gemisch aus diesem Treibstoff und der Umgebungsluft. Durch die Ausdehnung des Gases, infolge von Erwärmung, werden die Kolben bewegt. Im herkömmlichen Einsatz werden Verbrennungsmotoren nur für die Nutzung der Kraft optimiert, und die anfallende Wärme über Kühler möglichst effizient an die Umgebung abgefü...
Was ist ein Feststoffbrennkessel?
Für die Wärmeerzeugung mit festen fossilen oder biogenen Brennstoffen wie Stückholz, Scheitholz, Holzbriketts, Braunkohle- und Steinkohlebriketts oder Koks werden Festbrennstoffkessel wie zum Beispiel die Holzheizung oder der Scheitholzkessel eingesetzt. Von einem Heizkessel für Gas, Öl oder Holzpellets unterscheiden sich diese Kessel vor allem auch dadurch, dass der Brennstoff manuell dem Kessel zugeführt werden muss. Beim Verbrennungsvorgang erfolgt die Zuführung von Verbrennungsluft von unte...
Weniger Dämmung, dafür Hybridheizung = richtig umweltfreundlich leben
Wim und Tanja Kaiser (li., hier im Beratungsgespräch mit Fachhandwerker Christoph Freissler und Vaillant Fachberater Andreas Hoberg) sind glücklich: „Das Traumhaus am Stadtrand gefunden und es, auch im Sinne unserer Kinder, noch zukunftssicher saniert – das ist einfach perfekt!“ Auf der Suche nach dem Traumhaus kann ein Altbau für viele Bauherrn einen ganz speziellen Charme entwickeln. Weil er architektonisch besonders schön ist, beispielsweise. Oder preiswert. Oder aber – wie beim Reihenhaus a...
Was ist eine Zirkulationspumpe?
Der Name der Zirkulationspumpe leitet sich ab vom Wort „zirkulieren“, das soviel wie kreisen oder im Kreis gehen bedeutet. In der Heiztechnik hält die Zirkulationspumpe den Warmwasserkreislauf aufrecht. Leistet das aber nicht schon die Heizungspumpe? Nein, denn dieses sorgt nur für den Transport des Heizungswassers. Die Zirkulationspumpe ist ausschließlich für den Warmwasser- bzw. Trinkwasserkreislauf zuständig. Sie hält das warme Wasser durch regelmäßiges Umpumpen in Bewegung und verhindert, d...
Was ist das Multi-Sensorik-System?
Mit dem Vaillant Multi-Sensorik-System überwachen die Gas-Wandheizgeräte mit Brennwertnutzung wie ecoTEC exclusive laufend die Verbrennungsqualität und ihre Funktion selbst. Für einen energieeffizienten Betrieb ist das richtige Mischungsverhältnis von Brennstoff und Luft von entscheidender Bedeutung. Die elektronische Verbrennungsregelung passt deshalb den Betrieb automatisch an schwankende Gasqualitäten an. Damit werden höchste Nutzungsgrade erzielt. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztech...
Was sind Solarmodule?
Photovoltaiksysteme produzieren aus Sonnenenergie Strom zum Nulltarif. Herzstück des Kraftwerks sind die Solarmodule. Sie fangen die saubere Energie ein, die uns die Sonne täglich zur Erde schickt. So gewinnen die Betreiber mithilfe der Solarmodule ihrer Photovoltaikanlage Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Außerdem sparen sie Geld, da sie ihren Strom günstiger produzieren als sie ihn bei einem Energieversorger einkaufen können. Strom, den sie nicht selbst für Heizung, Kühlung, Warmwas...
So funktioniert die Sicherheitsgruppe bei Warmwasserspeichern
Die Sicherheitsgruppe spielt beim Warmwasserspeicher eine wichtige Rolle: Wenn Wasser erhitzt wird, dehnt es sich aus und Wasserdampf entsteht. Geschieht das unkontrolliert, kann zum einen der Speicher beschädigt werden, zum anderen heißes Wasser an Zapfstellen austreten und Verletzungen verursachen. Wir erklären, wie die Sicherheitsgruppe einer Heizung das effektiv verhindert. Die Regeln und Vorschriften für die Warmwasserbereitung sehen vor, dass bei Speichern, Boilern und anderen geschlossen...
Was ist die Energiebilanzregelung?
Die Energiebilanzregelung übernimmt die automatische Regelung der Funktionen einer Wärmepumpe. Ähnlich der Heizungsregelung beim Heizkessel schaltet der Energiebilanzregler die Wärmepumpe an oder aus und bestimmt, ob Heizung oder Warmwasserbereitung aktiv sind und ob gegebenenfalls die Elektro-Zusatzheizung benötigt wird. Die Vaillant Wärmepumpen geoTHERM verfügen über eine witterungsgeführte Energiebilanzregelung. Der Energiebilanzregler zeigt die Betriebszustände mit einem übersichtlichen Dis...
Was ist Wärmeschichtung?
Das Prinzip der Wärmeschichtung wird in Schichtladespeichern genutzt. Durch den Aufbau einer Temperaturschichtung im Speicher steht im oberen Speicherbereich schnell Nutztemperatur zur Verfügung, da nicht erst der gesamte Speicherinhalt aufgeheizt werden muss. Durch den Aufbau einer Wärmeschichtung können mit kleinem Speichervolumen hohe Warmwasserleistungen erzielt werden. Speicher, die nach dem Prinzip der Wärmeschichtung arbeiten, werden oft zur Nutzung von erneuerbaren Energien genutzt und ...
Was ist eine Hocheffizienzpumpe?
Eine Hocheffizienzpumpe ist eine besonders Strom sparende Pumpe, die in einer Heizungs- oder Solaranlage als Umwälzpumpe oder in einem Warmwasserleitungsnetz als Zirkulationspumpe eingesetzt werden kann. Während einstufige Heizungspumpen jährlich 575 kWh Strom verbrauchen, begnügen sich moderne Hocheffizienzpumpen mit sparsamen 138 kWh im Jahr. Eine Hocheffizienzpumpe reduziert den Stromverbrauch somit um bis zu 76 Prozent. (Vgl. Energiespartipps) zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechnikl...
Jetzt Servicetechniker SHK (m/w/d) bei Vaillant werden!
Deine Vorteile bei uns Fehleranalyse & Störungsbeseitigung Wartung Inbetriebnahme Abgeschlossene Ausbildung im SHK Bereich Sehr gute Deutschkenntnisse Führerschein der Klasse B „Bei Vaillant begeistern mich die eigenverantwortliche Arbeit und die Planungsmöglichkeiten des Arbeitstages. Besonders sind hier das kollegiale Miteinander und der familiäre Zusammenhalt, auch mit den Vorgesetzten. Ich fühle mich im Betrieb mit Blick auf die Zukunft sicher aufgehoben.“ Daniel Brüggen, Vaillant Kundend...
Wo ist der ideale Aufstellungsort für eine Photovoltaik-Anlage?
Für die Aufstellung und Montage einer Photovoltaik-Anlage wie auroPOWER eignen sich neben dem Hausdach auch Garagendächer oder Carports. Im Idealfall sind bereits Schächte, Leerrohre oder freie Kaminzüge vom Dach zum Keller vorhanden. Der mit Anlage verbundene Wechselrichter arbeitet ideal in einen Raum mit gleichbleibend kühler Temperatur, stabiler Luftfeuchtigkeit und staubfreier Umgebungsluft. Bei der Auswahl des geeigneten Aufstellorts des Photovoltaikgenerators ist darauf zu achten, dass d...
Amortisationszeit von Heizungen - Wie wird die Amortisationszeit berechnet?
Die Amortisationszeit bezeichnet die Zeitspanne, in der ein Gerät genau so viel Betriebskosten eingespart hat, wie es gekostet hat. Berechnung der Amortisationszeit einer Heizung (Investitionskosten [€] – Förderung [€]) / (Heizkosten vor Modernisierung [€] – Heizkosten nach Modernisierung [€]) Berechnung der Amortisationszeit einer Photovoltaik-Anlage (Investitionskosten [€] – Förderung [€]) / ((Einspeisevergütung [€/kWh] X jährlich eingespeiste Energie [kWh/a]) + (Strompreis [€/kWh] X jährlich...
Prospektmaterial
Neubau und Modernisierung Wärmepumpen Gas-Brennwertheizung Lüftung Regelung Solarthermie Photovoltaik Öl-Brennwertheizung Elektro-Warmwassergeräte Elektro-Heizung Aktuelle Informationen zum Thema Heizungstausch Stand 04/24 Broschüre Ratgeber Heizungstausch liegt auf einem Tisch Modernisierung leicht gemacht Stand 08/24 Zukunftssicher modernisieren mit System Stand 01/22 Zukunftssichere und intelligente Heizsysteme Stand 02/25 Bild Wegweiser Neubau Wegweiser Sie möchten bauen oder Ihre Heizung m...
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2023: Neue Pflichten für Hausbesitzer
Wasser gebrauchen und brauchen wir jeden Tag. Es ist unser „Lebensmittel Nr. 1“. Wasser ist aber auch ein Naturprodukt – und deshalb nicht steril. Damit wir davon nicht krank werden, legt die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zahlreiche Grenzwerte für Inhaltsstoffe fest und beschreibt eine Reihe von Pflichten für alle, die Trinkwasser bereitstellen und nutzen – also praktisch für jeden: vom Wasserversorger bis zum Hauseigentümer, vom Vermieter bis zum Mieter. Im Jahr 2023 wurde die Trinkwasserver...
kwkCONNECT – optimale Betriebssicherheit dank Fernbetreuung
Ist Ihr ecoPOWER KWK-System (Kraft-Wärme-Kopplung) mit einem Internetmodul verbunden, können Sie unseren Service kwkCONNECT hinzubuchen, um die dauerhafte Betreuung Ihrer Anlage zu gewährleisten. Im Rahmen der Fernbetreuung Ihrer Anlage hat unser Service Center alle Anlagendaten im Blick und nimmt im Falle einer Störung Kontakt zu Ihnen auf. Bei Bedarf veranlassen wir einen kostenpflichtigen Kundendiensteinsatz. Durch die Überprüfung Ihrer Anlage aus der Ferne kommt unser Kundendienst bestens v...
Was ist ein Scrollkompressor?
Ein Scrollkompressor oder auch -verdichter ist ein Bauteil, das in Wärmepumpen oder Kältemaschinen zur Komprimierung des Kältemittels zum Einsatz kommt. Er besteht aus zwei ineinander liegenden Spiralen, von denen eine feststeht, während die andere sich kreisförmig bewegt. Scrollkompressoren haben gegenüber anderen Kompressortypen einige Vorteile. Die geringere Anzahl beweglicher Bauteile führt zu einer hohen Betriebssicherheit und aufgrund ihrer speziellen Bauform weisen Scrollkompressoren ein...
Flächenheizungen und Flächentemperiersysteme
Energie sparen und Komfort gewinnen
Die Klimawende kann nur gelingen, wenn der Einsatz fossiler Energieträger zugunsten Erneuerbarer Energien drastisch verringert wird. Einen wichtigen Beitrag muss dazu der Gebäudesektor leisten. Denn die Beheizung unter anderem von Ein- und Mehrfamilienhäusern sorgt in Deutschland für etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen (Quelle: Umweltbundesamt; UBA). Über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird deswegen massiv die Umstellung von Öl- oder Gasheizungen zum ...
Was ist der Energieausweis?
Im Energieausweis ist beschrieben, wie viel Energie ein Gebäude pro Quadratmeter im Jahr benötigt. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Energiemenge darzustellen: als Energiebedarfsausweis oder Energieverbrauchsausweis. Der Verbrauchsausweis nennt den durchschnittlichen Energieverbrauch von drei Abrechnungsperioden für Heizung und gegebenenfalls Warmwasser. Das hängt jedoch stark vom individuellen Verhalten der Nutzer ab und kann deshalb deutlich schwanken. Der Bedarfsausweis ist sehr viel genauer...
Vaillant Kundenforum Berlin
Herzlich willkommen bei Vaillant in Berlin. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an de...
Wärmepumpen von Vaillant: Umweltwärme effizient nutzen
Die Technologie, mit der Sie zukunftssicher und umweltschonend heizen
Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus (neu*) Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split plus Wärmepumpe flexoTHERM exclusive Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split Wärmepumpe flexoCOMPACT exclusive Luft/Wasser-Wärmepumpe recoCOMPACT exclusive Innen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe versoTHERM plus Innen aufgestellte Warmwasser-Wärmepumpe aroSTOR Brauchwasser-Wärmepumpe fluoSTOR Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM perform Sole/Wasser-Wärmepumpe geoTHERM perform Wohnun...
Was versteht man unter Bohrbetrieb?
Die Gewinnung von Erdwärme aus der Tiefe für den Betrieb von erdgekoppelten Wärmepumpen erfolgt über Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren oder Grundwasserbrunnen. Für den Einbau einer Erdwärmesonde wird eine säulenförmige, senkrechte Tiefbohrung hergestellt; ebenso sind für die Herstellung eines Grundwasserbrunnens Erdbohrungen erforderlich. Hierfür werden spezielle Bohrgeräte benötigt. Diese Arbeiten werden von Tiefbohrunternehmen ausgeführt, die über mobile Tiefbohrmaschinen verfügen und die e...