Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
701 - 725 von 835 Ergebnissen
Was ist ein Serpentinenabsorber?
Ein Serpentinenabsorber ist eine bestimmte Bauform eines Solarflachkollektors. Dabei wird die Solarflüssigkeit durch ein mäanderförmig gebogenes Rohr im Kollektor geleitet. Konstruktiv verfügen Serpentinenabsorber über weniger Löt-Verbindungsstellen als sogenannte Harfen-Absorber. Sie gelten deshalb als robuster. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Komfort, Stil und ökologische Nachhaltigkeit: es geht zusammen
Anspruchsvolle Bauherren wie Familie Anders erwarten auch deshalb ökologisch und ökonomisch ganzheitlich betrachtete Baukonzepte, weil sie möglichst geringe Betriebskosten haben möchten. Wer innenstadtnah wohnen möchte, wie Familie Anders aus Münster, steht aktuell vor immer derselben Frage: Und was ist mit dem Grundstück? Die Antwort war hier, nach langem Suchen, ebenso typisch: Gibt es, aber nur lang und schmal. Umso bemerkenswerter, was Architektin Anja Engelshove gemeinsam mit Bauingenieur ...
Was ist der Wirkungsgrad?
Der Wirkungsgrad einer Heizung beziffert deren Effizienz: Er schreibt das Verhältnis zwischen Aufwand – also zugeführter Energie – und Ergebnis, zum Beispiel Wärme. Der Wirkungsgrad wird zum Zeitpunkt des optimalen Betriebs der Heizung bestimmt. Der Wert des Wirkungsgrads liegt zwischen null und eins, wobei eins einer 100-prozentigen Umwandlung der zugeführten Energie in Wärme entspricht. zurück zur Rubrik T-Z | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist der Wärmebedarf?
Der Wärmebedarf eines Hauses ist einerseits abhängig von der Außentemperatur und den Witterungsbedingungen wie Bewölkung, Niederschlag, Windstärke und Sonneneinstrahlung, andererseits von den gewünschten Innentemperaturen. Die Heizleistung muss nach der Norm so bemessen sein, dass auch bei sehr kalten Außentemperaturen in den Räumen behagliche Temperaturen herrschen. Der Wärmebedarf eines Gebäudes muss berechnet werden, um bei Neuerrichtung oder Erneuerung einer Heizungsanlage die Leistungsgröß...
Einfach erklärt: Funktionsweise einer Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen die frei verfügbare und unerschöpfliche Umweltenergie. Je nach Art der Wärmepumpe wird die Wärme aus der Luft, der Erde oder aus dem Grundwasser gewonnen. Das Funktionsprinzip ist einfach – es entspricht dem eines Kühlschranks, nur umgekehrt. Um zu kühlen, entzieht ein Kühlschrank seinem Innenraum die Wärme und gibt sie nach außen ab. Eine Wärmepumpe zieht die Wärme aus der Umwelt, um damit Gebäude zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen. Diese moderne Technologie ist umweltsc...
Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten und an einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe übergeben.
Social Media
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden sie schnellstmöglich bearbeiten. Haben Sie sich für eine klimafreundliche Wärmepumpe entschieden? Starten Sie jetzt Ihr Wärmepumpen Projekt und profitieren Sie von attraktiven staatlichen Förderungen. Unser Vaillant Fördergeld Service unterstützt Sie gerne bei der Antragsstellung.
Wie erreiche ich den Vaillant Kundendienst (Werkskundendienst)?
Vaillant steht dafür ein, dass das von Ihnen erworbene hochwertige Produkt frei von Herstellungsfehlern ist. Darauf geben wir Ihnen eine Herstellergarantie von 24 Monaten. Die Garantie gilt ab dem Tag der Installation, maximal jedoch 2 Jahre ab dem Kauf des Gerätes. Sie gilt nur für in Deutschland durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb installierte Geräte. Sollten innerhalb der Garantiezeit wider Erwarten Material- oder Fabrikationsfehler auftreten, so werden diese durch den Vaillant Werk...
Was ist eine Elektro-Zusatzheizung?
Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung nutzen die kostenlose Wärmeenergie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft. Moderne Wärmepumpen können bei richtiger Auslegung monovalent, d. h. als alleiniger Wärmeerzeuger für Heizung und Warmwasserbereitung betrieben werden. An sehr kalten Tagen wird die Wärmepumpe durch eine integrierte Elektro-Zusatzheizung unterstützt. Die Anzahl der Heiztage, an denen die Wärmeproduktion durch die Elektro-Zusatzheizung ergänzt werden muss, ...
Was ist die Heizkurve?
Die Heizkurve bezeichnet den Zusammenhang zwischen der Vorlauftemperatur des Heizkreises und der Außentemperatur. Das Verhältnis von Außen- zu Vorlauftemperatur wird über die Steilheit festgelegt. Bei der Inbetriebnahme einer Heizungsanlage wird die Heizkurve auf die erforderliche Steilheit eingestellt. Bei größerem Heizwärmebedarf ist die Wärmeabgabe durch die Heizkörper entsprechend größer, sodass das Heizungswasser stärker abkühlt. Je kälter also die Außentemperatur ist, desto größer muss di...
Offerta, Karlsruhe
25.10.2025 - 02.11.2025
Als eine der bundesweit wichtigsten Endverbrauchermessen, zieht die offerta jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Karlsruhe. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr Messe Karlsruhe Messeallee 1 76287 Rheinstetten Zur Google Routenplanung
Was ist ein wandhängender Warmwasserspeicher?
Ein wandhängender Warmwasserspeicher ist eine platzsparende Lösung für kleinere Haushalte, um z. B. ein Wohnungsbad komfortabel mit warmem Wasser zu versorgen. Mit einem Speicherinhalt von unter 100 Litern sind wandhängende Warmwasserspeicher abgestimmt auf die Kombination mit Gas-Wandheizgeräten. zurück zur Rubrik T-Z | zurück zum Heiztechniklexikon
Terminanfrage Vortragsabend „Erneuerbare-Wärme-Gesetz“ Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Monoblock- oder Split-Bauweise:
Welche Wärmepumpe passt zu meinem Haus?
Möchten Sie die kostenlose Wärmeenergie aus der Umgebungsluft mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzen, haben Sie die Wahl zwischen der Monoblock- und der Split-Technik. Während bei einer Monoblock-Wärmepumpe die meisten technischen Komponenten in einem Gerät untergebracht sind, verteilen sich diese bei einer Split-Wärmepumpe auf zwei Geräte: die Inneneinheit und die Außeneinheit. Ihr Heizungsfachbetrieb berät Sie gern, welche Bauweise für den Einsatz in Ihrem Zuhause optimal geeignet ist. Der w...
Wie funktioniert Öl-Brennwerttechnik?
Geräte mit Brennwerttechnik nutzen zusätzlich die im Wasserdampf des Abgases enthaltene Wärme, die ansonsten durch den Schornstein verloren geht. Der Abgasverlust wird dadurch geringer, und somit verbraucht die Öl-Brennwertheizung weniger Energie. Dazu wird im Heizkessel der im Abgas enthaltene Wasserdampf verflüssigt, indem das Abgas über einen zweiten Wärmetauscher geführt wird, der vom Heizwasser-Rücklauf durchströmt wird. Die damit zusätzlich gewonnene Energie wird als nutzbare Wärme an das...
So funktioniert die Sicherheitsgruppe bei Warmwasserspeichern
Die Sicherheitsgruppe spielt beim Warmwasserspeicher eine wichtige Rolle: Wenn Wasser erhitzt wird, dehnt es sich aus und Wasserdampf entsteht. Geschieht das unkontrolliert, kann zum einen der Speicher beschädigt werden, zum anderen heißes Wasser an Zapfstellen austreten und Verletzungen verursachen. Wir erklären, wie die Sicherheitsgruppe einer Heizung das effektiv verhindert. Die Regeln und Vorschriften für die Warmwasserbereitung sehen vor, dass bei Speichern, Boilern und anderen geschlossen...
Wärmepumpe statt Ölheizung? Funktioniert auch in einem Altbau!
Yana und Wolfgang Noll schätzen das komfortable Wohnen in ihrem Flachdach-Bungalow im Grünen jetzt noch mehr, denn anstelle der alten Ölheizung sorgt nun eine ressourcenschonende Wärmepumpe für Wärme und Warmwasser. Es gibt Mythen, die halten sich hartnäckig. Beispielsweise, dass in Bestandsbauten aufgrund der hohen Heizlast Ölheizungen nicht durch regenerative Wärmeerzeuger, wie eine Wärmepumpe, ersetzt werden können. Oder zumindest nicht ohne großen Aufwand. Aber nochmal: Das ist ein Mythos. ...
Wozu dient ein Solarsystemregler?
Der Solarsystemregler auroMATIC übernimmt die Regelungsfunktionen für das Solarwärmesystem und die gesamte Heizungsanlage. Damit ist in einem gemeinsamen Systemregler die Abstimmung von witterungsgeführter Regelung, solarer Warmwasserbereitung und solarer Heizungsunterstützung verknüpft. Die aufwendige Verbindung von separaten Heizungs- und Solarreglern entfällt dadurch. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Die Vaillant Systemgarantie
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Premium Vaillant Wärmepumpe in Ihrem neuen Eigenheim entschieden haben. Für die Aktivierung der Vaillant Systemgarantie benötigen wir noch einige Informationen von Ihnen: Anfrage zur Garantieverlängerung für T&C Eigenheimkunden Hinweis: Um Ihnen einen schnellen und effizienten Service zu bieten, bitten wir Sie um Ihre Hilfe und korrekte Angabe Ihrer Daten. FAQ Download Bedingungen der Vaillant Systemgarantie Download Flyer Vaillant Systemgarantie
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Hannover Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Benötigen Photovoltaik-Anlagen eine Baugenehmigung?
Photovoltaik-Anlagen, wie unser auroPOWER System, die parallel zur Dachfläche oder Fassade montiert werden, benötigen keine Baugenehmigung. In einigen Bundesländern sind jedoch Auflagen bei aufgeständerten Anlagen zu erfüllen. Darüber hinaus kann es zu Einschränkungen durch örtliche Bebauungspläne kommen. Grundsätzlich genehmigungspflichtig sind Montagen auf oder an Immobilien, die unter Denkmalschutz beziehungsweise Ensembleschutz stehen. In jedem Fall sind die baurechtlichen Bestimmungen zu e...
Warmwasser-Wärmepumpe: heißes Wasser, coole Technik
Die Warmwasser-Wärmepumpe, auch bekannt als Brauchwasser-Wärmepumpe, ist speziell für die Warmwasserbereitung konzipiert. Sie nutzt primär die vorhandene Wärme aus der Umgebungsluft, der Außenluft und dem Heizungsrücklauf, um warmes Wasser effizient und nachhaltig zu erzeugen. Sie lässt sich ideal mit einem Heizsystem kombinieren und ist die Lösung für eine zukunftssichere Warmwasserbereitung. Warmwasser-Wärmepumpen bestehen aus einer Einheit, in der sich alle für den Wärmegewinnungsprozess wic...
Was sind direkt beheizte Warmwasserspeicher?
Gasbefeuerte oder elektrisch beheizte Warmwasserspeicher erwärmen das Wasser direkt im Behälter. Direkt beheizte Warmwasserspeicher ermöglichen eine wirtschaftliche Warmwasserbereitung für Einsatzbereiche wie Einfamilienhäuser oder kleine Gewerbeobjekte. Heizleistung und Speicherinhalt können bei beiden Energieträgern nach dem Warmwasserbedarf gewählt werden. Der direkt beheizte Vaillant Gas-Warmwasserspeicher atmoSTOR VGH erwärmt den Speicherinhalt durch einen integrierten Gasbrenner und ist d...